Hallo kleinschreiber,
Du hast ein schönes Möbel - wie bereits von Zwiebel bestens beschrieben worden
Allerdings empfehle ich Dir vor Anwendung von Wachs unbedingt eine Abreinigung mit einem feinen Schleifvlies durchzuführen. Dabei nicht fest aufdrücken - eher so wie Staubwischen auf einer hochglänzenden Oberfläche. Damit wird die Oberfläche von etwaig anhaftendem Schmutz und vorherige Möbelpflegemittel gesäubert.
Dann mit einem weichen Pinsel das Wachs von Clou (bitte ausreichend lange vorher schütteln!) satt auftragen, etwas einwirken lassen (so 10 bis 15 Minuten) und den Überschuss mit einem weichen, nicht fusselnden Baumwollelappen aufnehmen.
Gut durchtrocknen lassen und dann bei Bedarf (wenn die Oberfläche zu sehr gezogen hat und eine andere Struktur bzw. Beschaffenheit wie der Rest zeigt) nochmals Wachsauftrag wiederholen.
Lappen können aus alter, schon zigmal gewaschener Webware gewonnen werden.
Bitte die oelgetränkten Lappen brandsicher wegwerfen, können durch enthaltenes Leinoel selbstentzündend sein (was nur sehr selten vorkommt)
Wenn Du die Struktur ein wenig "anfeuern" willst empfehle ich nach Abreinigung eine Behandlung mit Halboel: Mischung aus reinem Leinoel, echtem Terpentinoel (NIEMALS Terpentinersatz verwenden!) und Spiritus (zu gleichen Teilen mischen) mit Pinsel einlassen, Überschuss abnehmen und mehrere Tage trocknen lassen. So wurden früher vor der Schellackpolierung die Maserung angefeuert. Etwas mühsamer wie rein die Wachsbehandlung - im Ergebnis jedoch kräftiger und schöner von der Struktur.
Mein Vater hat einen alten, renommierten Schreinerbetrieb für Restaurierung und Politur - so wie beschrieben wird die Oberflächenbehandlung vom Landesdenkmalamt in Ausschreibungen gefordert und zur Zufriedenheit unserer Kunden angewandt.
Danach die vorher angepassten Beschläge montieren. Bitte die Glasscheiben vor Behandlung sorgsam ausbauen, facettierte Glasscheiben kannst Du zwar herstellen lassen - kosten jedoch recht viel Geld.
Viel Freude mit dem Schrank!
Grüße von Harry