horsa hat geschrieben: ↑Samstag 24. August 2024, 22:49
Bei dem Wappen der Hermans fällt mir auf, dass der Greif dort auf Berggipfeln steht. Können solche Feinheiten ggf später hin zugekommen oder bei der Darstellung einfach weggelassen werden?
es gibt dafür schon mehrere, voneinander abweichende Beschreibungen im Lauf der Zeit: auf einem Dreiberg, auf mehreren Hügeln und auf acht irgendwas, hatte ich vor schonmal erwähnt. Wenn ist m.M. später hinzugefügt wahrscheinlicher, als weggelassen. Wappen evolutionieren und variieren (in Maßen) sozusagen durchaus; das kann echte Gründe oder andere, verschiedene Ursachen haben - geht mir an dieser Stelle für meine paar mageren Kenntnisse aber zu weit, da im Detail drauf einzugehen, ok?
horsa hat geschrieben: ↑Samstag 24. August 2024, 22:49
habe ein sehr ähnliches Wappen in einer abgelaufenen Kleinanzeigen-Anzeige gefunden.
Verlinken ist ok, fremde Bilder dürfen hier nicht. Das ist auch ein bemerkenswertes Stück - aber wenn dazu auch noch was schreibe (und zu allen anderen Greifen, die Du ev. auch noch ...) kommt man vom 100. ins 1000. - nur soviel: der hat keine Attribut, ist in rot und gold. Auch für Dich: zieh Dir zwischendrin auch die Benennungen der Teile halt mal rein; erleichtert die Kommunikation. Was Du meinst ist die Helmwulst
[Gäste sehen keine Links] - also bürgerlich oder uralt
Dazu und gleich auch zu der Frage
horsa hat geschrieben: ↑Samstag 24. August 2024, 22:49
Kann man sich eventuell zumindest an den Stand der Familie über die Darstellung der großen krone und ggf des Helmes mit der Krone nähern?
nein bzw. nicht wirklich, bzw. es sind keine Rangkronen, nicht verwechseln. Beide Kronen sind beim Greif mit Zepter gleich; es sind sog. Laubkronen. Sie besagten zuerst vor allem 'Adel', später aber verwendeten auch Bürgerliche diese
[Gäste sehen keine Links] - das war im Ursprung zeitabhängig, hängt aber auch noch von der Darstellungsweise zu dann späteren Zeiten ab. Daher ergänzend/spezieller und wichtig noch (fast alles) das
[Gäste sehen keine Links]
Hier jetzt für unsere Betrachtungen - das kann man nicht unterscheiden, da ja derjenige, der den Wappenbrief erhielt, nicht bekannt ist. Und welchen Stand und ggf. Rang der hatte.
horsa hat geschrieben: ↑Samstag 24. August 2024, 22:49
Jetzt habe ich noch eine Frage: Wir gehen davon aus, dass Herman der Familienname ist. Und Johan oder Johannes der Vorname oder ein weiterer Familienname. Ist es auch denkbar, dass der Genannte Joannes Herman von xxx hieß und der Familienname nicht geschrieben wurde. ... Ich möchte nur ausschließen, dass wir hier mit den vermeintlichen Nachnamen einer falschen Fährte nachgehen.
wir nicht mehr, da ich nicht mehr - dachte das wurde deutlich durch den Widder: das sind 'die Hermans' (auf Wain). Die haben eben den goldenen Greif mit Zepter in Schwarz nur sozusagen mit an Bord.
Rekapitulation - ich bin auf den Namen über das kombinierte Wappen gekommen und der Name tauchte dabei auf. Die Möglichkeit, dass das I.H. vorn oder die Interpretation der Beschriftung hinten damit im Zusammenhang stehen, war zwar erstmal naheliegend, aber nicht sicher. Dem wollte ich ja dann nach. Dass es aber trotzdem noch irgendwas damit zu tun haben könnte, bleibt solange offen, bis man es gegenteilig herausbekommt oder aber einen Grund dafür belegen könnte. Z.B. (wilde SSSpekulation), dass es nur ein Wappenschild von zweien war, die nebeneinander - Herr und Dame - präsentiert wurden und der Bezug aber zum Mann ... bringt so nix. Oder es ist ein Vorname, ja oder zufällige Namensähnlichkeit, müßig momentan.
@Chrispie umgekehrt ist über die Interpretation des Namen auf das kombinierte Wappen gekommen - der Rest gilt aber dann jetzt gleichermaßen.
Fakt ist: z.Zt. haben wir nur diese Familie als Aufhänger. Was fehlt, ist deren Stammbaum früher auf der einen Seite - also zwischen ca. 1600, na sagen wir für den Anfang 1650 und 1750. Wer hat wen wann geheiratet, sowas.
Das ist kein kleiner Klacks mehr, zumal 'Wain' als Anhaltspunkt auch erstmal wieder fast wegfällt; das Wo des ursprünglichen Lehens als Startpunkt nicht bekannt ist.
So vorsichtig ich mit dem Wimpfen-Link auch sein werde - etwas Futter liefert der schon und einige andere Quellen kann man sich auch noch erschließen. Mit dem Widder samt Sparren im Wappen ist da die (frühe) Trägerlinie rel. sicher identifiziert und kann man (damit) vllt. nachverfolgen.
Die andere Möglichkeit - und je länger ich daran nicht oder nur im hinteren Hinterköpfli gedacht habe, es jetzt aber endlich mal aufschreibe, desto mehr sollte man noch was Anderes nun endlich auch mit in Betracht ziehen. Dass der Greif mit dem Zepter aus Österreich stammt, mitgebracht wurde. Denn wegen Aussterbens der einen Herman-Linie hier sind von da ja welche, die dorthin gegangen waren, zurückgekommen um was zu übernehmen. Und dieses Viecherl zeigt sich in 'deutschen' Wappenbüchern daher klar erst gar nicht ...
horsa hat geschrieben: ↑Samstag 24. August 2024, 22:49
bzw die Fassungsreste
auf die Alterssache und Stuhl mag ich hier an der Stelle nicht eingehen, anderwann vllt., sonst komm ich aus dem Gedankenstrang. Was Du tun könntest, ist mal mit Lupe, Skalpell, Pinzette und Wassertropfen auf Objektträger oder so (damit sie Dir nicht wegfliegen) den inneren Wappenteil, alles was im Kranz ist, nach Farbsplittern abzusuchen. Insbesondere die Helmdecken. Weil, wenn die rot oder hellblau und silber oder gold wären oder so - dann wird's wohl noch anders. Denn Farbwechsel bei Wappen, nee, will ich heute nicht mehr auch nur andenken