Shop
Kontakt
Ankauf
Zum Inhalt

Bitte um Identifikation

Tafelkultur mit Stil! ✨ In diesem Forum dreht sich alles um Silberbesteck. Egal ob du Sammler, Liebhaber oder einfach nur auf der Suche nach dem passenden Besteck für deine Tafel bist – hier bist du genau richtig! 🍽️

Forumsregeln

Damit wir dir bei der Bestimmung deines Silberbestecks bestmöglich helfen können, beachte bitte folgende Regeln:

Bilder des gesamten Gegenstands: Stelle Bilder des kompletten Bestecks oder der einzelnen Teile zur Verfügung.
Makroaufnahmen der Punzen: Fotografiere alle Punzierungen als Makroaufnahme einzeln, damit die Details gut erkennbar sind.

Wertbestimmung:

Beachte bitte, dass eine genaue Wertbestimmung im Forum schwierig ist, da der Silberpreis und der Geschmack der Käufer variieren. Wir helfen dir aber gerne, Informationen zu Hersteller, Herkunftsland und Alter zu finden, um den ungefähren Zeitwert besser einschätzen zu können.

Anfragen ohne Bilder des gesamten Gegenstands können leider nicht beantwortet werden.

So sorgen wir gemeinsam für ein effizientes und informatives Forum! 😊

  • Sternchen85 Offline
  • Reputation: 0

Bitte um Identifikation

Beitrag von Sternchen85 »

Hallöchen!
Wäre super, wenn ihr mir bei einigen Stücken helfen könntet. Sie stammen von meiner Ururgroßmutter, vermutlich Ende des 19. Jahrhunderts & dann Anfang des 20. Jahrhunderts.
Teilweise sind die Stempel sehr schlecht zu erkennen, liegt wohl am Alter. :)
Liebe Grüße, Sternchen
[Gäste sehen keine Links]

[Gäste sehen keine Links]


[Gäste sehen keine Links]

[Gäste sehen keine Links]


[Gäste sehen keine Links]

[Gäste sehen keine Links]


[Gäste sehen keine Links]

[Gäste sehen keine Links]

[Gäste sehen keine Links]




[Gäste sehen keine Links]

[Gäste sehen keine Links]

Hinten ist eingraviert: Mary Winter 1898
  • Pikki Mee Offline
  • sehr erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 6936
  • Registriert:Samstag 9. Mai 2015, 02:15
  • Reputation: 15426

Bitte um Identifikation

Beitrag von Pikki Mee »

Moin,

zu Bild 1 - würde sagen 800er Silber, Hermann Spliedt, Itzehoe [Gäste sehen keine Links]
zu Bild 4 - sollte Quist sein... die Tortenheber sind somit versilbert (hab auch genau soo einen :lol: ) siehe [Gäste sehen keine Links]

zu Bild 5 ? [Gäste sehen keine Links] ... Bild ist da besser :roll: ;-)
vermute mal Dietrich Detlefsen Eckernförde, vor 1888... laut dieser Quelle [Gäste sehen keine Links] --> da Eckernförde ins Suchfeld eingeben

*Pikki*
Zuletzt geändert von Pikki Mee am Samstag 29. Oktober 2016, 00:11, insgesamt 2-mal geändert.
  • Sternchen85 Offline
  • Reputation: 0

Bitte um Identifikation

Beitrag von Sternchen85 »

Danke dir schon mal.
Hast du meinen anderen Eintrag gefunden, das Netz ist klein. :D
  • Pikki Mee Offline
  • sehr erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 6936
  • Registriert:Samstag 9. Mai 2015, 02:15
  • Reputation: 15426

Bitte um Identifikation

Beitrag von Pikki Mee »

ja... wie Du siehst... war nur von Vorteil ;-)

Irgendwie sehen alle Deine Sachen so norddeutsch aus?

*P*
  • Sternchen85 Offline
  • Reputation: 0

Bitte um Identifikation

Beitrag von Sternchen85 »

Kann der letzte Löffel auch ohne eine Zahl echt Silber sein? Er ist wahnsinnig leicht und nach dem Link her, gab es den D.Detlefsen ja so um 1862.

Das hast du gut beobachtet, wir hängen alle seit Jahrhunderten in Schleswig Holstein rum. :D
  • Pikki Mee Offline
  • sehr erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 6936
  • Registriert:Samstag 9. Mai 2015, 02:15
  • Reputation: 15426

Bitte um Identifikation

Beitrag von Pikki Mee »

Moinsen,

also, das was Du vermutlich 'mit Zahl gestempelt' meinst, ist das mit Halbmond Krone und dann 800 oder so? also, das galt in Deutschland erst ab 1888, vorher gab es Meistermarken, Beschauzeichen von Städten (Stadtstempel) und vielleicht noch die Angaben in Lot ... kannst Du da nachlesen [Gäste sehen keine Links] .. daher ja: auch das kann Silber sein; wenn er halt zierlich gearbeitet ist, eben nicht so schwer.

Auch wenn bei Deinem (übrigens wie ich finde sehr hübsch gearbeitetem) Löffel das Eckernförder Zeichen kaum noch zu erkennen ist, ergibt es sich sozusagen aus dem Zusammenhang mit dem Namen :) ... zeitlich: ja, der Löffel kann älter sein, als die Gravur - umgekehrt wär kniffliger :lol: ... es waren damals ja teilweise nicht die besten Zeiten, und bei Geschenken (Verlobung, Hochzeit, Taufe, Konfirmation) oder z.B. Weitergabe in der Familie hat man dann auch mal auf 'alte Bestände' zurückgegriffen... am bekanntesten ist vielleicht die Tradition des Tauflöffels vgl. [Gäste sehen keine Links] .. da müsstest Du mal überlegen, ob das zu einem Datum in Deiner Familie passen könnte

Gruß aus Flensburg :D

*Pikki*
  • Sternchen85 Offline
  • Reputation: 0

Bitte um Identifikation

Beitrag von Sternchen85 »

Vielen Dank für deine Hilfe. Ist ja wirklich ganz spannend. Leider lebt meine Großmutter nicht mehr, um mal zu recherchieren, wer Mary Winter war.
Ich hätte da noch eine Frage, ich habe noch eine Suppenkelle, da steht hinten Wellner 48 drauf. Was bedeutet die 48?

Liebe Grüße
[Gäste sehen keine Links]

[Gäste sehen keine Links]

[Gäste sehen keine Links]
  • Pikki Mee Offline
  • sehr erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 6936
  • Registriert:Samstag 9. Mai 2015, 02:15
  • Reputation: 15426

Bitte um Identifikation

Beitrag von Pikki Mee »

Hi,

zu der Wellner-Kelle... zum Hersteller kannst Du da nachlesen [Gäste sehen keine Links]
es dürfte sich vermutlich um ein versilbertes Stück handeln, wobei das nicht in Zahlen (90, 100) angegeben ist. Nachlesbar da [Gäste sehen keine Links]

Was die 48 bedeuten könnte, steht da [Gäste sehen keine Links] unter >> 90er Versilberung ... Eine gebräuchliche Punzierung von [90] [18] auf einer Kuchengabel gibt daher an, dass 18 g Silber notwendig waren, um zwölf Kuchengabeln mit der gleichen Schichtstärke zu versilbern wie das Hauptbesteck. << ausgehend davon, könnte man ableiten, dass 48 g Silber für 12 solcher großen Kellen verwendet wurde.
Aber so ganz sicher bin ich da auch grad nicht ... vielleicht weiß @Frank da noch mehr ??

Es ist ein schönes altes Muster... Jugendstil liegt da nahe... da mal was zum Vergleich [Gäste sehen keine Links]

*Pikki*
  • Vergleichbare Themen
  • Antworten
  • Zugriffe
  • Letzter Beitrag
    • Identifikation eines Gemäldes
      von Hennen » » in Bilder und Gemälde 🖼️
    • 3 Antworten
    • 204 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von redfox
    • Hilfe bei Identifikation erbeten
      von Unwissender » » in Bilder und Gemälde 🖼️
    • 4 Antworten
    • 469 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von nux
    • Identifikation des Künstlers H.B.
      von ReneGade » » in Bilder und Gemälde 🖼️
    • 3 Antworten
    • 965 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von Apothekarium
    • Identifikation eines Silberstempel/Punze
      von kilianfm » » in Silberstempel & Silberpunzen 🔎
    • 1 Antworten
    • 218 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von marker
    • Identifikation Steiff Teddy von circa 1990
      von Frederik » » in Antike Puppen und Stofftiere 🧸
    • 3 Antworten
    • 1654 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von Teddy
    • Identifikation von (Steiff)Stofftier
      von GiZa » » in Antike Puppen und Stofftiere 🧸
    • 3 Antworten
    • 550 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von Pontikaki Verified
Zurück zu „Silberbesteck 🥄“