Aufbewahrung alter Zeitschriften mit Vakuum-Einschweißer?
Tauch ein in die Welt der Bücher!
Hier dreht sich alles um antike Bücher jeder Art – von literarischen Klassikern über historische Dokumente bis hin zu seltenen Erstausgaben. Egal ob du Sammler, Leseratte oder einfach nur neugierig bist – tausche dich mit anderen Buchliebhabern aus, stelle Fragen und entdecke die faszinierende Welt der Literatur!
Forumsregeln
Damit das Forum übersichtlich und hilfreich bleibt, beachtet bitte folgende Regeln:
Konstruktive Beiträge: Teilt eure Kenntnisse und Erfahrungen zum Thema antike Bücher.
Hilfsbereitschaft: Helft anderen Mitgliedern mit Rat und Tat bei der Bestimmung, Datierung und Bewertung von Büchern.
Respektvoller Umgang: Achtet auf einen freundlichen und höflichen Umgangston.
Keine Werbung: Verzichtet auf werbliche Beiträge und Links.
Bildqualität: Stellt bei Anfragen zur Bestimmung bitte aussagekräftige Bilder des gesamten Buches sowie Detailfotos von Titelseite, Einband und Besonderheiten bereit.
So sorgen wir gemeinsam für ein angenehmes und informatives Forum!
- strhlmn Offline
- Reputation: 0
vielen Dank für Eure Antworten!
ich bin ehrlich gesagt auf die Idee mit dem Einschweißen gekommen, als ich so ein Gerät in der Haushaltsabteilung gesehen habe. Also die verwenden ja solche Plastik-Tüten für Lebensmittel, und ich dachte "evtl. hält so ein Buch, eine Zeitschrift, oder eine Briefmarkensammlung ja ebenfalls länger (keine Luft -> kein Gammeln)".
Ich dachte im relativ neuen Papier gibts so eine Säurezersetzung nichtmehr, weil andere Stoffe verwendet werden?
(Die Zeitschriften die ich einschweißen wollte sind "nur" 20 Jahre alt)
Ich lese allerdings gerade bei wikipedia, dass durch das Bleichen von Papier "das Restlignin sowie vorhandene Farbstoffe im Zellstoff oxidativ abgebaut" werden. Und das es die Begriffe "ligninhaltig und ligninfrei" gibt, was umgangssprachlich als "holzhaltig" und "holzfrei" deklariert wird.
Könnten diese Zeitschriften von 1994 evtl. aus gebleichtem und ligninfreien Papier sein ? Und somit diese Säurebildung garnicht stattfinden ?
sorry ich bin absoluter Laie und bin euch sehr dankbar für Eure bisherigen Antworten!
ich bin ehrlich gesagt auf die Idee mit dem Einschweißen gekommen, als ich so ein Gerät in der Haushaltsabteilung gesehen habe. Also die verwenden ja solche Plastik-Tüten für Lebensmittel, und ich dachte "evtl. hält so ein Buch, eine Zeitschrift, oder eine Briefmarkensammlung ja ebenfalls länger (keine Luft -> kein Gammeln)".
Ich dachte im relativ neuen Papier gibts so eine Säurezersetzung nichtmehr, weil andere Stoffe verwendet werden?
(Die Zeitschriften die ich einschweißen wollte sind "nur" 20 Jahre alt)
Ich lese allerdings gerade bei wikipedia, dass durch das Bleichen von Papier "das Restlignin sowie vorhandene Farbstoffe im Zellstoff oxidativ abgebaut" werden. Und das es die Begriffe "ligninhaltig und ligninfrei" gibt, was umgangssprachlich als "holzhaltig" und "holzfrei" deklariert wird.
Könnten diese Zeitschriften von 1994 evtl. aus gebleichtem und ligninfreien Papier sein ? Und somit diese Säurebildung garnicht stattfinden ?
sorry ich bin absoluter Laie und bin euch sehr dankbar für Eure bisherigen Antworten!
- Bergkristall Offline
- Reputation: 0
Kannst Du bitte mal sagen, um was für eine Zeitschrift es geht? Kannst Du mir auch als PN schicken, aber ohne die Angabe kann ich nicht sagen, welche Papierausrüstung dabei ist.
Auch heute noch ist in Zeitschriften Holzschliff. Der bringt die Hemizellulosen ins Papier rein. Bei Massenartikeln, wie eben Zeitungen ist die Gefahr daher extrem groß, dass die chemisch aktiv sind. Diese Reaktion wird durch Licht ausgelöst und läuft auch im Dunkeln weiter. Daher gasen die Papiere ab. Zudem kommen in dem Zeitraum auch die Recycling-Papiere auf. Die sind gerade in den Anfangsjahren chemisch auch nicht ohne gewesen.
Die ligninfreien Papiere sind sehr teuer, daher ist es sehr unwahrscheinlich, dass die in einem Massenprodukt eingesetzt werden.
Auch heute noch ist in Zeitschriften Holzschliff. Der bringt die Hemizellulosen ins Papier rein. Bei Massenartikeln, wie eben Zeitungen ist die Gefahr daher extrem groß, dass die chemisch aktiv sind. Diese Reaktion wird durch Licht ausgelöst und läuft auch im Dunkeln weiter. Daher gasen die Papiere ab. Zudem kommen in dem Zeitraum auch die Recycling-Papiere auf. Die sind gerade in den Anfangsjahren chemisch auch nicht ohne gewesen.
Die ligninfreien Papiere sind sehr teuer, daher ist es sehr unwahrscheinlich, dass die in einem Massenprodukt eingesetzt werden.
- strhlmn Offline
- Reputation: 0
- Bergkristall Offline
- Reputation: 0
Ist doch nicht albern, wenn Du wüsstest was andere Leute aufheben, mich eingeschlossen.
Das sind Zeitschriften, die auf nicht so tollem Papier gedruckt wurden. Die gasen definitiv aus und dürfen nicht eingeschweißt werden.
Wenn man bei Google Archivkarton und säurefrei eingibt, dann bekommt man ein Suchergebnis mit recht vielen Anbietern solcher Kartonagen. Solche Produkte kann man auch in besser sortierten Bürozubehörgeschäften finden. Die sind in der Massenanfertigung auch gar nicht so teuer, wie man denkt. So ein Karton reicht schon, wenn man den trocken an einen kühlen Ort stellt. Dann haben die Zeitschriften eine Chance Dich sogar zu überleben.
Der echte Museums- oder Archivkarton ist natürlich ein anderes Kaliber. Aber der soll ja auch Jahrhunderte halten.

Das sind Zeitschriften, die auf nicht so tollem Papier gedruckt wurden. Die gasen definitiv aus und dürfen nicht eingeschweißt werden.
Wenn man bei Google Archivkarton und säurefrei eingibt, dann bekommt man ein Suchergebnis mit recht vielen Anbietern solcher Kartonagen. Solche Produkte kann man auch in besser sortierten Bürozubehörgeschäften finden. Die sind in der Massenanfertigung auch gar nicht so teuer, wie man denkt. So ein Karton reicht schon, wenn man den trocken an einen kühlen Ort stellt. Dann haben die Zeitschriften eine Chance Dich sogar zu überleben.
Der echte Museums- oder Archivkarton ist natürlich ein anderes Kaliber. Aber der soll ja auch Jahrhunderte halten.
- strhlmn Offline
- Reputation: 0
Vielen Dank für deine Hilfe.
Im Moment lagern sie hier im Schrank, aufeinanderliegend. Was für einen Vorteil bringt es, sie in solch einen speziellen Karton zu packen ? Im Schrank liegen sie zwischen anderen, ebenfalls alten Zeitschriften.
Also mir wird nicht klar wo der unterschied ist zwischen 1. gestapelt im Schrank und 2. gestapelt in einem Karton.

Im Moment lagern sie hier im Schrank, aufeinanderliegend. Was für einen Vorteil bringt es, sie in solch einen speziellen Karton zu packen ? Im Schrank liegen sie zwischen anderen, ebenfalls alten Zeitschriften.
Also mir wird nicht klar wo der unterschied ist zwischen 1. gestapelt im Schrank und 2. gestapelt in einem Karton.

- Bergkristall Offline
- Reputation: 0
Der Karton ist halt ein mechanischer Schutz, puffert aber auch Klimaänderung ab.
Wie hoch ist eigentlich der Stapel? Wenn der zu hoch und damit auch schwer wird, können auf Dauer die unteren Zeitschriften zerdrückt werden. So was habe ich schon gesehen, das kann tatsächlich passieren. Hier sorgt dann auch ein stabiler Karton für eine mechanische Entlastung.
Wie hoch ist eigentlich der Stapel? Wenn der zu hoch und damit auch schwer wird, können auf Dauer die unteren Zeitschriften zerdrückt werden. So was habe ich schon gesehen, das kann tatsächlich passieren. Hier sorgt dann auch ein stabiler Karton für eine mechanische Entlastung.
- Idealist44 Offline
- Reputation: 0
Da zu fällt mir ein:habe schon Versuche gemacht Tinte nach alten Rezepturen herzustellen.Sie bestehen aus Galläpfel,Eisen(III)Vitriol und Gummiarabicum.
Der Nachteil dieser sind Papierfrass im Laufe der Zeit.
Bin kein Experte im Bereich Papierdruck,aber ich denke man sollte sich schlau machen ob es noch diese Tinte ist und ob dieser Verfall mit Sauerstoff gestoppt werden kann.
besten Gruss
Martin
Der Nachteil dieser sind Papierfrass im Laufe der Zeit.
Bin kein Experte im Bereich Papierdruck,aber ich denke man sollte sich schlau machen ob es noch diese Tinte ist und ob dieser Verfall mit Sauerstoff gestoppt werden kann.
besten Gruss
Martin

- Bergkristall Offline
- Reputation: 0
Hi Martin,
es dreht sich um eine Zeitschrift aus den 1990ern. Da haben wir es nicht mehr mit Eisengallustinten zu tun, sondern mit modernen Druckfarben.
Nicht jede Eisengallustinte führt auch automatisch zu Papierfrass. Wenn die sorgsam angemischt werden, dass die nicht zu sauer sind und nicht zu viel Eisensalz drin ist, dann sind diese Tinten das beste und dauerhafteste Mittel zum Schreiben. Sogar verblasst sind sie noch unter entsprechendem UV-Licht lesbar. Das große Problem war halt nur, dass der Gerbstoffanteil der Galläpfel als Naturprodukt schwanken konnte.
Was ich definitiv sagen kann, ist, dass dieser Verfall auf keinen Fall durch Sauerstoff aufgehalten werden kann. Sauerstoff fördert die Oxidation und Papierfrass ist ein Oxidationsprozess. Wenn schon, dann ist Kohlendioxid geeigneter.
es dreht sich um eine Zeitschrift aus den 1990ern. Da haben wir es nicht mehr mit Eisengallustinten zu tun, sondern mit modernen Druckfarben.
Nicht jede Eisengallustinte führt auch automatisch zu Papierfrass. Wenn die sorgsam angemischt werden, dass die nicht zu sauer sind und nicht zu viel Eisensalz drin ist, dann sind diese Tinten das beste und dauerhafteste Mittel zum Schreiben. Sogar verblasst sind sie noch unter entsprechendem UV-Licht lesbar. Das große Problem war halt nur, dass der Gerbstoffanteil der Galläpfel als Naturprodukt schwanken konnte.
Was ich definitiv sagen kann, ist, dass dieser Verfall auf keinen Fall durch Sauerstoff aufgehalten werden kann. Sauerstoff fördert die Oxidation und Papierfrass ist ein Oxidationsprozess. Wenn schon, dann ist Kohlendioxid geeigneter.
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
-
- 2 Antworten
- 189 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Randulina
-
-
-
- 4 Antworten
- 5217 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Tineherm
-
-
-
Alter und Herkunft alter Truhe bestimmen
von Lordhelmchen » » in Antike Möbel und interessante Stilmöbel 🛋️🕯️ - 5 Antworten
- 4082 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Lordhelmchen
-
-
-
- 8 Antworten
- 3502 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Timelife1
-
-
-
- 3 Antworten
- 341 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Sartre99
-
-
-
- 4 Antworten
- 277 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Timelife1
-