Schmidtchen hat geschrieben: ↑Dienstag 12. August 2025, 14:00
Wie wäre es mit
auch wenn das von den Buchstaben / Initialen her naheliegend scheint - das passt nicht, sonst hätten @Sartre oder ich glaub da schon hingehüpft. . Die genannten u.a. Thüringer: das sind alles Porzellanmanufakturen. Klar gab in der Gegend auch 'Thonwaaren'-Produzenten, aber...
Die Ton- und Terrakotta-, auch Siderolith- u.a. Bezeichnungen -Fabriken, die auch Büsten & Figuren etc. gemacht haben; das waren im deutschen Sprachraum z.B. welche in Neuhaldensleben (Lonitz, Uffrecht), Siegburg, aber vor allem auch Österreich, Böhmen, Mähren Manufakturen wie Maresch und Schiller, Schütz, auch Goldscheider. Unternehmen, die schon im ausgehenden 19. Jh. produzierten. Gab aber ebenso welche noch in Frankreich oder England, Schlesien/PL (Krause, Schweidnitz)oder Ungarn. Die Anfrage hier jetzt kommt aus UA, so dass ich räumlich naheliegender zuerst eher auf die kk-Region, Österreich-Ungarn und Umgebung. Firm bin ich auf dem Gebiet dieser Keramiken nun auch nicht so sonderlich; da hieße es auch etwas mehr graben und nachsehen, wer das sein könnte, wenn nicht wer anders hier das so weiß.
Mit etwas Muße kann man in den alten Adressbüchern 1902 und /oder 1906 vllt. noch Anregungen bekommen
[Gäste sehen keine Links] - aber könnte schwer werden... weil
mit 'Siderolith' Figuren auf ebey ansehen fand ich eben noch diese Dame mit auch CS gemarkt
[Gäste sehen keine Links] - die eingelassenen Sockel sind bei diesem Hersteller recht charakteristisch.
Und da unten im Text steht etwas sehr Bemerkenswertes: 'Marke konnte bisher nicht aufgelöst werden'. Anbieter ist dabei ein richtiger Kenner: man lese und staune, es ist der Keramiksammler & Betreiber der (sich auch auflösenden) Marken-Webseite museumek.eu, des (privaten) Museums Europäischer Keramik, der Inventar daraus abgibt.
Die Ähnlichkeit in der Machart von Uffrecht-Figuren ist aber in gewisser Weise auch gegeben
[Gäste sehen keine Links] - jedoch ebenso mit Maresch
[Gäste sehen keine Links]