Hej che,
nein, die Methode mit dem feuchten Lappen und Bügeleisen wird nicht funktionieren. Bzw. nicht dauerhaft haltbar sein. Die Kürschner sind entstanden weil der Leim nachgelasen hat oder gar nicht mehr da ist - vielleicht unregelmässige Leimverteilung und mangelnder Pressdruck/dauer vorher beim furnieren.
Und das Bügeleisen kann bei Schellack Oberflächen unschöne Muster entstehen lassen die nicht mehr entfernbar sind

IMMER, immer erst die Oberfläche abreinigen und dann die holzmechnischen Fehler restaurieren. Anders geht das nicht - eine gebügelte Schellackoberfläche siehst Du hinterher immer deutlich.
Die Reversibilität von Schellack ist ja gerade das Besondere daran - normale PU oder Nitrolacke lassen sich nur mechanisch mit viel Aufwand entfernen. Ein feines Schleifvlies, etwas Spiritus und die Oberfläche ist entfernt.
Ich bin gerade dabei einige Schatullen aus Obsthölzern (Kirsche, Zwetschge, Pflaume und Apfel) aufzubereiten. Hier habe ich nach Entfernung der uralten Schellackschichten erst die wirkliche Schönheit vom Holz entdecken können. Stellenweise waren sogar feine Malereien dabei (mit spezieller Tusche wurden Strukturen aufgemalt) - unter dem vergilbten Schellack nicht sichtbar gewesen.
Bitte entferne vorher die Lackschichten - nur dann wird ein gutes Ergebnis herauskommen!
