Unbekannte Porzellanvase im Jugendstil
Forumsregeln
Damit wir dir bei der Bestimmung deines Porzellans bestmöglich helfen können, beachte bitte folgende Regeln:
Bilder des gesamten Objekts: Stelle gute Bilder des gesamten Porzellanobjekts zur Verfügung.
Makroaufnahmen von Stempeln und Signaturen: Fotografiere alle Markierungen als Makroaufnahme einzeln, damit die Details gut erkennbar sind.
Stempel unter der Glasur? Gib an, ob sich die Stempel unter der Glasur befinden.
Informationen zur Herkunft und Historie: Teile alle vorhandenen Informationen zur Herkunft und Historie des Stücks mit. Gib möglichst die Abmessungen mit an.
So können wir uns ein umfassendes Bild von deinem Porzellanobjekt machen und dir die bestmögliche Unterstützung bieten.
- Pikki Mee Offline
- sehr erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 6936
- Registriert:Samstag 9. Mai 2015, 02:15
- Reputation: 15426
zu dem Marken selbst hab ich noch nichts, es gibt mehrere Unterschiede, so wie auch die runde Eintiefung die man sieht, oder eben auch nicht...
aber hier noch ein Beispiel mit identischer Nr., sieht anders aus
[Gäste sehen keine Links]
die schon genannte
[Gäste sehen keine Links]
trägt die Nr. 5316 und sieht am vergleichbarsten aus...
*Pikki*
- Gast Offline
- Reputation: 0
Auf der Unterseite ist bei uns auch in Handschrift eine "14" zu sehen. Was die wohl bedeutet?
Uns sind auch noch ein paar erwähenswerte Details aufgefallen, als wir uns die Vasen bei Ebay angeschaut haben. Kurz: Unsere Vase ist detaillierter und nicht so pampig bemalt wie die Vasen, die als Original verkauft werden.
Hier nochmal unsere Vase. Folgende Details sind uns aufgefallen, die bei den anderen Vasen nicht so vorhanden sind:
[Gäste sehen keine Links]
[Gäste sehen keine Links]
- Die zwei keinen Löcher an den linken Henkeln.
- Das Loch zwischen den zwei rechten Henkeln.
- Die Farbe, die detaillierter aufgetragen ist (siehe direkt über den Trauben die zwei weißen Stellen... der Hintergrund wurde also nicht grün bemahlt. Und siehe links unter dem unteren Henkel, da ist auch ein weißer Bereich nicht bemalt).
- Die Oliven sind plastischer. Die Blätter sind detaillierter geritzt.
- Der Fuß ist nicht komplett grün bemahlt, sondern nur die Ecken, die eine leichte Blätterstruktur aufweisen.
Unsere Vase ähnelt sehr dieser Vase. Allerdings hat die wieder auf dem roten Dreieck den Royal Dux Stempel:
[Gäste sehen keine Links]
Jetzt zum Vergleich folgende "echte" Vasen:
[Gäste sehen keine Links]
[Gäste sehen keine Links]
Dort sind diese Löcher bei den Henkeln nicht vorhanden, was auf eine nicht so detaillierte Arbeit hinweist. Die grüne Farbe ist pampiger aufgetragen (siehe die erwähnten weißen Stellen, die hier mit angemalt wurden). Die Oliven sind nicht so plastisch. Die Blätter sind nicht so detailliert geritzt. Der Fuß ist einfach komplett grün angemalt.
Zusammenfassend hat unsere Vase also mehr Detail als manch andere Vasen, die als Original verkauft werden. Allerdings hat unsere Vase kein Royal Dux Stempel auf dem Dreieck. Entweder handelt es sich um eine exzellente Fälschung (da frage ich mich aber, warum eine Fälschung detaillierter als das Original sein sollte) oder tatsächlich um ein Original, auf das der Royal Dux Stempel aus verschiedenen Gründen nicht geprägt wurde. Eine spezielles Exemplar der Vase, das ursprünglich nicht für den Verkauf gedacht war?
- rw Verified Offline
- Experte
- Beiträge: 6490
- Registriert:Donnerstag 16. Februar 2006, 02:36
- Reputation: 5946
Auf meinen Bildschirm sieht das Dreieck auf dem Bild leider sehr rot aus, aber auf das Vidio sehe ich jetzt, dass es rosa ist.PS: Da Fotos und Bildschirme ja gerne Farben verfälschen... Das Dreieck auf der Rückseite ist sandsteinfarben bis Rosa und hat eine Erhöhung von höchstens 0,4mm.
Doch wie Pikki, stoert auch mich dass die Bodenmarke ohne jegliche Prägung ist und werde weiter danach sehen.
Bis später,
rw
- rw Verified Offline
- Experte
- Beiträge: 6490
- Registriert:Donnerstag 16. Februar 2006, 02:36
- Reputation: 5946
Bitte runterrollen da findet ihr die verschiedenen Bodenmarken.
[Gäste sehen keine Links]:
Die Nummer 5315 is m.E. die Model Nummer. Das die Nummer 5 etwas weiter steht denke ich hat keine Bedeutung. Kann mich aber irren.
Grüsse
rw
- Gast Offline
- Reputation: 0
Danke für den Link!rw hat geschrieben:http://www.realorrepro.com/article/Royal-Dux:
Interessant ist folgender Satz:
Heißt übersetzt so viel wie "Vor dem ersten Weltkrieg wurden die pinken Dreiecke in der Regel, aber nicht immer, geschrüht oder unlasiert gelassen."Before WW I, pink triangles were generally, but not always, left in a bisque, or unglazed, finish.
Diese Beschreibung trifft bei unserer Vase auf das Dreieck und auf den Rand des Bodens zu. Beides ist nicht lasiert, sondern matt.
- gina Offline
- Reputation: 0
mir waren auch einige Unterschiede aufgefallen. Aber ich habe meine Unterlagen durchforstet und stoere mich auch an das rote Dreieck.
Auch dass dieses Dreieck nicht erhoeht ist duerfte nicht sein.
Es koennte eine spaetere Wiederauflage des alten Models sein.??

Die Vasen gibt es ja zudem noch in verschiedenen Groessen. z.B. 29 cm, 40 cm , 48 cm.
Schwierig hier zu einer definitiven Aussage zu kommen.
Mal sehen was noch kommt.
Gruesse

Gina
- Pikki Mee Offline
- sehr erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 6936
- Registriert:Samstag 9. Mai 2015, 02:15
- Reputation: 15426
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
-
Porzellanvase - Alter und Bedeutung der Initialien?
von Widderköpfchen » » in Porzellan und Porzellanmarken 🍽️ - 4 Antworten
- 384 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Widderköpfchen
-
-
-
Kleine bemalte Porzellanvase China oder Japan?
von InannaOrbatos » » in Porzellan und Porzellanmarken 🍽️ - 4 Antworten
- 462 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von InannaOrbatos
-
-
-
- 2 Antworten
- 551 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von NOH123
-
-
-
- 0 Antworten
- 827 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von odeon11
-
-
-
- 5 Antworten
- 784 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von nux
-
-
-
- 3 Antworten
- 667 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Lacritz
-