Shop
Kontakt
Ankauf
Zum Inhalt

Silberlöffel aus Salzburg

Enträtsele die Geheimnisse deiner Silberschätze! 🗝️ In diesem Forum dreht sich alles um die Identifikation von Silberstempeln, Silberpunzen, Meistermarken, Beschauzeichen und anderen Kennzeichnungen auf altem und neuerem Silber. 🪙 Egal ob du Sammler, Silberschmied oder einfach nur neugierig bist – tausche dich mit anderen Kennern aus, entschlüssele die Botschaften der Punzen und erfahre mehr über die Geschichte deiner Silberobjekte!

Forumsregeln

Um eine möglichst präzise Bestimmung deiner Silberstempel und Punzen zu gewährleisten, beachte bitte folgende Regeln:

Bilder des Gegenstands: Stelle Bilder des gesamten Silbergegenstands zur Verfügung.
Makroaufnahmen der Punzen: Fotografiere alle Punzierungen als Makroaufnahme einzeln, damit die Details gut erkennbar sind.
Informationen : Gib zu Anfragen alle vorhandenen Informationen an, z.B. Gewicht, Abmessungen und Fundort bzw. Herkunft

Wertbestimmung:

Beachte bitte, dass eine exakte Wertbestimmung im Forum schwierig ist, da der Silberpreis und der Geschmack der Käufer variieren. Wir helfen dir aber gerne, Informationen zu Hersteller, Herkunftsland und Alter zu finden, um den ungefähren Zeitwert besser einschätzen zu können.

Anfragen ohne Bilder des gesamten Gegenstands können leider nicht beantwortet werden.

So sorgen wir gemeinsam für ein effizientes und informatives Forum! 😊

  • Frank Offline
  • sehr erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 2695
  • Registriert:Montag 11. Juni 2012, 12:19
  • Reputation: 650

Beitrag von Frank »

Moin :) ,

danke für den Anschub. :wink:

Die eine Punze sieht mir wirklich nach dem Lions Head aus, eine Punze die zwischen 1867 und 1922 in der k. u. k. Doppelmonarchie für Kleinteile verwendet wurde.

Zwischen 1872 und 1922 wurde der Code des Punzierungsamtes nicht mehr als Externe Punze neben den Löwenkopf gestempelt sondern in die Punze integriert. D.h. Dein Löffel müsste aus dieser Zeit stammen und aus 750er Silber sein.

Ich meine auf einem Deiner Bilder links neben dem Kopf ein B zu erkennen, rechts daneben eine 4. Der Code B4 wäre das Punzierungsamt Salzburg.

Die zweite Punze könnte der Hersteller sein, aber die ist zu unscharf um dazu etwas sagen zu können.

Noch ein paar Vermutungen meinerseits:

-Ich denke die "Münze" ist nicht echt sondern mitgegossen, sieht mir zumindest auf den Bildern so aus.

-Vielleicht ein Erinnerungslöffel zum 200. Todestag von Johann Ernst von Thun und Hohenstein Fürsterzbischof von Salzburg, 1909 würde zur Punze passen.
[font=Comic Sans MS]Grüsse
Frank[/font]

[font=Georgia]!!! Alle von mir anhand von Bildern abgegebenen Bewertungen sind lediglich Richtwerte nach bestem Wissen und Gewissen, aber immer ohne Gewähr !!![/font]
  • Frank Offline
  • sehr erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 2695
  • Registriert:Montag 11. Juni 2012, 12:19
  • Reputation: 650

Beitrag von Frank »

Ups, Kingcup war schneller. :oops: 8) :lol:
[font=Comic Sans MS]Grüsse
Frank[/font]

[font=Georgia]!!! Alle von mir anhand von Bildern abgegebenen Bewertungen sind lediglich Richtwerte nach bestem Wissen und Gewissen, aber immer ohne Gewähr !!![/font]
  • Elfriede Offline
  • Reputation: 0

Beitrag von Elfriede »

Vielen lieben Dank an alle :D Das hat mir schon sehr geholfen.
  • Kingcup Offline
  • Reputation: 0

Beitrag von Kingcup »

baer,

das B ist m.W. nach 1867 die Stadtmarke für Lienz und die 4 bezieht sich
auf den Feingehalt von 750.

Grüsse,
Kingcup
  • Frank Offline
  • sehr erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 2695
  • Registriert:Montag 11. Juni 2012, 12:19
  • Reputation: 650

Beitrag von Frank »

Bist Du sicher Kingcup?

[Gäste sehen keine Links]

Welchen Sinn hätte die 4 für den Silbergehalt beim Lionshead?

800er wurde mit Hundekopf gepunzt.

Ist aber letztendlich auch egal, mit k.u.k. Silber hab ich mich noch nicht wirklich beschäftigt, kommt zu selten vor. :)
[font=Comic Sans MS]Grüsse
Frank[/font]

[font=Georgia]!!! Alle von mir anhand von Bildern abgegebenen Bewertungen sind lediglich Richtwerte nach bestem Wissen und Gewissen, aber immer ohne Gewähr !!![/font]
  • Elfriede Offline
  • Reputation: 0

Beitrag von Elfriede »

Vielen lieben Dank Euch allen, auch wenn ich jetzt etwas verwirrt bin :? Das mit dem K.u.k silber habe ich nicht ganz verstanden,aber ich google mich da durch. Wenn es nicht so oft vorkommt, heißt es, daß es Minderwertig ist?
  • Frank Offline
  • sehr erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 2695
  • Registriert:Montag 11. Juni 2012, 12:19
  • Reputation: 650

Beitrag von Frank »

Elfriede hat geschrieben:Vielen lieben Dank Euch allen, auch wenn ich jetzt etwas verwirrt bin :? Das mit dem K.u.k silber habe ich nicht ganz verstanden,aber ich google mich da durch. Wenn es nicht so oft vorkommt, heißt es, daß es Minderwertig ist?
Nein, tut mir leid, das war für Kingcup gedacht, da sie sicher recht hat mit der B4. Mit selten meine ich das ich kaum Vergleichspunzen im Netz finde und im Rosenberg ist der Lions Head nichtmal aufgeführt. :wink:

K.u.k. Doppelmonarchie bedeutet nichts anderes als Epoche Österreich - Ungarn.

Das macht das Stück nicht minderwertig. Sehr schöner Löffel find ich. :)
[font=Comic Sans MS]Grüsse
Frank[/font]

[font=Georgia]!!! Alle von mir anhand von Bildern abgegebenen Bewertungen sind lediglich Richtwerte nach bestem Wissen und Gewissen, aber immer ohne Gewähr !!![/font]
  • Zwiebel Offline
  • Reputation: 0

Beitrag von Zwiebel »

Moin,
ich würde das Alles gerne mal ein wenig aufwertend ergänzen.

Münzlöffel sind ein eigenes, teils recht aufwendiges, Sammelgebiet, zumal Deiner auch noch sehr schön, wohl mit einem Salzburger Taler um 1700 versehen, m. E. ca. 1880/1900 gearbeitet worden ist.

Die Löwenkopf-Punze steht eindeutig für 750er Silber Kleinteile, die Silberschmiede Arbeit ist de facto auf Salzburg eingegrenzt. Leider ist die Meisterpunze nicht deutlich genug um sie verifizieren zu können und ich würde empfehlen, allein Diese noch einmal, mit Stativ, also fixierter Kamera, als Makroaufnahme einzustellen.

Zum Herstellungsprozess sei zu erwähnen, dass, sofern mir noch recht in Erinnerung (ich bin nicht mehr der Jüngste und die Demenz :-) :-) ), die Münze nicht einfach zur Laffe getrieben wird, nein, man behäufte den "Taler" mit Sand, erhitzte das silberne Zahlungsmittel hochgradig, wodurch die Wölbung automatisch, durch die Last des ebenfalls glühenden Sandes, entstand. Ein recht simpler, dennoch aufwendiger Arbeitsgang.

Die Erhaltung des Münz-Löffels ist sehr gut, die Laffe (Münze) unterhalb ein wenig abgenutzt. Sollte der Löffel zum Verkauf stehen, bitte PN an mich!

Schalom,
Zwiebel
  • Vergleichbare Themen
  • Antworten
  • Zugriffe
  • Letzter Beitrag
    • Silberlöffel Punze"A2" und "BB"??
      von Lena.L » » in Silberstempel & Silberpunzen 🔎
    • 3 Antworten
    • 1204 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von Lena.L
    • Silberlöffel, bitte um Bestimmung der Punzen
      von Waterloo » » in Silberstempel & Silberpunzen 🔎
    • 2 Antworten
    • 317 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von Waterloo
    • Silberlöffel 1758 Punze?
      von dieschulze » » in Silberstempel & Silberpunzen 🔎
    • 11 Antworten
    • 531 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von Pontikaki Verified
    • Wer kennt diese punze auf dem Silberlöffel?
      von Stefanie » » in Silberstempel & Silberpunzen 🔎
    • 6 Antworten
    • 527 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von nux
    • Silberlöffel, Alter und Hersteller unbekannt
      von Fragen » » in Silberstempel & Silberpunzen 🔎
    • 0 Antworten
    • 293 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von Fragen
    • Silberlöffel 800/ Emailliert
      von Wolfgang309 » » in Silberstempel & Silberpunzen 🔎
    • 2 Antworten
    • 161 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von nux
Zurück zu „Silberstempel & Silberpunzen 🔎“