Shop
Kontakt
Ankauf
Zum Inhalt

gelöstes Furnier auf Kommode

Du möchtest deine antiken Möbelstücke in neuem Glanz erstrahlen lassen? ✨ Hier findest du wertvolle Tipps und Tricks zur Pflege und Restauration.

Forumsregeln

Damit das Forum übersichtlich und hilfreich bleibt, beachtet bitte folgende Regeln:

Konstruktive Beiträge: Teilt eure Tipps und Erfahrungen zur Pflege und Restauration antiker Möbel.
Hilfsbereitschaft: Helft anderen Mitgliedern mit Rat und Tat.
Respektvoller Umgang: Achtet auf einen freundlichen und höflichen Umgangston.
Keine Werbung: Verzichtet auf werbliche Beiträge und Links.

So sorgen wir gemeinsam für ein angenehmes und informatives Forum! 😊

  • Gast Offline
  • Reputation: 0

gelöstes Furnier auf Kommode

Beitrag von Gast »

Moin che,

leider muss für die Verleimung der alte Schellack (oder was auch immer für ein Lack aufgebracht worden ist....) an der zu verleimenden Stelle abgemacht werden. Nur dann kann der Fischleim richtig von oben unter den Furnier eindringen.
Falls der Lack drauf bleibt: kann die Stelle nicht richtig niedergeleimt werden - der Kürschner wird sich wieder zeigen.

Das spätere Schellack polieren ist sehr entspannend und macht Spaß - Du siehst die Fortschritte genau und die Muse beim Polieren läßt Dich zur Ruhe kommen. :)
  • che Offline
  • aktives Mitglied
  • Beiträge: 179
  • Registriert:Donnerstag 31. Dezember 2015, 19:01
  • Reputation: 306

gelöstes Furnier auf Kommode

Beitrag von che »

Moinsen gardenman,

mal so für doof gefragt, der Fischleim kommt doch unter das Furnier..... Und der Schellack sitzt oben drauf, an sich kommen die beiden sich doch gar nicht ins gehege......
Und auf das polieren freue ich mich schon sehr, bin gespannt wie es mir gefällt. ;-)

Viele Grüße che
  • Gast Offline
  • Reputation: 0

gelöstes Furnier auf Kommode

Beitrag von Gast »

Moin che,

klar kommt der Leim normalerweise unter den Furnier - wenn Du seitlich unter den Furnier kommst ist das gut. Aber wenn Du Kürschner hast (die Beulen im Furnier OHNE seitliche Löcher oder offene Stellen) dann muss unbedingt der Schellack runter. Nur so kann der Fischleim durch den Furnier auf den Untergrund eindringen und für Verleimung sorgen.

Der Fischleim ist quasi die "Geheimwaffe" vom Restaurator wenn er eine beulige Furnierfläche hat und die nicht einfach aufschneiden will. Deshalb auch längere offene Zeit und eher dünnflüssige Konsistenz.
Am besten ist es den Leim mit einem sauberen und nicht zerkratzen Hammerkopf einzureiben. Also erst satt auftragen, bissl wirken lassen und dann mit dem glatten Hammerkopf einreiben. Kann etwas Zeit dauern - hinterher mit Folie und einem ebenen Holzstück (Zulage) pressen.

Warten bis der Leim gezogen hat (abgebunden) - dann vorsichtig öffnen und ein paar Tage ruhen lassen. Dann erst kannst Du mit Halboel (echtes Balsamterpentin, Leinoel und Spiritus zu gleichen Teilen gemischt) anfeuern und nach Abtrocknung mit Schellack polieren. Es gibt dazu entsprechende Anleitungen bei Krämer oder den anderen Lieferanten.
Wichtig ist es auch die Ausbrüche und Fehlstellen nach dem Anfeuern mit geeigneten Füllmassen zu egalisieren. Aber immer erst nach dem Anfeuern - vorher gemacht kann sich ein unter Umständen starker Kontrast ergeben. Die Füllmassen (Zweihorn Weichwachs usw.) verändern ihre Farbe nicht. Egal ob mit Polyurethanlack oder Schellack lackiert.
  • che Offline
  • aktives Mitglied
  • Beiträge: 179
  • Registriert:Donnerstag 31. Dezember 2015, 19:01
  • Reputation: 306

gelöstes Furnier auf Kommode

Beitrag von che »

Hi gardenman,

ah jetzt hab ich es verstanden. Okay die Kürschner wollte ich eh erstmal mit nem feuchten Lappen und nem Bügeleisen behandeln, in der Hoffnung das noch genug Leim darunter ist und dieser sich wieder bindet. Ja und wenn das nicht klappt dann muß ich wohl oder übel den Lack herunter holen.
Vielen, vielen Dank für deinen Rat und deine Hilfe! ;-)

Viele Grüße che
  • Gast Offline
  • Reputation: 0

gelöstes Furnier auf Kommode

Beitrag von Gast »

Hej che,

nein, die Methode mit dem feuchten Lappen und Bügeleisen wird nicht funktionieren. Bzw. nicht dauerhaft haltbar sein. Die Kürschner sind entstanden weil der Leim nachgelasen hat oder gar nicht mehr da ist - vielleicht unregelmässige Leimverteilung und mangelnder Pressdruck/dauer vorher beim furnieren.

Und das Bügeleisen kann bei Schellack Oberflächen unschöne Muster entstehen lassen die nicht mehr entfernbar sind :shock: IMMER, immer erst die Oberfläche abreinigen und dann die holzmechnischen Fehler restaurieren. Anders geht das nicht - eine gebügelte Schellackoberfläche siehst Du hinterher immer deutlich.

Die Reversibilität von Schellack ist ja gerade das Besondere daran - normale PU oder Nitrolacke lassen sich nur mechanisch mit viel Aufwand entfernen. Ein feines Schleifvlies, etwas Spiritus und die Oberfläche ist entfernt.

Ich bin gerade dabei einige Schatullen aus Obsthölzern (Kirsche, Zwetschge, Pflaume und Apfel) aufzubereiten. Hier habe ich nach Entfernung der uralten Schellackschichten erst die wirkliche Schönheit vom Holz entdecken können. Stellenweise waren sogar feine Malereien dabei (mit spezieller Tusche wurden Strukturen aufgemalt) - unter dem vergilbten Schellack nicht sichtbar gewesen.

Bitte entferne vorher die Lackschichten - nur dann wird ein gutes Ergebnis herauskommen! :)
  • che Offline
  • aktives Mitglied
  • Beiträge: 179
  • Registriert:Donnerstag 31. Dezember 2015, 19:01
  • Reputation: 306

gelöstes Furnier auf Kommode

Beitrag von che »

Hi gardenman,

Okay dann werd ich das doch mal lieber in Angriff nehmen. Wenn ich die Schellack Oberfläche herunter habe und das Leimen fertig ist, muss ich dann auch wieder die Grundierung mit Bimsmehl auftragen? Oder ist diese dann noch vorhanden?

Viele Grüße che
  • Gast Offline
  • Reputation: 0

gelöstes Furnier auf Kommode

Beitrag von Gast »

Hi che,

das hängt von der Oberfläche ab - je nachdem wie gründlich Du beim abreinigen vorgegangen bist - desto eher ist die Wahrscheinlichkeit das Du die Bimsmehlgrundierung wiederholen musst. Da kann Dir Dein Gefühl mit der Hand Aufschluss geben - in der Regel nur an stark überarbeiteten Flächen ist eine neue Grundierung fällig.
Hängt auch davon ab wie geschlossenporig Du die Oberfläche haben willst - bei Ulme kann das eher kompliziert werden... Deutlich mehr Arbeitsaufwand wie bei Kirsche, Ahorn oder Nussbaum.

Und vorallem: ich kann Dir nur Ratschläge geben ohne das konkrete Objekt gesehen zu haben - leider wohnst Du sehr weit weg von Ulm - ich würde sonst einfach mal vorbeifahren und mir die Kommode anschauen. ;-)
  • che Offline
  • aktives Mitglied
  • Beiträge: 179
  • Registriert:Donnerstag 31. Dezember 2015, 19:01
  • Reputation: 306

gelöstes Furnier auf Kommode

Beitrag von che »

Moinsen gardenman,

sry das ich mich jetzt erst melde, aber wie das so oft ist, das eine was man will und das andere was man muß..... ;-)
Ich werde mich mal an das ablackieren machen um dann das Furnier wieder richtig aufzuleimen. Mit der offenporigen Ulme werde ich dann wohl doch lieber eine neue Grundierung auftragen, damit die Kommode wieder in neuem glanz erstarken kann.
Und ja echt schade Ulm ist wirklich weit weg von mir..... da müsste ich wohl doch mal nen Familienbesuch starten, dann könnte ich bei dir mal herum kommen. :)

Viele Grüße che
  • Vergleichbare Themen
  • Antworten
  • Zugriffe
  • Letzter Beitrag
    • Furnier und Hersteller Bestimmung 1970er (?) Kommode
      von Annaeva » » in Antike Möbel und interessante Stilmöbel 🛋️🕯️
    • 5 Antworten
    • 116 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von Annaeva
    • Rissiges, sich ablösendes Teak Furnier wieder befestigen?
      von Eselsbrückenbauer » » in Tipps zur Pflege und Restauration 🛠️
    • 2 Antworten
    • 1169 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von Eselsbrückenbauer
    • Dänische Schränke & Regal - Mahagoni-Furnier oder nicht?
      von nux » » in Antike Möbel und interessante Stilmöbel 🛋️🕯️
    • 7 Antworten
    • 704 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von Schmidtchen
    • Antike Schatulle mit Nussbaum Maser Furnier
      von Simon10 » » in Antike Möbel und interessante Stilmöbel 🛋️🕯️
    • 2 Antworten
    • 775 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von Pontikaki Verified
    • Kann das Furnier original sein?
      von Thandril » » in Antike Möbel und interessante Stilmöbel 🛋️🕯️
    • 17 Antworten
    • 3372 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von Thandril
    • Ersatz Furnier Ebenholz
      von Willi » » in Tipps zur Pflege und Restauration 🛠️
    • 10 Antworten
    • 2678 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von reas
Zurück zu „Tipps zur Pflege und Restauration 🛠️“