Du benutzt einen Werbeblocker: Die Nutzung der Website und des Forums ist kostenlos und soll es auch bleiben, finanziert wird es nur durch die Einblendung einiger Werbeanzeigen, daher wäre es schön wenn Du den Blocker deaktivieren würdest. Vielen Dank ...
Eintauchen in die Welt der Kunst! Hier treffen sich Liebhaber und Kenner, um über Gemälde, Zeichnungen, Aquarelle und andere Kunstwerke zu diskutieren. Egal ob du dich für alte Meister, moderne Kunst oder zeitgenössische Strömungen interessierst – tausche dich mit anderen aus, stelle Fragen und entdecke neue Facetten der Kunstgeschichte! Unsere Mitglieder helfen dir gerne bei der Bestimmung und Identifikation deiner Bilder. Von Aquarellen über Ölbilder bis hin zu Zeichnungen – hier ist alles willkommen!
Forumsregeln
Damit wir dir bei der Bestimmung und Diskussion deiner Bilder und Gemälde bestmöglich helfen können, beachte bitte folgende Regeln:
Bilder des gesamten Objekts: Stelle gute Bilder des gesamten Kunstwerks von vorn und von hinten zur Verfügung.
Detailfotos: Fotografiere wichtige Details wie die Signatur und einen Ausschnitt des Motivs.
Angaben zum Objekt: Nenne die Abmessungen des Bildes und den Untergrund (z.B. Leinwand, Holz, Papier).
Informationen zu Herkunft und Historie: Teile alle vorhandenen Informationen zur Herkunft und Historie des Stücks mit.
So können wir uns ein umfassendes Bild von deinem Kunstwerk machen und dir die bestmögliche Unterstützung bieten.
... da kommt auch noch ein bisschen was ... immerhin kann ich inzwischen mindestens 8 Bilder von Anna nachweisen
Und schau noch die Signatur da an, kann man sehr groß klicken [Gäste sehen keine Links]
aber auch wenn die Bekannten nichts zum Bild selbst sagen können - wie lange war das wo? da irgendwas bekannt?
Noch eine Differential-Diagnose: Helmut Plontke kann man wohl ausschließen [Gäste sehen keine Links] [Gäste sehen keine Links]
lins hat geschrieben: Bei den Signaturunterschieden und wegen der Stilähnlichkeiten hatte ich zwar auch schon an "gemeinsame Sache" der Beiden gedacht,
@lins - doooh - daran habe wiederum ich überhaupt nicht im Entferntesten das könnte u.U. auch noch in Betracht zu ziehen sein
... ein vielleicht nicht uninteressantes 'Fundstück', falls es Anna sein sollte [Gäste sehen keine Links] bzw. [Gäste sehen keine Links] bzw. [Gäste sehen keine Links]
Das ist (so wie ich das in Kurzform interpretiere) ein Schreiben von 2011 des Museums in Glatz/Kłodzko, also dem Geburtsort der Malerin, an das Kulturministerium mit der Bitte um (zusätzliches) Geld für den Ankauf von mehreren dem Museum angebotenen Gemälden für dieses, welche einen regionalen Bezug haben. Darunter eben ein Bild von Anna Plontke >> 2) Anna Plontke, ˝Zaułek miejski˝, olej, tektura, 33,5 x 24 cm, cena: 3000 zł ::: 2) Anna Plontke, alley urban, oil on cardboard, 33.5 x 24 cm, price: 3000 zł << das wären ca. 685 €
Dabei auch eine Bemerkung, dass es sich um Bilder handelt, die selten am Markt auftauchen bzw. zu haben sind... und dass auch eine systematische Suche erfolgen soll/erfolgt, um die Sammlung von solchen Gemälden der Vorkriegszeit aufzubauen etc.
Aber auch, falls Paul... der ist ebenfalls dort begehrt ...hier eine weitere Stelle zu dieser Museums-Sammlung 2 Jahre früher, wo die Bevölkerung um Spenden zum Ankauf von Bildern der dort gesuchten Künstler gebeten wird [Gäste sehen keine Links] bzw. [Gäste sehen keine Links]
Weiß nicht, ob da noch ein anderes Bild von Anna erwähnt wird 'W podwórzu' Im Hinterhof ist ja nicht 'Zaułek miejski' die urban alley...
Ach so ja: es ist dieses Museum [Gäste sehen keine Links] bzw. [Gäste sehen keine Links]
@Pikki, mit Dir kommt man ja ganz schön rum. Super!
@Alex, da wäre es doch ganz sinnvoll, wenn Du mit dem Museum Kontakt aufnehmen würdest.
Vielleicht haben die schon den Überblick über die verschiedenen Signaturen.
...das ist wirklich interessant!
Ich denke es ist nicht Paul Plontke. Ich tendiere nun, auch noch mit dem Bild mit der Signatur von dir Pikki, zu Anna Plontke.
Ich habe jetzt mal eine Mail an das Glatzer Museum gesendet. Vielleicht können die die Signaturen besser vergleichen. Wir haben ja leider nicht überall den Einblick, da einige Seiten von den Auktionshäusern nur mit einem Geldbetrag zugänglich sind. Obwohl es unglaublich ist, was du mir alles an Material gesendet hast. Vielen Dank dafür! Ich hätte das niemals aufgespürt.
Das Gemälde hing viele Jahre in Berlin. Mehr kann ich wirklich nicht berichten. Mir wurde nur gesagt, das gehörte schon immer den Eltern und die sind nun leider verstorben.
So bald ich eine Antwort vom Museum erhalte, werde ich diese hier rein stellen.
ja, habe zusammengetragen, was ging, habe auch noch etwas mehr Material 'in petto', als hier reingestellt (weil zu unsicher), aber ab einem gewissen Punkt geht es online und mit Laien nicht weiter. Sollte es ein bisher unbekanntes Bild von Anna sein, was noch nie öffentlich oder am Markt aufgetaucht ist, brauchst Du eh einen Experten zur Bestätigung der Authentizität. Dem kann man dann ja vielleicht auch noch diese und zusätzliche Infos geben, sofern gewünscht. Und der kann und wird dann auch den Paul abklären (müssen) sowie Lost Art und Art Loss. Warten wir mal ab, was Deine Kontaktaufnahme ergibt und sehen dann weiter.
Heute habe ich eine Antwort bekommen. Diese leite ich natürlich gleich an Euch weiter:
das ist wahrscheinlich das Bild der Annas Plontke (Glatz?Breslau? 1890- 1930 Berlin) geb. Breuer, die war mit dem schlessischen Maler Paul Plontke (Breslau 1884 -1966 Erlangen) verheiratet.
Museum des Glatzer Landes im Kłodzko hat in seiner Sammlung zwei Gemaelde (die staedtischen Gassen) mit der Signatur Plontke (A. Plontke und Anna Plontke). Sie ist hauptsaechlich bekannt fuer ihre Blumenstilleben.
Lieratur (in Polnisch) :
M.G. Dziedzic: Kłodzka Grupa Artystyczna (Kunstgruppe des Vereins fuer Glatzer Heimatkunde) 1920 – 1945, Wrocław 2014
Mit freundlichen Gruessen
Lucy Świst – Kustos der Abteilung fuer Dokumentation der Museumssammlungen
dankeschön für Deine Rückmeldung und die Info - das ist ja wohl dann das, was man eine gute Nachricht nennen kann
Soll das Bild denn veräußert werden ? Dann, wie gesagt, brauchst Du noch wen für eine Expertise in real, da ja bisher offiziell nur 6 Bilder von Anna Plontke als gesichert gelten... (auch wenn man doch 2-3 mehr online sehen kann) - das ist natürlich bei dem zu erwartenden Erlös auch nicht so toll, aber ohne geht vermutlich auch nicht... ebenso wie die immer zu klärende Frage nach Lost Art/Art Loss
Und - der wikipedia-Artikel sollte dann geändert werden ... vielleicht stellst Du das dann sogar den Commons zur Verfügung
kürzlich habe ich ein wunderbares Ölgemälde (Maße des Bildes: ca. 42 x 37 cm) mit einem schönen, vergoldeten Goldrahmen erstanden, der wohl auch aus dieser Zeit oder kurz danach stammt. Das Holz auf der Rückseite sieht sehr alt aus.
Auf der hölzernen Rückseite befinden sich 3 Inschriften:
1. Jonas oder Tomas
2. 17865 # (Zahlenkombination mit Raute)
3. Lanz........... (schlecht leserlich mit Kreide geschrieben in Sütterlin/Altdeutscher Schreibschrift)
Mich würde folgendes...
Letzter Beitrag
Ne, der Aufwand für bessere Fotos hat natürlich nix mit dem Wert zu tun.
:grin:
Ich freue mich jetzt schon das Gemälde nach der Restauration aufzuhängen.
Mir ist wichtig, dass ich viele Informationen über den Maler und das Bild erhalten kann.
Es handelt sich hier um ein Gemälde, das schon einige Jahre bei meiner Oma hängt. Ich schätze, es ist zwischen 1940-1960 entstanden. Leider kann ich die Signatur überhaupt nicht zuordnen. Mich erinnert das Bild allerdings an Karl Walther, der ja auch in Würzburg tätig war.
Ich freue mich über Hilfe und vllt sogar Auflösung des Künstlers/der Künstlerin! :)
CA68B966-CD18-4886-BFDD-47302048C0E0.jpeg E8EFC709-E135-4817-8254-653F5217F055.jpeg 3D806FBE-1ABC-4E71-B161-E4D2C0424882.jpeg
Letzter Beitrag
Hi zusammen,
der Maler heißt Karl Keupp (1913-2002) , ein Würzburger Maler. Na dann passt ja alles zusammen. :grin:
Hier eine Bildersammlung
Da kannst Du ja jetzt noch ein wenig forschen. ;)
Grüße
Lins
Ich habe auf einem Trödelmarkt nahe der niederländischen Grenze ein Ölgemälde in einem Prunkrahmen Stuckrahmen gekauft
Das Gemälde zeigt eine Stadtansicht - eventuell aus Deutschland, den Niederlanden oder Belgien - mit Straßen, Gebäuden, Brücke, Bäumen und Menschen. An einem Gebäude ist die Jahreszahl 1699 zu sehen
Rahmengröße 78 cm x 65 cm
Gemäldegröße 57 cm x 44 cm
Signatur Springer und davor ein kl. Zeichen
Hat jemand eine Idee zum Maler und welche Stadt könnte hier gemalt worden sein...
Letzter Beitrag
Danke für Deine Weitergabe - damit ist das Erforschbare ja dann erforscht:-)
Nett von denen, dass die so prompt geantwortet haben (und bemerkenswert, gemessen an so einigen Erfahrungen mit hiesigien Institutionen..) - Gruß th.
dieses und ein weiteres Gemälde, habe ich von einer älteren Dame, die Ihren Haushalt wegen eines Umzugs leerte, bekommen.
Leider kann ich mit der Signatur nichts anfangen.
Würde mich sehr darüber freuen, wenn jemand die Signatur, den Künstler, kennt und mir damit weiterhelfen könnte.
Die Maße des Gemäldes ohne Rahmen betragen 80 x 60 Zentimeter.
Ölfarben auf Leinwand.