Shop
Kontakt
Ankauf
Zum Inhalt

Nickel Besteck mit Perlmuttgriff

Glanzvolle Tafelkultur – auch ohne Silber! ✨ In diesem Forum dreht sich alles um Bestecke aus Edelstahl. Ob klassisch, modern oder ausgefallen – hier findest du Informationen, Diskussionen und Austauschmöglichkeiten rund um alte und neue Edelstahlbestecke.

Forumsregeln

Damit wir dir bestmöglich bei der Bestimmung deiner Edelstahlbestecke helfen können, beachte bitte folgende Regeln:

Bilder des gesamten Gegenstands: Stelle Bilder des kompletten Bestecks oder der einzelnen Teile zur Verfügung.
Detailfotos: Fotografiere wichtige Details wie Stempel, Verzierungen und die Form der Besteckteile.
Anfragen ohne Bilder des gesamten Gegenstands können leider nicht beantwortet werden.

So sorgen wir gemeinsam für ein effizientes und informatives Forum! 😊

  • Julie Offline
  • Reputation: 0

Nickel Besteck mit Perlmuttgriff

Beitrag von Julie »

Hallo,

ich habe von meiner Mutter Besteck bekommen um festzustellen welchen Wert es hat. Vielleicht könnt ihr mir weiter helfen. Es sind fünf kleine Messer und vier kleine Gabeln. Die Schneide ist aus Nickel (steht drauf) und wir vermuten, dass der Griff aus Perlmutt ist. Woran kann ich das sicher feststellen? Es fühlt sich kühl an und klingt hell beim aneinanderschlagen. Kann jemand den Wert schätzen und mir vielleicht einen Tip geben wo man so etwas verkaufen kann?

Vielen Dank für eure Hilfe
Liebe Grüße
Julie
[Gäste sehen keine Links]

[Gäste sehen keine Links]
  • Pikki Mee Offline
  • sehr erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 6936
  • Registriert:Samstag 9. Mai 2015, 02:15
  • Reputation: 15426

Nickel Besteck mit Perlmuttgriff

Beitrag von Pikki Mee »

Moin,

begrüße Dich im Forum :)

was Du da hast, sieht nach einem hübschen Obstbesteck aus... dafür hat man halt Klingen aus Nickel (oder Silber) vor allen zu der Zeit genommen, als Stahl noch nicht rostfrei war... mit der Säure von Früchten gäbe das unschöne Effekte... der Hersteller der Klingen dürfte der Richard Abr.(aham) Herder gewesen sein [Gäste sehen keine Links]; ob auch die Messer so dort zusammen gefertigt wurden, kann ich mit meinen Mitteln nicht feststellen... vielleicht weiß das weranders hier.

Die zwei wichtigsten Kriterien, um Perlmutt zu erkennen (Klang und Temperatur-Gefühl) hast Du schon genannt... das passt wahrscheinlichauch... von einer auch möglichen Säureprobe ist in dem Fall abzuraten (könnte mattieren/beschädigen) ... genauer geht das nur labortechnisch unter Fluoreszenz (Spektroskopie/Mikroskopie).

Aber das dürfte auch nicht erforderlich sein, denn ich vermute ein Alter vor Verwendung von Kunststoffen, wie wir sie heute kennen... Bakelite kam ab ca. 1910 so richtig auf... etwa um die Zeit begann man auch erst mit rostfreiem Stahl... also um die Jahrhundertwende oder auch eher...

@rw weiß vielleicht, wann sowas stark in Mode / Gebrauch war ?

Bildergugelt man die Kombination von Reinnickel und Perlmutt, sieht man sie [Gäste sehen keine Links]

Wertmäßig... nun ja, Du hast keinen vollständigen Satz von 6 jeweils... das wirkt wahrscheinlich etwas mindernd, aber es gibt auch immer wieder Liebhaber und Sammler, die selbst was vervollständigen möchten
Dort mal ein Händlerpreis für ein 8er [Gäste sehen keine Links]
Angebote kannst Du in der eBucht vergleichen [Gäste sehen keine Links]
Verkäufe auch [Gäste sehen keine Links]

...ist nicht viel, sollte Dir aber erstmal in etwa eine Größenordnung vermitteln.

*Pikki*
  • Julie Offline
  • Reputation: 0

Nickel Besteck mit Perlmuttgriff

Beitrag von Julie »

Vielen Dank für deine nette und ausführliche Antwort :D
  • rw Verified Offline
  • Experte
  • Beiträge: 6490
  • Registriert:Donnerstag 16. Februar 2006, 02:36
  • Reputation: 5946

Nickel Besteck mit Perlmuttgriff

Beitrag von rw Verified »

Pikki Mee hat geschrieben: @rw weiß vielleicht, wann sowas stark in Mode / Gebrauch war ?
Das früheste Beispiel von Perlmuttgriffen, das ich kenne, war von den 1860er Jahren und es scheint es war in Mode bis hin zu den 1920er Jahren, aber seine populärste Verwendung scheint in den späten 1800er Jahren des 19. Jahrhunderts gewesen zu sein.

Grüsse
rw
Wertbestimmungen and alle sonstigen Angaben meinerseits, erfolgen nach besten Wissen und Gewissen. Sie sind jedoch ohne Gewähr!
  • Vergleichbare Themen
  • Antworten
  • Zugriffe
  • Letzter Beitrag
    • Besteck mit Perlmuttgriff
      von Becky » » in Silberbesteck 🥄
    • 6 Antworten
    • 500 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von Becky
    • Versilbertes Besteck mit Perlmuttgriff reinigen
      von Becky » » in Silberpflege ✨
    • 2 Antworten
    • 2502 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von marker
    • Welches Zwilling/Henckels Besteck ist dies?
      von Jörg68 » » in Edelstahl Bestecke 🍴
    • 3 Antworten
    • 3023 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von Jörg68
    • WMF Cromargan Besteck: Florenz, Verona - oder wie?
      von Jörg68 » » in Edelstahl Bestecke 🍴
    • 2 Antworten
    • 2491 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von Jörg68
    • Bestimmung Altes Silberbesteck und vergoldetes Besteck
      von Incredible » » in Silberbesteck 🥄
    • 5 Antworten
    • 1141 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von nux
    • Jugendstil-Besteck Österreich-Ungarn: Silberschmied und Dekor?
      von STEFAN_L. » » in Silberbesteck 🥄
    • 8 Antworten
    • 1322 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von marker
Zurück zu „Edelstahl Bestecke 🍴“