silberfreund hat geschrieben: ↑Freitag 25. Februar 2022, 17:18
Der Zweifel an der Existenz vom Memmert war eine bewusste "Provokation",
:unamused: - mach das nicht so oft, könnte echt komisch kommen
silberfreund hat geschrieben: ↑Freitag 25. Februar 2022, 17:18
stellen nicht wirklich zufrieden, weil daraus nicht hervorgeht, ob sie jemals tatsächlich etwas Greifbares hergestellt haben.
darum ging es im ersten Ansatz auch nicht, oder? man kann, wenn MZ nicht bekannt sind, ja wohl kaum ein Ding daran dingfest machen
silberfreund hat geschrieben: ↑Freitag 25. Februar 2022, 17:18
dass auch die anderen Memmerts Angestellte waren
bei Kühne fällt mir Senf ein, nur, dass diese Annahmen jetzt wirklich abdriften. Gustav Memmert war nicht nur (explizit so genannt) Silberwaarenfabrikant, sondern auch in Schul-Kommissionen aktiv. Ein Fabrikant ist ja wohl der Inhaber? und wenn die Adresse erst Prinzenstr. 19 und später 33 war? kann der Betrieb nicht mal umgezogen sein?
Und, da 1907 kann man (auch wenn bisschen Schrapel dazwischen ist) den Zusammenhang ziemlich genau sehen "Die Silberwarenfabrik von G. Memmert in Berlin, Prinzenstrasse 33 , begeht am 1. Juli d . J. das Jubiläum des 25 jährigen Bestehens. Der Vater des heutigen Inhabers Herrn F. Memmert ...
[Gäste sehen keine Links] - Gustav und Fritz nach dessen Tod, oder? 1907 -25 macht 1882.
Ob das Fritzens Privatadresse war?
[Gäste sehen keine Links]
Dass der J. Memmert bei Scheffler eh fraglich ist, hatte @marker schon geschrieben
marker hat geschrieben: ↑Freitag 25. Februar 2022, 08:19
Memmert wird zuletzt 1942 oder 1943 im Berliner Adressbuch genannt, interessanterweise unter der selben Adresse wie die Silberwarenfabrik Körner & Proll
Körner & Proll waren 1873 in der Prinzessinnenstr. 16
[Gäste sehen keine Links] - und richtig, dort finden sich dann beide
[Gäste sehen keine Links] - da sieht das F wg. fehlendem Querstrich auch fast aus wie ein J. Ist Memmert bei K&P vllt. mit eingezogen? immerhin war Krieg und zu dem Zeitpunkt wohl schon einiges kaputt - auch in Kreuzberg. Erinnerte mich gerade an die Bilder eines Wellner-Geschäftes 1940 dort mit den Bestecken herumliegend (vor & hinter dem Zeitungsausschnitt)
[Gäste sehen keine Links]
silberfreund hat geschrieben: ↑Freitag 25. Februar 2022, 17:18
steht u.a. entgegen (nicht notwendigerweise), dass sich in meinem Besitz ein von Bruckmann hergestelltes Ginkgo-Henkelkörbchen mit Punzierung 900M befindet, welches nach Dänemark exportiert wurde und dem entsprechend die 3-Türme-Marke 1908 trägt.
das kann mehr als einen Grund haben und spricht jedenfalls nicht dagegen.