Shop
Kontakt
Ankauf
Zum Inhalt

Jungfraumassiv, C. (G.) Stähly pinx, 1894, Oel auf Lwd.

Eintauchen in die Welt der Kunst! ✨ Hier treffen sich Liebhaber und Kenner, um über Gemälde, Zeichnungen, Aquarelle und andere Kunstwerke zu diskutieren. Egal ob du dich für alte Meister, moderne Kunst oder zeitgenössische Strömungen interessierst – tausche dich mit anderen aus, stelle Fragen und entdecke neue Facetten der Kunstgeschichte! Unsere Mitglieder helfen dir gerne bei der Bestimmung und Identifikation deiner Bilder. Von Aquarellen über Ölbilder bis hin zu Zeichnungen – hier ist alles willkommen!

Forumsregeln

Damit wir dir bei der Bestimmung und Diskussion deiner Bilder und Gemälde bestmöglich helfen können, beachte bitte folgende Regeln:

Bilder des gesamten Objekts: Stelle gute Bilder des gesamten Kunstwerks von vorn und von hinten zur Verfügung.
Detailfotos: Fotografiere wichtige Details wie die Signatur und einen Ausschnitt des Motivs.
Angaben zum Objekt: Nenne die Abmessungen des Bildes und den Untergrund (z.B. Leinwand, Holz, Papier).
Informationen zu Herkunft und Historie: Teile alle vorhandenen Informationen zur Herkunft und Historie des Stücks mit.

So können wir uns ein umfassendes Bild von deinem Kunstwerk machen und dir die bestmögliche Unterstützung bieten. 😊

  • Gast Offline
  • Reputation: 0

Jungfraumassiv, C. Stähly, 1894, Oel auf Lwd.

Beitrag von Gast »

Hallo Markus,

da kann ich Dir nur gratulieren zum Neuerwerb :)

Ein sehr schönes und gut ausschauendes Bild hast Du erworben :mrgreen:

DA hätte ich auch zugeschlagen - sehe schon ich muss ganz dringend in die Schweiz reisen..... ;-)
  • Pikki Mee Offline
  • sehr erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 6936
  • Registriert:Samstag 9. Mai 2015, 02:15
  • Reputation: 15426

Jungfraumassiv, C. Stähly, 1894, Oel auf Lwd.

Beitrag von Pikki Mee »

ein ehemaliges Mitglied hat geschrieben: C. Stähly ... habe noch etwas mehr zum Maler herausgefunden, lasse euch aber gerne auch noch etwas recherchieren.
... wie wäre es eher umgekehrt? sag doch, was Du schon hast, dann muss man das nicht doppelt machen :roll:

...aber was soll's :| 8)
>> Sommer, Ferdinand Johann Andreas (1822 Coburg - 1901 Luzern). Pseud.: C. Stähly, Sommer-Collier, Stähly-Richen, Stühly-Richen. Ab 1855 ansässig in Thun, ab 1878 in Luzern. Erster Lehrer von Hodler <<
[Gäste sehen keine Links]

>> Ferdinand Johann Andreas Sommer (Swiss, 1822–1901) << [Gäste sehen keine Links]

*Pikki*
  • Gast Offline
  • Reputation: 0

Jungfraumassiv, C. Stähly, 1894, Oel auf Lwd.

Beitrag von Gast »

Moin Markus,

das dürfte wohl die Bezeichnung "pinx" sein - vergleiche auch [Gäste sehen keine Links]
  • Pikki Mee Offline
  • sehr erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 6936
  • Registriert:Samstag 9. Mai 2015, 02:15
  • Reputation: 15426

Jungfraumassiv, C. Stähly, 1894, Oel auf Lwd.

Beitrag von Pikki Mee »

Moinsen...

da gibt es natürlich noch einiges mehr an möglichen Infos ... und die Sache mit den Pseudonymen dürfte vielleicht noch etwas
komplexer sein ;-)

Zu guugel: einigermaßen eindeutig gefragt hast Du eh nur 3 Ergebnisse und die dann alle von Zeller vgl. [Gäste sehen keine Links] ... >> C. Stähly, Sommer-Collier, Stähly-Richen, Stühly-Richen <<

und da wird es eben hmm: woher stammt die Information bei denen? kann man so nicht korrelieren, ohne die Quelle zu kennen.

Gleiches gilt für Hubert Sattler mit den genannten: G. / Gottfried Stähly und Stähly-Rycher / Rychner... [Gäste sehen keine Links]
[Gäste sehen keine Links]
Mehlis gibt da ja Literatur an, aber der Thieme? da könnte ja @3rd gardenman mal gucken :roll: .. der hat den wohl

*Pikki*
  • Hobbysammler Offline
  • erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 277
  • Registriert:Montag 9. Januar 2017, 00:19
  • Reputation: 545

Jungfraumassiv, C. Stähly, 1894, Oel auf Lwd.

Beitrag von Hobbysammler »

Grüss Gott

Sowas würde ich auch gern finden beim Trödler. Es gab im 19. Jh. (auch davor und danach) einige Maler, die richtig wild unter Pseudonymen malten und Händler bis heute verwirren. Karl Kaufmann oder auch Adolf Kaufmann etwa nutzten solche in zweistelliger Anzahl, aber noch lange nicht alle sind verlässlich verbürgt. Vom Malstil her und auch vom Schriftbild der Signatur wäre es wohl denkbar, dass es sich bei dieser Signatur vielleicht um ein selten verwendetes Pseudonym des Hubert Sattler handeln könnte.

Grüsse an euch (tolles Forum habt ihr hier übrigens :D )
Kunst Sammeln, über Kunst schreiben
  • Gast Offline
  • Reputation: 0

Jungfraumassiv, C. Stähly, 1894, Oel auf Lwd.

Beitrag von Gast »

Auch früher wurden schon gerne beliebte Ansichten, Motive mehrfach gemalt. Mal von einem Künstler - dann wieder von verschiedenen Malern im jeweils individuellen Malstil. ;-)
  • Pikki Mee Offline
  • sehr erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 6936
  • Registriert:Samstag 9. Mai 2015, 02:15
  • Reputation: 15426

Jungfraumassiv, C. Stähly, 1894, Oel auf Lwd.

Beitrag von Pikki Mee »

NAbend,

nachdem noch ein Stähly-Rychen aufgetaucht ist http://www.dieschatzkisteimnetz.de/view ... 887#p76887 bin ich da nochmal in die Sache rein... mittlerweile zweifle ich fast an den ganzen Pseudonym-Zuschreibungen - beim Sommer und beim Sattler -
allerdings steht auf Deinem Bild C. Stähly - nicht G. :roll:

Man kann Einiges, wenn nicht sogar viel zum Ferdinand Sommer und seiner 'Produktion' von Schweizer Landschaften finden.. (im Zusammenhang mit Ferdinand Hodler, seinem Schüler) [Gäste sehen keine Links]
aber nirgendwo ist auch nur der kleinste Hinweis darauf.

Aber auch [Gäste sehen keine Links]
>> So hat Albert Schaufelberger in seiner Darstellung über die Thuner Vedutenmaler 1855-1930 50 allein in und um Thun etwa 40 Maler ausfindig machen können. Im gesamten Aaretal zwischen Bern und Meiringen hat Schaufelberger über 100 Landschaftsmaler identifiziert.51 Es gab regelrechte Malschulen, die in Familienbetrieben geführt wurden. Bekannt geworden ist um 1870 die Malschule des Ferdinand Sommer, der sich 1855 aus Sachsen- Coburg kommend in Thun... << usw.

Dann lief mir der über den Weg >> (Vgl. Albert SchaufelberGer: Die Veduten- Malschule des Abraham Stähli in Hilterfingen am Thunersee. In: Jahrbuch vom Thuner- und Brienzersee (1993), S. 47-60. M Ernst Grossen (1866-1953) „wuchs in Gwatt bei Thun als Sohn eines Nagelschmieds auf. Später lebte er in Gunten, wo er sich 1894 ein Haus bauen ließ. Er lernte bei G. Stähly in Hilterfingen das Malen. Dort lernte er auch seine spätere Frau, ein Fräulein von Gunten aus Sigriswil, kennen, die ebenfalls bei Stähly ... <<
[Gäste sehen keine Links]
[Gäste sehen keine Links]

>> Jean Stauffer ist 1866 in Thun geboren, lernte vermutlich bei G. Stähly in Hilterfingen Veduten malen und lebte 1930 noch in Thun. Nach 1900 scheint... <<
[Gäste sehen keine Links]

[Gäste sehen keine Links]
>> Ferdinand SOMMER: Ziegelhütten an der Aare in Thun Öl auf Holz, 25,5x34,2 cm Bezeichnet auf der Schiffsbedeckung: «F.SOMMER/THOUNE». Privatbesitz 24 Hotel Beau-Rivage in Thun, Fotografie. Dokument: Helene Schenk, Steffisburg 25 Souvenir-Laden in Thun, Fotografie. Dokument: Helene Schenk, Steffisburg 26
Gottfried STÄHLY: Thuner Majolika-Platte mit Ansicht von Scherzligen und Blümlisalp, um 1900 Keramik, 25x17 cm (unregelmässig) >>


Vllt. müsste man da noch ein wenig graben, ob Stähly oder Stähli in Hilterfingen
[Gäste sehen keine Links]
oder nach Rychen dort [Gäste sehen keine Links]

Und dann das ??? [Gäste sehen keine Links]
>> Unter dem Namen «G. Stähly-Rychen & Sohn, Photographie- und Kunstmaleratelier» war nach 1892 in Langenthal ein bemerkenswertes Gespann tätig. Ursprünglich in Thun als Vedutist tätig, wechselte Gottfried Stähly in den 1880er Jahren wiederholt den Wohnsitz und gelangte schliesslich in den Oberaargau. Mit seinem Sohn als Geschäftspartner eröffnete er ein kombiniertes Atelier, wo Ortsansichten in der Art von Oberländer Kleinkunst und Fotografien entstanden. <<

Möglicherweise sind da noch mehr Maler im Spiel?

*Pikki*
  • Pikki Mee Offline
  • sehr erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 6936
  • Registriert:Samstag 9. Mai 2015, 02:15
  • Reputation: 15426

Jungfraumassiv, C. Stähly, 1894, Oel auf Lwd.

Beitrag von Pikki Mee »

NAbend,

weiß nicht, wie ich es noch ausdrücken soll ... gerade im Netz schreibt doch einer auch vom anderen ab... egal wieviel Beispiele man dazu raussucht ... auch wiki ist nicht fehlerfrei und kein Auktionshaus, welches sich auf irgendein Lexikon oder was auch immer beruft... der eine sagt Sommer, der andere Sattler - ich halte das mittlerweile schlicht insgesamt nicht mehr für richtig, da neben meinen kleinen Ergebnissen sich auch beide sowieso stark unterscheiden ... und dann wiederum noch mehr von dem G. Stähly, der oft auf Holz und am kleinformatigsten auftaucht. Habe bisher nur noch nicht die Quelle für die Pseudonym-Sache aufgetan - das 'wer hat's erfunden' ;-) :lol:

Das mit dem Ritschard (auch da im Link ist es ein L und kein C mM) und weiteren Pseudos von dem Sattler mit seinen internationalen Aktivitäten kann ja ok sein... (ob da wirklich alle stimmen) aber die ganzen lokalen Schweizer Veduten könnte ich mir wirklich auch viel besser von einem regionalen 'Erzeuger' denken... und da der Sommer wohl vorzugsweise auf Leinwand auftaucht... ist es denn so unmöglich zu denken, dass eben jener Gottfried Stähly samt Sohn - wie es ja aus den Textfundstellen hervorgeht - dafür, für eben alle, die auch seine Signatur tragen. verantwortlich zeichnet? Dass erst die neueren Forschungsergebnisse ihn hervorgeholt haben? Dass man den früher nicht kannte und dann gesagt hat, das müsse von dem und dem sein ? Das was man 'Zuschreibung' nennt :roll:

Das mit dem C. in Deinem Bild ist allerdings nun noch das mit der größten Auffälligkeit ... da es aber das gleiche Motiv wie [Gäste sehen keine Links] ist (signiert Stähly-Rychen Bern - auch das Bern passt zu dem Namen/der Biographie ja besser ) ... ist das entweder ein unvollständiges G oder ein Schüler (Familienmitglied?) hat genau das (ab)gemalt z.B.

Gibt es den Schaufelberger Albert noch? von dem die Untersuchungen stammen [Gäste sehen keine Links] ... vllt. hat der noch mehr Infos oder man müsste eben mal in das Buch sehen [Gäste sehen keine Links] ... Bibliothek bei Dir?

*Pikki*
  • Vergleichbare Themen
  • Antworten
  • Zugriffe
  • Letzter Beitrag
    • Bild "Canale Grande Venedig" 1894
      von Paul » » in Bilder und Gemälde 🖼️
    • 18 Antworten
    • 2736 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von lins
    • Ich kann die Inschrift von 1894 nicht lesen (((
      von serafim » » in Lesehilfe für historische deutsche Schriften 🔎
    • 5 Antworten
    • 471 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von emilio
Zurück zu „Bilder und Gemälde 🖼️“