Shop
Kontakt
Ankauf
Zum Inhalt

Welchen Typ Leim für einen Stuhl BJ 1932

Du möchtest deine antiken Möbelstücke in neuem Glanz erstrahlen lassen? ✨ Hier findest du wertvolle Tipps und Tricks zur Pflege und Restauration.

Forumsregeln

Damit das Forum übersichtlich und hilfreich bleibt, beachtet bitte folgende Regeln:

Konstruktive Beiträge: Teilt eure Tipps und Erfahrungen zur Pflege und Restauration antiker Möbel.
Hilfsbereitschaft: Helft anderen Mitgliedern mit Rat und Tat.
Respektvoller Umgang: Achtet auf einen freundlichen und höflichen Umgangston.
Keine Werbung: Verzichtet auf werbliche Beiträge und Links.

So sorgen wir gemeinsam für ein angenehmes und informatives Forum! 😊

  • Gast Offline
  • Reputation: 0

Welchen Typ Leim für einen Stuhl BJ 1932

Beitrag von Gast »

Moin -

und hier ein paar Photos aus der leider nicht aufgeräumten Werkstatt meines Vaters. :)

Ofen ist Baujahr 1947 und war die erste Anschaffung nach dem Krieg für eine Schreinerei.
Im rechten Kasten neben der Feuerung befindet sich ein Wasserreservoir als Wärmestätte für die Leimtöpfe. Die Leimtöpfe sind aus massivem Kupfer gefertigt, die lassen sich gut säubern und rufen keine Reaktion mit dem Leim hervor. Die dunkle Patina entsteht im Lauf der Zeit - dem Knochenleim macht das nix aus.

Werkstatt ist gerade mal knapp 90qm groß, damals war das groß - heute ist das eher der Anteil für die Sozialräume einer mittelständischen Schreinerei mit acht bis zehn Mitarbeitern... Hauptbetrieb ist verpachtet und wird von einem Schreinermeister betrieben der Zulieferer für Ladenbaufirmen ist. Vollstufige Fertigung: vom Rohholz bis zum fertigen Möbelstück ist alles möglich. Gesamtfläche ca. 3400qm mit Kantenanleimstraße, Joos Furnierpressen, Martin Kreissägen usw. Halt die üblichen Maschinen die in einer Schreinerei benötigt werden. Sogar eine CNC Fräse ist jetzt vorhanden.
leimofen 006.JPG
leimofen 006.JPG (160.1 KiB) 1779 mal betrachtet
leimofen 005.JPG
leimofen 005.JPG (150.04 KiB) 1779 mal betrachtet
Der Dateianhang leimofen 006.JPG existiert nicht mehr.
Der Dateianhang leimofen 005.JPG existiert nicht mehr.
  • Benutzeravatar
  • Willi Offline
  • sehr erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 1668
  • Registriert:Sonntag 3. Januar 2016, 19:52
  • Reputation: 3625

Welchen Typ Leim für einen Stuhl BJ 1932

Beitrag von Willi »

Ich verwende Knochenleim gerne für wertvolle Stücke, weil man die Leimverbindungen durch Erwärmen normalerweise wieder problemlos lösen kann > was manchmal von enormen Vorteil sein kann, wenn man eine frühere Restaurierung überarbeiten möchte - ist vielleicht fallweise ein Argument.
  • Gast Offline
  • Reputation: 0

Welchen Typ Leim für einen Stuhl BJ 1932

Beitrag von Gast »

Willi hat geschrieben:Ich verwende Knochenleim gerne für wertvolle Stücke, weil man die Leimverbindungen durch Erwärmen normalerweise wieder problemlos lösen kann > was manchmal von enormen Vorteil sein kann, wenn man eine frühere Restaurierung überarbeiten möchte - ist vielleicht fallweise ein Argument.
Richtig @Willi,

das ist ja der SEHR große Vorteil von Knochenleim. Alle Verleimungen lassen sich beschädigungslos wieder lösen. Und bei Weissleimen ist das nur mit Zerstörung des verleimten Holzes möglich.
Und für Furniere die Kürschner haben gibts Fischleim, der kann durch die Furnierfläche gerieben werden und sorgt so für Haftung.

Sämtliche Naturleime benötigen bei Verarbeitung mehr Aufwand - geben aber dem Möbelstück seine alte Ausführung wieder.

Ich tendiere mittlerweile dazu sogar meine nagelneuen Bilderrahmen mit Knochenleim verleimen zu lassen... Ist einfach besser für alte Bilder. ;-)
  • che Offline
  • aktives Mitglied
  • Beiträge: 179
  • Registriert:Donnerstag 31. Dezember 2015, 19:01
  • Reputation: 306

Welchen Typ Leim für einen Stuhl BJ 1932

Beitrag von che »

Na der Ofen ist ja der Hammer, ich glaub wenn ich mit dem knochenleim arbeite schnapp ich mir die Campingkochplatte und geh damit in die Garage. Ist vielleicht erstmal besser für den Haussegen. :lol:
Das man ihn wieder lösen kann, ist natürlich ein großes Plus für diesen Leim. ;-)
  • Gast Offline
  • Reputation: 0

Welchen Typ Leim für einen Stuhl BJ 1932

Beitrag von Gast »

Danke @che, ist ja die Werkstatt von meinem alten Herren.... :D Wenn er mal nicht mehr auf der Erde vorhanden ist habe ich die Immobilie zu verwalten....

Und beim Leim immer ein Wasserbad für die Leimdose vorbereiten. NIEMALS direkt mit Hitze behandeln. Und bitte nicht zu heiss werden lassen.
Knochenleim riecht nicht gerade wie ein Duft aus Paris (Givenchy oder so) - ist jedoch geruchstechnisch weitgehend unauffällig.

Wichtig ist immer eine gute Raumtemperatur oberhalb von 18°C. Oder sogar noch mehr - da gehen die Meinungen ein wenig auseinander... Je besser Du die zu verleimenden Stücke vorgewärmt hast - desto besser wird das Ergebniss. ;-)
  • che Offline
  • aktives Mitglied
  • Beiträge: 179
  • Registriert:Donnerstag 31. Dezember 2015, 19:01
  • Reputation: 306

Welchen Typ Leim für einen Stuhl BJ 1932

Beitrag von che »

@gardenman vielen Dank für den Tip, den Knochenleim hab ich schonmal bestellt. Nur warte ich wohl besser mal das Frühjahr ab damit ich auch wirklich die passenden Temperaturen finde.

Schöne Grüße che
  • Idealist47 Offline
  • erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 582
  • Registriert:Samstag 20. Mai 2017, 12:43
  • Reputation: 1792

Welchen Typ Leim für einen Stuhl BJ 1932

Beitrag von Idealist47 »

Da bekomme ich noch mehr graue Haare, wenn ich lese orignal glutinverleimte Flächen mit Kunstharzleim besser bekannt Kaltleim
Ponal usw. . Lasst es, das macht mehr Schaden als Nutzen. Ich spreche aus Erfahrung. Man braucht auch als Hobbyist keinen teuren
Leimkocher, es geht auch ein Babyflaschenwärmer mit Temperatureinstellung. Auch wenn man Kaltleim sehr sauber entfernen kann, so
bleibt ein Rest im Holz, zudem eine unlösbar und starre Verbindung. Stühle brauchen Bewegung in den Verbindungen. Ich verwende
Knochen und Hautleim 1:3 oder Fischleim ( auch kalt zu verarbeiten )
Also meine Botschaft Glutinleim zu Glutinleim ... der gleicht auch lose Dübelverbindungen aus.

Auch interessant: Gelantine gelöst in Wasser ist auch sehr gut, macht ein Versuch, ihr werdet Überrascht sein über die Festigkeit. Und
mit Glutinleimreste unbedenklich

Apropo Gelantine, früher hat man auch damit Holzporen gefüllt.

Grüße Martin
Restaurator im Handwerk ``Holzobjekte`` / Flechtwerkgestalter
  • gerümpel Offline
  • Scheinexperte für alles
  • Beiträge: 1161
  • Registriert:Dienstag 27. Januar 2015, 10:10
  • Reputation: 4005

Welchen Typ Leim für einen Stuhl BJ 1932

Beitrag von gerümpel »

Du sprichst mir aus der Seele, lieber Idealist! Es gibt bei alten Möbeln nix besseres als den ollen Knochenleim!
Gruß Gerümpel

"The ball I threw, while playing in the park, has not yet reached the ground." (Dylan Thomas)
  • Vergleichbare Themen
  • Antworten
  • Zugriffe
  • Letzter Beitrag
    • Bestimmung von Koralle und Typ der Ohrstecker
      von Muke » » in Goldschmuck 👑✨
    • 15 Antworten
    • 2597 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von Muke
    • Lithographie von 1932, handsigniert, gibt Rätsel auf
      von Ginger » » in Bilder und Gemälde 🖼️
    • 9 Antworten
    • 406 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von Ginger
    • Rothenburg ob der Tauber. Öl, Leinwand. 1932
      von Kompass » » in Bilder und Gemälde 🖼️
    • 5 Antworten
    • 388 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von estone-sabu
    • 1929-1932 Rosenthal Gedeck Madeleine
      von Sammeltasse » » in Porzellan und Porzellanmarken 🍽️
    • 10 Antworten
    • 138 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von nux
    • Villeroy & Boch Schale aus dem Jahr 1932 Rudolf Mezger
      von electronicrider » » in Porzellan und Porzellanmarken 🍽️
    • 1 Antworten
    • 76 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von nux
    • Stuhl Alter bestimmen
      von matth90 » » in Antike Möbel und interessante Stilmöbel 🛋️🕯️
    • 1 Antworten
    • 772 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von rw Verified
Zurück zu „Tipps zur Pflege und Restauration 🛠️“