zitieren kann man einfach, indem man den gewünschten Text markiert; dabei erscheint darunter ein kleines Befehlsfeld - da drauf klicken und in der Textbox erscheint die Auswahl dann
ElfieBB hat geschrieben: ↑Samstag 11. Dezember 2021, 12:42
dass es sich um Aufgeklebte Motive handelt. ... dass die Bemalung unter der Glasur liegt.
lins hat geschrieben: ↑Samstag 11. Dezember 2021, 15:21
Die Bemalung scheint Emaillemalerei zu sein
@lins sieht da wohl richtig & das ist auch auf der Glasur aufgebracht. Aufgeklebt ist da nix.
ElfieBB hat geschrieben: ↑Samstag 11. Dezember 2021, 16:37Das isser
der Boden & Standring sind das, was man norddeutsch als 'ganz schier' bezeichnen würde - ziemlich sauber & ordentlich. Das spräche nicht gegen die Originalzeit der Blattmarken, da waren Porzellan/Glasuren exzellent. Das für den kaiserlichen Hof jedenfalls und auch die ersten Emailmalereien dafür - aber dann wiederum hätte man kein Blatt.
Wer mag, was dazu zu lesen
[Gäste sehen keine Links]
Aber solche Dekore waren zudem damals allgemein noch nicht so weit entwickelt. Der Boden sieht aber auch nicht aus wie 19. Jh. - da war so etwas oft weniger ansehnlich und bei Objekten aus der Zeit - da sieht man das Alter dann meist auch
[Gäste sehen keine Links]
oder
[Gäste sehen keine Links]
gab da auch mehrfarbige Marken/Blätter u.a.
[Gäste sehen keine Links]
Da Deine Geschichte eine Obergrenze für die Datierung vorgibt (und später auch aus wiederum mehreren Gründen auch nicht anzunehmen wäre), führen die zeitlichen Überlegungen eben zu Anf./Mitte 20. Jh. Mit ausdrücklicher Warnung: das sind nur eben nur so welche, kein Fakt. Denn meine mikrobischen Kenntnisse kratzen nochnichtmal auch nur an der Oberfläche dieser Thematik :smirk: - gucke da nur von weitem zu.
Selbst wenn es ungefähr zutreffen sollte - das besagt nichts über die Qualität oder Wertigkeit der Vase, möglichen Hersteller etc. - dafür bräuchtest Du wie schon gesagt einen Kenner in real, der auch anfassen könnte.