Was für ein Dekor/Model ist dies und was ist es ungefähr wert?
Forumsregeln
Damit wir dir bei der Bestimmung deines Porzellans bestmöglich helfen können, beachte bitte folgende Regeln:
Bilder des gesamten Objekts: Stelle gute Bilder des gesamten Porzellanobjekts zur Verfügung.
Makroaufnahmen von Stempeln und Signaturen: Fotografiere alle Markierungen als Makroaufnahme einzeln, damit die Details gut erkennbar sind.
Stempel unter der Glasur? Gib an, ob sich die Stempel unter der Glasur befinden.
Informationen zur Herkunft und Historie: Teile alle vorhandenen Informationen zur Herkunft und Historie des Stücks mit. Gib möglichst die Abmessungen mit an.
So können wir uns ein umfassendes Bild von deinem Porzellanobjekt machen und dir die bestmögliche Unterstützung bieten.
- gwenny Offline
- Reputation: 0
Was für ein Dekor/Model ist dies und was ist es ungefähr wert?
Ich glaube auch, dass die Form an Feston angelehnt ist. Ich habe aber das Gefühl, dass ist nicht Feston.
Edit: Nochmal das Bild angeschaut und verglichen. Ja ist ein Feston von der Grundform. Mich hatte es irritiert, dass die Terrine anders aussah, aber das ist ja auch die Flache auf dem Foto.
- Pikki Mee Offline
- sehr erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 6936
- Registriert:Samstag 9. Mai 2015, 02:15
- Reputation: 15426
Was für ein Dekor/Model ist dies und was ist es ungefähr wert?
danke für die Bilder und die Aufzählung. Habe jetzt alles nochmal gelesen, glaube zu verstehen, was Dich bewegt, werde aber noch nicht ganz darauf antworten, weil (s. u.) noch was wissen möchte

Da es keine Kannen oder Milch-/Zucker-Servierteile gibt, sieht es also nach einem reinen Ess-(Speise-)Service aus, mit reichlich von den 'großen' Servierteilen; die Untertassen dürften daher eventuell zu Suppentassen gehören.
Die 'Schmetterlingsschale' ist eine sog. Menage für Salz und Pfeffer, das Töpfchen mit Löffel dürfte für Senf gedacht sein

Die rote Nummer ist mit ziemlicher Sicherheit die Dekornummer, habe aber weder einen Namen für dieses sehr hübsche Muster, noch Informationen dazu und auch keine weiteren Teile finden können... eher ungewöhnlich

Bitte beschreib doch noch möglichst genau den Zustand, denn den bekommt man aus den Bildern nicht wirklich beurteilt, obwohl das Gold auf den ersten Blick noch schön dick golden glänzt... also zeigen sich am Gold oder dem Dekor irgendwelche Abnutzungsspuren? Das nennt man Berieb oder berieben... Kratzer auf Tellern? Ausbrüche, Chips oder Sprünge? Reparaturen?
Dann können wir Dir vermutlich besser eine Einschätzung geben und Grundlagen für was wie vielleicht tun oder lassen

*Pikki*
- gwenny Offline
- Reputation: 0
Was für ein Dekor/Model ist dies und was ist es ungefähr wert?
der viereckigen Schale (die hat einige Macken/ Abplatzungen am Rand) und an der hohen Terrine, dort scheint die Kelle mal reingefallen zu sein und innen & außen ist an der gleichen Stelle ein kleines "Spinnennetz".
Alles andere hatte für mich beim Auspacken und Abwaschen keine augenscheinlichen Defekte.
Puh also die "Abnutzungsspuren" würde ich als nicht oder kaum vorhanden definieren. Der Goldrand schimmert satt. Hier und da gibt es auf den Tellern "Fehlspuren". Soll heißen die Oberfläche fühlt sich so an als ob dort ein Sandkorn in der Glasur (?) ist. Die Glasuroberfläche ist aber geschlossen. Ich weiß nicht, wie ich das sonst beschreiben soll. Für mich als Laien sieht das halt so aus, wie ich es von altem Geschirr erwarten würde, was nicht industriell gefertigt wurde.
Übrigens habe ich mit meiner Mum telefoniert. Sie war ganz perplex, dass es Hutschenreuther Geschirr ist. Meine auf Nachfragen aber, sie könnte sich an Suppentassen erinnern. Gefunden wurde aber bis dato kein weiterer Karton mit Geschirr.
Sie bot mir aber das Botanica an, als ich meine Unsicherheit verkündet habe, ob ich den das hier beschriebene Geschirr überhaupt in "voll" Nutzung übergehen lassen kann oder doch besser nur "ausstelle".
*Kopf auf Tisch* Nun muss ich einen Küchenschrank finden um das ganze Geschirr unterzubekommen... und dabei wollte ich doch ursprünglich nur ein nettes schlichtes/verspieltes weißes Geschirr mit Goldrand.
- Pikki Mee Offline
- sehr erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 6936
- Registriert:Samstag 9. Mai 2015, 02:15
- Reputation: 15426
Was für ein Dekor/Model ist dies und was ist es ungefähr wert?
nun denn... auch noch das Botanica im Spiel




*Pikki*
- gwenny Offline
- Reputation: 0
Was für ein Dekor/Model ist dies und was ist es ungefähr wert?
Wir haben momentan in Nutzung: ein 0815 (3.Wahl?) Baumarktgeschirr, ohne irgendwelche Muster. Dazu Reste eines orange-braun-rot-gelben Blümchen Dekors. Da bekomme ich jedes Mal Zuckungen, wenn ich das sehe. Ja, kein Retro.. das ist noch Orginal so hässlich. Das soll ausziehen. Gibt sicher Freunde davon, habe beim vorletzten Umzug schon die Espessotassen erfolgreich verschenkt.

Was ich nett finde sind u.a. die Reste eines Winterlinggeschirrs. Davon haben wir 2 Frühstücksteller, 2Tassen und 2Untertassen. Ist weiss mit einem Relief aus Rosen am Rand. Mhh merkt man, dass wir aus allen "Ecken und Enden" der Familie und umzu Geschirr angesammelt haben? Daneben haben wir nämlich noch weitere Muster.

Ergo wäre es schon nett eine Serie zu haben und den Rest beim nächsten Polterabend "loszuwerden". Das Botanica finde ich nett. Selber kaufen täte ich es mir wohl nicht. Hat aber schwere feste Qualität, so dass das Risko von Bruch eher kleiner ist.
Das finde ich nett:
[Gäste sehen keine Links]
[Gäste sehen keine Links]
Also eher schlicht mit dezentem Dekor.
Aber eigentlich, wenn man es genau nimmt, brauchen wir in erster Linie Frühstücksteller, Becher, ein paar Tassen, 4-8 große Teller und genausoviele tiefe. Vielleicht noch ne Kaffeekanne, Milchkännchen & Zuckerdose dazu.
Lass dich ruhig aus zu dem Botanica.

Und wo auch immer du wegen dem LHR nachgefragt hast, vielen Dank schon mal!
- Pikki Mee Offline
- sehr erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 6936
- Registriert:Samstag 9. Mai 2015, 02:15
- Reputation: 15426
Was für ein Dekor/Model ist dies und was ist es ungefähr wert?
sodele, denke, hab jetzt zusammen, was ich bekommen konnte, um Dir meine Einschätzung inkl. der Sachen, die ich von Profis in Erfahrung bringen konnte, Betrachtungen, eigene Ansicht oder was auch immer in der Art schreiben zu können.

Zuerst zu dem Geschirr von Deiner Uroma… das ist schon was Feines. Also, allein schon erhaltene Service der Form des alten Feston sollen was Besonderes sein. Das Dekor kannte keiner und es findet/fand sich auch bisher nirgendwo; haben so einige Leute ihre Unterlagen gewälzt
Da es eine eigene Nummer hat, ist es offiziell, aber möglicherweise trotzdem nicht häufig gemacht worden - bis hin zu vielleicht nur einmal gingen sogar die Vermutungen.
Der reguläre Wert z. Zt. wäre ungefähr mit zwischen 250 und 350 (max. wohl 450) € zu beziffern. Um einen solchen Betrag auch wirklich im Verkauf zu erzielen, wäre ein nicht unerheblicher Aufwand aber auch dabei, z.B. ein Auktionshaus zu bemühen, was den Erlös mindern würde oder online mit entsprechender Präsentation… vgl. mal die Bilder da [Gäste sehen keine Links]
Nun aber das Aber: das Service ist (momentan) nicht vollständig und das 'Herzstück', die große Terrine beschädigt. Vermutlich das Aus für ein Auktionshaus und der Wert erheblich reduziert - obwohl man beachte bei dem o.g. Verkauf auf ebei, dass da ebenfalls keine große Terrine dabei ist… aber eben 'Jugendstil' mit Röschen aufgerufen wurde, seeehhr beliebt und das wird auch bezahlt..
Preisliche Gegenbeispiele der gruseligen Art - Historismus in Einzelteilen - und die Form dürfte Dir bekannt vorkommen [Gäste sehen keine Links]
Ein ganzes Speise- und Kaffee-Service in Art Déco-Feston, weil nur zur Abholung für 5,50 € - das hätte auch gut zu Deinem Etat gepasst [Gäste sehen keine Links]
Aber geschmacklich hättest Du ja eh gern was etwas anderes… was Du Dir so wünschst, ist ja auch für eine hübsche junge Frau (nehme ich mal so an) auch viel hübscher
Was mich zu dem Botanica bringt… leicht rustikal angehaucht, eher Landhausstil… Geschirr des mittleren Establishments in mittleren Jahren… ich weiß noch, dass meine Ma es auch mal wollte, Ende der 1970er, als es herauskam… vgl. [Gäste sehen keine Links] nein, nein, keine Ironie - das war damals so chic… Anti-Atomkraft, die Grünen-Bewegung, raus aus der Stadt, zurück aufs Land, zur Natur… das war echt Zeitgeist, der sich auch lange gehalten hat. Und sozusagen eine bürgerliche Ausgabe, teuer aber erschwinglich, des wirklich hochpreisigen Flora Danica von Royal Copenhagen…
Vorteil: robust, spülmaschinenfest, Teile noch immer fast unbegrenzt nachkaufbar- Beispiele mal nur aus der eBucht, auch die Kleinanzeigen sind voll davon.
[Gäste sehen keine Links] und/oder
[Gäste sehen keine Links]
Fazit: Dein Ur-Service abgeben - macht also m. E. z.Zt. wenig Sinn, es würde zu wenig erbringen, um größere Wünsche erfüllen zu können, höchstes andere kleine. Bleibt eigentlich demnach zweierlei: benutzen oder rückmotten.
Verwenden - dafür ist Geschirr ja eigentlich gemacht, aber in dem Fall - müsste das, wenn täglich im Einsatz eben mit großer Sorgfalt erfolgen, sonst ist der Lack bald ab… und 'Ersatzteile' wären auf Grund des seltenen Dekors wohl kaum aufzutreiben. Also benutzen gelegentlich - da hast Du dann das Platzproblem. Da Du sagst, Du möchtest es eigentlich auch erhalten und noch besteht die Möglichkeit der zumindest zeitweisen Wiedereinkellerung… wäre nach meiner ganz persönlichem Meinung momentan vorzuziehen, dann hast Du später mehr davon.
Das Botanica ist aus o.g. Gründen natürlich voll alltagstauglich und selbst wenn mal was kaputt geht, ersetzbar. Aber auch: da es dafür Sammler gibt, ist/wäre es auch für einen Verkauf durchaus gut geeignet; komplett oder in Einzelteilen, das müsste man mal rechnen. Bsp. [Gäste sehen keine Links] - Da käme es natürlich darauf an, ob das überhaupt eine Option sein könnte.
Nur: bei den gegenwärtig absolut windelweichen Preisen des übervollen Porzellanmarktes braucht es das vielleicht noch nicht mal… wenn Du die Augen gut offen hältst, kannst Du Dir Deinen Wunsch für ganz, ganz kleines Geld sicherlich 2nd Hand, im Sozialladen, bei einer Haushaltsauflösung, Kleinanzeigen, Flohmarkt oder bei ebei erfüllen…alt oder modern... reuelos benutzen und wenn es Dir mal nicht mehr gefällt, ebenso auch wieder abgeben oder dann entsorgen… schau mal Ergebnisse an [Gäste sehen keine Links]
[Gäste sehen keine Links]
...traurig immer für den Verkäufer, aber in Deinem Fall kannst Du diese Situation aber auch gut gebrauchen.
Selbst habe ich vor kurzem ein ausgefallenes Art Déco-Geschirr mit breitem Platinrand für umgerechnet 12 € in Dänemark auf dem Floh bekommen... am Ende des Marktes wollte das keiner, der Verkäufer es nicht wieder mitnehmen und sagte: wenn es Dir gefällt, gib mir einfach alles, was Du im Geldbeutel hast... das war nicht mehr viel, aber es war ihm egal

Habe fertig

Aber auch noch, wenn Dir Dein 'angefangenes' Winterling gefällt - zeig doch mal Bilder, dann können wir das ja mal raussuchen zum Vergleich


gibt es auch mit Goldrand [Gäste sehen keine Links]

*Pikki*
- gwenny Offline
- Reputation: 0
Was für ein Dekor/Model ist dies und was ist es ungefähr wert?
Ich schreib nachher nochmal. Nur so viel für das Geld wird das Geschirr nicht verkauft. Das lohnt sich nicht. Das wird Sonntagsgeschirr und fertig.
Das Botanica hat früher (bzw. immer noch) auf einem Ulmenvollholztisch gelegen. Sprich dunkles Holz. Das passte immer gut. Unser Esstisch ist noch Birkenfunier, aber unsere Stühle sind Eichenholz.
Und ja es ist genau das Winterling was du rausgesucht hast.


- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
-
- 3 Antworten
- 202 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von nux
-
-
-
- 4 Antworten
- 680 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von NOH123
-
-
-
Meissen Schälchen Affe mit Akkordeon ohne Model-Nr.
von porzellanmaus » » in Porzellan und Porzellanmarken 🍽️ - 3 Antworten
- 696 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von nux
-
-
-
- 2 Antworten
- 1730 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von nostronomo
-
-
-
- 2 Antworten
- 355 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von heiseca
-
-
-
- 10 Antworten
- 548 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Schmidtchen
-