Kann das Furnier original sein?
Die faszinierende Welt antiker Möbel und Stilmöbel!
Hier findest du alles, was dein Herz begehrt: Bestimmung von Stil und Alter, spannende Diskussionen über Möbelgeschichte, wertvolle Tipps zur Pflege und Restaurierung – und natürlich jede Menge Inspiration! Egal ob du stolzer Besitzer eines antiken Erbstücks bist, deine Wohnung mit Vintage-Möbeln einrichten möchtest oder einfach nur neugierig bist – hier bist du genau richtig!
Forumsregeln
Damit wir dir bestmöglich helfen können, beachte bitte folgende Regeln, wenn du ein Möbelstück zur Beurteilung einstellst:
Bilder: Stelle gute Bilder des gesamten Objekts von mehreren Seiten zur Verfügung.
Nahaufnahmen: Mache Nahaufnahmen von allen Holzverbindungen, Beschlägen und eventuellen Besonderheiten.
Informationen: Teile alle vorhandenen Informationen zu Herkunft und Historie des Möbelstücks mit.
So können wir uns ein umfassendes Bild von deinem Möbelstück machen und dir die bestmögliche Unterstützung bieten.
- Thandril Offline
- Neuling
- Beiträge: 13
- Registriert:Donnerstag 7. September 2023, 11:16
- Reputation: 7
Kann das Furnier original sein?
Liebe Foristen,
mich würden mal Einschätzungen zu diesem 3-teiligen Tabernakelsekretär interessieren, sofern die Bilder das zulassen. Stilistisch gehört er ins spätere 18. Jhdt., würde ich denken. Jedoch ist das Furnier hauchdünn. Was die Frage aufwirft, ob es industriell gefertigt ist oder zu oft abgeschliffen wurde. Wenn industriell gefertigt, ist das ganze Möbelstück aus "zweiter Zeit" oder später nachfurniert worden? Danke schon mal im Voraus für Ideen.
mich würden mal Einschätzungen zu diesem 3-teiligen Tabernakelsekretär interessieren, sofern die Bilder das zulassen. Stilistisch gehört er ins spätere 18. Jhdt., würde ich denken. Jedoch ist das Furnier hauchdünn. Was die Frage aufwirft, ob es industriell gefertigt ist oder zu oft abgeschliffen wurde. Wenn industriell gefertigt, ist das ganze Möbelstück aus "zweiter Zeit" oder später nachfurniert worden? Danke schon mal im Voraus für Ideen.
Zuletzt geändert von rup Verified am Freitag 8. September 2023, 17:02, insgesamt 1-mal geändert.
Grund: Bilder bitte nicht nur hochladen, sondern auch für jedes "Im Beitrag anzeigen" auswählen
Grund: Bilder bitte nicht nur hochladen, sondern auch für jedes "Im Beitrag anzeigen" auswählen
- Thandril Offline
- Neuling
- Beiträge: 13
- Registriert:Donnerstag 7. September 2023, 11:16
- Reputation: 7
Kann das Furnier original sein?
Und hier noch ein paar Details
- Schmidtchen Offline
- sehr erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 3412
- Registriert:Freitag 28. Februar 2020, 15:24
- Reputation: 4394
Kann das Furnier original sein?
Wie kommst du auf Furnier.
Für mich sind das Intarsien.
Das ist ein echt edler Barocksekretär
Mit dem 18.Jahrhundert liegst du wohl richtig.
Für mich sind das Intarsien.
Das ist ein echt edler Barocksekretär
Mit dem 18.Jahrhundert liegst du wohl richtig.
-
- rup Verified Offline
- Site Admin
- Beiträge: 2854
- Registriert:Dienstag 14. Februar 2006, 22:06
- Reputation: 2984
Kann das Furnier original sein?
Zuletzt geändert von rup am 08.09.2023 17:02, insgesamt 1-mal geändert.
Grund: Bilder bitte nicht nur hochladen, sondern auch für jedes "Im Beitrag anzeigen" auswählen
- Thandril Offline
- Neuling
- Beiträge: 13
- Registriert:Donnerstag 7. September 2023, 11:16
- Reputation: 7
Kann das Furnier original sein?
Zumindest die Umrandungen der Schubladen (und auch die Seiten des Sekretärs) sind in Nussbaum auf den Korpus furniert. Ob die vorderen Schuladenbretter aus Weichholz sind, kann ich nicht richtig erkennen. Ich hätte jetzt halt gedacht, dass man bei einem Stück aus dem 18. Jahrhundert, wenn man von oben oder der Seite auf die Schublade guckt (so wie auf dem einen Foto), ein dickeres Sägefurnier erkennen müsste.Schmidtchen hat geschrieben: ↑Freitag 8. September 2023, 15:29 Wie kommst du auf Furnier.
Für mich sind das Intarsien.
- Schmidtchen Offline
- sehr erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 3412
- Registriert:Freitag 28. Februar 2020, 15:24
- Reputation: 4394
Kann das Furnier original sein?
Die Oberfläche ist sehr glatt und glänzend.
Somit liegt ein Abschleifen und Lackieren Nahe.
Dabei wurden anscheinend die Ecken auch abgerundet. Also nicht plan geschliffen sondern am Rand abfallend.
Dadurch ist das Furnier da natürlich sehr dünn geworden.
Das wäre meine Erklärung.
Somit liegt ein Abschleifen und Lackieren Nahe.
Dabei wurden anscheinend die Ecken auch abgerundet. Also nicht plan geschliffen sondern am Rand abfallend.
Dadurch ist das Furnier da natürlich sehr dünn geworden.
Das wäre meine Erklärung.
- reas Offline
- sehr erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 1488
- Registriert:Montag 21. Oktober 2013, 22:54
- Reputation: 4519
Kann das Furnier original sein?
Hallo Thandril, willkommen im Forum.
Deine Bedenken was die Entstehungszeit angeht sind nachvollziehbar. Das Furnier müsste schon dick sein was man bei deinem Foto von der Schublade nicht sagen würde. Stilistisch passt der Sekretär schon in die Zeit von Ende 18. Jh wie du meinst aber es gibt Zweifel. Auch wenn der Sekretär restauriert wurde müsste trotzdem eine gewisse Stärke am Furnier vorhanden sein.
Was mir eigenartig vorkommt ist dass die Schubladen außen dunkel gebeizt sind, normalerweise hat man diese in Natura belassen. An denen sind auch Nägel mit Gittermuster zu sehen, d h industriell gefertigte Nägel, könnten aber auch nachträglich angebracht werden.
Das Schloss sieht aus der Zeit aus und die Beschläge passen stilistisch, wirken auf mich aber nicht so alt, abgenutzt aus der Zeit.
Die Rückwand kann ich bei deinen Fotos nicht gut erkennen, wie ist die befestigt?
Neue Fotos guter Auflösung von der Rückwand wären gut, genauso noch Bilder von den Beschlägen der Tür und der Klappe.
Deine Bedenken was die Entstehungszeit angeht sind nachvollziehbar. Das Furnier müsste schon dick sein was man bei deinem Foto von der Schublade nicht sagen würde. Stilistisch passt der Sekretär schon in die Zeit von Ende 18. Jh wie du meinst aber es gibt Zweifel. Auch wenn der Sekretär restauriert wurde müsste trotzdem eine gewisse Stärke am Furnier vorhanden sein.
Was mir eigenartig vorkommt ist dass die Schubladen außen dunkel gebeizt sind, normalerweise hat man diese in Natura belassen. An denen sind auch Nägel mit Gittermuster zu sehen, d h industriell gefertigte Nägel, könnten aber auch nachträglich angebracht werden.
Das Schloss sieht aus der Zeit aus und die Beschläge passen stilistisch, wirken auf mich aber nicht so alt, abgenutzt aus der Zeit.
Die Rückwand kann ich bei deinen Fotos nicht gut erkennen, wie ist die befestigt?
Neue Fotos guter Auflösung von der Rückwand wären gut, genauso noch Bilder von den Beschlägen der Tür und der Klappe.
-
- Willi Offline
- sehr erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 1673
- Registriert:Sonntag 3. Januar 2016, 19:52
- Reputation: 3631
Kann das Furnier original sein?
ich hege da ähnliche Zweifel wie reas - irgendwie ist alles zu "schön", bei einem 250 Jahre altem Möbelstück müsste es wesentlich mehr Abnutzungsspuren geben ... besonders das 5. Foto weckt hier bei mir so ein Bauchgefühl, dass das Stück möglicherweise Ende 19. Jhdt (oder auch noch später) unter Verwendung älterer Teile zusammengebastelt wurde - möglicherweise damals schon als Fälschung eines älteren Stückes (was ja nicht unüblich und unmodern war).
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
-
- 2 Antworten
- 784 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Pontikaki Verified
-
-
-
- 10 Antworten
- 2756 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von reas
-
-
-
- 4 Antworten
- 1264 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Willi
-
-
-
- 5 Antworten
- 148 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Annaeva
-
-
-
- 3 Antworten
- 2363 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Mithrur
-
-
-
- 9 Antworten
- 778 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von redfox
-