Shop
Kontakt
Ankauf
Zum Inhalt
Bitte für jedes Bild nach dem Hochladen -Im Beitrag anzeigen- anklicken. Danke vorab.

Regionale und zeitliche Zuordnung nicht gemarkter Sammertassen 1. Hälfte 19. Jhd.

Entdecke die Geheimnisse deiner Porzellanschätze! 🗝️ In diesem Forum dreht sich alles um die Bestimmung von Porzellanmarken und Porzellanstempeln. Egal ob du Sammler, Liebhaber oder einfach nur neugierig bist – hier findest du Antworten auf deine Fragen!

Forumsregeln

Damit wir dir bei der Bestimmung deines Porzellans bestmöglich helfen können, beachte bitte folgende Regeln:

Bilder des gesamten Objekts: Stelle gute Bilder des gesamten Porzellanobjekts zur Verfügung.
Makroaufnahmen von Stempeln und Signaturen: Fotografiere alle Markierungen als Makroaufnahme einzeln, damit die Details gut erkennbar sind.
Stempel unter der Glasur? Gib an, ob sich die Stempel unter der Glasur befinden.
Informationen zur Herkunft und Historie: Teile alle vorhandenen Informationen zur Herkunft und Historie des Stücks mit. Gib möglichst die Abmessungen mit an.

So können wir uns ein umfassendes Bild von deinem Porzellanobjekt machen und dir die bestmögliche Unterstützung bieten. 😊

  • Benutzeravatar
  • nux Offline
  • sehr erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 16815
  • Registriert:Montag 2. Juli 2018, 20:39
  • Reputation: 28036

Regionale und zeitliche Zuordnung nicht gemarkter Sammertassen 1. Hälfte 19. Jhd.

Beitrag von nux »

Tobra01 hat geschrieben: Freitag 25. November 2022, 11:22 dass die Form des Griffs
jain. Es kann sein, dass nur eine Manufaktur den gemacht hat. Oder aber mehrere, dann aber eher ähnlich, nicht völlig ident. Designs sind aber auch gewandert - regional sowohl als auch länderübergreifend. Spätestens mit Beginn der Weltausstellungen ab 1851 auch immer mehr.

Bei der Formensprache sind es nicht nur die Griffe. Man muss immer alles zusammen betrachten - Standringe der Tasse und der unteren, Wölbung im Tassenboden und die der Untertasse, Maße der Proportionen. Die ganze Machart. Hinzu kommt, dass es im ausgehenden 19.Jh. noch das 'Revival' gab, wo manche Manufakturen einfach auf ältere Formen zurückgegriffen haben oder erst dann entstandene Manufakturen so etwas neu auf Basis alter Originale konzipiert haben. In Frankreich wäre man dann beim 'Style Empire' und davon gibt es dann reichlich. Eine 'Kunst' sozusagen ist dann auch z.B. die, aus den so deklarierten Objekten ältere Originale herauszupicken ;) O:-)
Umgekehrt, wenn man zu einem Teil unter Stücken der Originalzeit irgendwie nichts Vergleichbares findet, schaue man sich besser mal in der späteren Zeit um, ob da was (öfter) aufscheint. Und dann geht das Überlegen erst recht los, was stimmt, was nicht.

Das bringt einen dann wieder zu den Fotos - oft sieht man eben nur ein oder zwei Bilder mit Schwerpunkt auf Profil und Dekor. Da sollte man (zum Üben) solche Beispiele aussuchen, wo möglichst viele Details sichtbar sind.

Dort ist das zwar nicht der Fall, aber kann man auch so einiges ablesen oder erkennen - oder kennst Du die Seite mit einigen der älteren KPM-Tassenformen schon [Gäste sehen keine Links]

Ich möchte an dieser Stelle an der Tasse erstmal nicht groß rumzweifeln, käme mir schon zumindest einigermaßen plausibel vor. Aber ein 'Woanders' oder auch wannanders würde ich ebensowenig ganz ausschließen können. Nur was ich eben schon angemerkt hatte: die Präsentation hier lässt farblich stark zu wünschen übrig. Das mit dem Rot geht gar nicht und wenn Du keine entsprechende Beleuchtung (Tageslichtlampe) hat, geh raus vor die Tür. Balkon, Terrasse, notfalls offenes Fenster. Man sollte sogar das Eindringen des Lichts in die Glasur sehen können, wie 'Glas' ist die. Der Farbeindruck des Blau' reicht so zudem für Vergleiche nicht.
  • Vergleichbare Themen
  • Antworten
  • Zugriffe
  • Letzter Beitrag
    • Dinkelsbühl Meister DB erste Hälfte 19. Jh.
      von Silberpunze » » in Silberstempel & Silberpunzen 🔎
    • 6 Antworten
    • 1060 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von Silberpunze
    • alter Bilderrahmen zeitliche Zuordnung?
      von Joanne13 » » in Bilder und Gemälde 🖼️
    • 10 Antworten
    • 1162 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von reas
    • Bitte um zeitliche Zuordnung dieses Stempel
      von hermann.h » » in Porzellan und Porzellanmarken 🍽️
    • 3 Antworten
    • 757 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von hermann.h
    • Tisch Einzelstück zeitliche Zuordnung
      von Ole » » in Antike Möbel und interessante Stilmöbel 🛋️🕯️
    • 8 Antworten
    • 1320 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von Ole
    • Moskau Mitte 19. Jhd
      von allina20032 » » in Allgemeines / Gemischte Themen / diverse Antiquitäten 💡
    • 5 Antworten
    • 281 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von Schmidtchen
    • Meissen 18. Jhd. Kangxi Schale?
      von punica23 » » in Porzellan und Porzellanmarken 🍽️
    • 6 Antworten
    • 473 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von nux
Zurück zu „Porzellan und Porzellanmarken 🍽️“
Anzeige / Eigenwerbung Werbung für das Buch HALDENFEUER

Wenn die Vergangenheit dunkle Geheimnisse verbirgt... ein Thriller aus dem Ruhrpott

Haldenfeuer: Alte Schuld. Düsterer Sog. Ein Psychothriller. Kein Entkommen.

Für Leser, die komplexe Gesellschafts-Thriller lieben, in denen die Spuren eines Verbrechens Jahrzehnte zurückreichen. HALDENFEUER ist eine Geschichte über alte Schuld, die über Generationen gärt, erzählt mit kühler Präzision und einem unbarmherzigen Sog.

Begleiten Sie Frank Köhler, Meike Elif Demir und Ben Brenner auf dieser Jagd, die in Dortmund beginnt. Aber seien Sie gewarnt: Wenn man zu tief in die Abgründe blickt, blicken die Abgründe auch zurück.

Euer Ralph (rup)

Erhältlich als Taschenbuch, ebook und gebundenes Buch Unterstützt mich, unterstützt Euer Lieblingsforum ... 👍