Moin,
begrüße Dich im Forum
fange mal mit dem 3. Teil an, der bemalten Schale... soweit ich die Marke erkennen kann, handelt es sich um Gmundner Keramik, Dekor könnte unter 'Bauernblume' fallen vgl. Angebote da
[Gäste sehen keine Links] und verkaufte Artikel
[Gäste sehen keine Links] ...denke, daraus kannst Du eine ungefähre Wertidee bekommen
Die System-/ Abteilungsteller (würde ich meinen) könnten Gastronomie-Porzellan sein... dazu finde ich nichts... vielleicht da mal beim Spezialisten anklopfen?
[Gäste sehen keine Links]
Je nun... das erste Teil, die Karlsbader Kaffeemaschine

- ist m. E., nachdem ich dazu mal rumgelesen habe, für einen Flohmarkt reichlich 'überqualifiziert'

... das ist so außergewöhnlich und vor allem eher museal oder was für ganz spezielle Sammler...
Warum? die Entstehungsgeschichte dieser Seihkanne scheint irgendwie etwas im Dunkeln zu liegen... und was Du da hast/zeigst, könnte möglicherweise ein (eines der wenigen/ bis hin zu: das einzige noch existierende) Belegstück dazu sein

...es gibt diesen Typ heute wieder neu zu kaufen, aber zu solchen alten/historischen Stücken dieser Art keine Info...
Nur das aus den USA gesehen >> Harmony House, Mt. Vernon, Hall China. US design pattern # D 124881. Manufactured from 1940's thru 1959 then retired <<
[Gäste sehen keine Links] und einen französischen (?)
[Gäste sehen keine Links] und den noch
[Gäste sehen keine Links]
Es gab mal was Ähnliches im TV, aber nicht so alt, sondern 1931 patentiert ... einen Büttner-Kaffeefilter s.d.
[Gäste sehen keine Links]
Hier mal ein wenig zum Hintergrund
[Gäste sehen keine Links] >> Das genaue Geburtsjahr der Karlsbader Kanne gibt der Hersteller leider nicht an. Mal ist die Rede von 'seit Generationen', dann wieder heißt es - nur wenig konkreter - 'seit mehr als 100 Jahren'. So ganz genau scheint es also auch der Hersteller selbst nicht zu wissen, seit wann es die bis heute schonendste Filtermethode gibt. <<
[Gäste sehen keine Links] >>Die Karlsbader Kanne, auch Karlsbader Kaffeemaschine, ist eine Sonderform der französischen Seihkanne. Sie ist aus weißem Porzellan gefertigt und verfügt über eine bauchige Form. Diese Kannen wurden so populär, dass sie vielerorts zum Inbegriff einer Seihkanne wurde. Vor allem in den USA wurden Seihkannen daher unter dem Namen Karlsbader oder böhmische Kannen bekannt. Der Name Karlsbader Kanne geht wahrscheinlich auf den tschechischen Kurort Karlsbad zurück. In Österreich vor dem Ersten Weltkrieg wurde die Karlsbader Kanne in den Wiener Kaffeehäusern verwendet; mit solch einer Kanne zubereiteter Kaffee wurde Karlsbader genannt. Seit 2007 stellt die Firma Walküre ein Redesign der Karlsbader Kanne ohne Bauch unter dem Namen „Bayreuther Kaffeemaschine“ her. <<
[Gäste sehen keine Links]
[Gäste sehen keine Links] >>Die genaue Geburtsstunde der Kanne ist nicht bekannt, schätzungsweise liegt ihre Entstehung über 100 Jahre zurück. <<
[Gäste sehen keine Links] >> Die Karlsbader Kanne wurde nach der tschechischen Kurstadt Karlsbad (tschechisch: Karlovy Vary) benannt, wo sie vermutlich zum ersten Mal bekannt wurde. <<
Hat Deine Kanne noch irgendeine Porzellanmarke?
Weder zu den Patenten, noch der Bezeichnung oder den Namen finde ich momentan was online ... und zu so einer vermutlichen Rarität einen Wert aus der Tasche zu zaubern ... passe ...
Denke, Deine erste Anlaufstelle könnte/sollte da sein: das Museum Karlsbad
[Gäste sehen keine Links]
>> Wir dokumentieren Karlsbader Kurwesen, Glass- und Porzellanproduktion, ... Das Museum Karlsbad betreibt archäologische Forschungen und ist ein wichtiges Informationszentrum zu Themen Geschichte der Region Karlsbad, Kurwesen, Glas und Porzellan, Baudenkmäler, Denkmalpflege <<
Sollte das nichts bringen, müsste man nochmal überlegen, wer noch als Kontakt dazu in Frage käme, ein Kaffee-Museum z.B.? oder aber der heutige Hersteller?
*Pikki*
[fade]Alle Angaben nach bestem Wissen und Gewissen, aber ohne Gewähr[/fade]