Calino hat geschrieben: ↑Sonntag 15. Januar 2023, 13:06
Es müsste Elfenbein sein, da es von meinen Vorfahren selbst neu gekauft wurde, die früher selbst im Elsass gewohnt haben. Also wenn sie nicht „übers Ohr“ gehauen wurden, ist das (leider) Elfenbein.
Danke für die neuen Fotos. Die stellen klar, daß es sich bei den Griffen nicht um Elfenbein handelt.
Es handelt sich auch nicht um den Versuch einer Elfenbein-Imitation. Die sehen anders aus, als diese
"Kunststoff/Bakelit-Version.
Gerade in Frankreich war es Anfang des 20. Jahrhunderts beliebt - vornehmlich bei Toilettenartikel -
ein Elfenbein imitierendes Material zu verwenden. Die häufigsten Bezeichnungen dafür sind Pyralin,
Ivoroid oder Celluloid-Elfenbein.
Hier ein paar Beispiele dafür:
[Gäste sehen keine Links]
[Gäste sehen keine Links]
[Gäste sehen keine Links]
[Gäste sehen keine Links]
[Gäste sehen keine Links]
Wenn Du da die Vergrößerungen zuhilfe nimmst, siehst Du gut, wie geschickt die Elfenbein-
Strukturen nachgeahmt wurden. Entlarvend iss natürlich, wenn dann an der Dosenzarge
die Struktur genau gegensätzlich verläuft;-)
Da die Strukturen auf Deinen Besteck-Teilen so eindeutig Nicht-Elfenbein sind, wurde Deine
Familie vielleicht auch nicht absichtlich "übers Ohr gehauen", sondern die Annahme, daß es
sich um Elfenbein handle, entstand möglicherweise aus dem eigenen Wunschdenken heraus.
Den Zettel mit dem Pflegehinweis in dem Kästchen - welches scheinbar nicht original zu dem
Tranchierbesteck gehört - solltest Du, auch wenn die Griffe nicht aus Elfenbein sind, trotzdem
ernst nehmen. Zuuu heißes Wasser oder lange Verweildauer darin, schädigen auf Dauer den Kunststoff.
Und Spülmaschine geht garnich - bei den Temperatur quillt der Kitt mit dem das Heft befestigt ist
und drückt die beiden Teile - peu à peu - auseinander.