Shop
Kontakt
Ankauf
Zum Inhalt
Bitte für jedes Bild nach dem Hochladen -Im Beitrag anzeigen- anklicken. Danke vorab.

Sehr alter (?) Teller

Entdecke die Geheimnisse deiner Porzellanschätze! 🗝️ In diesem Forum dreht sich alles um die Bestimmung von Porzellanmarken und Porzellanstempeln. Egal ob du Sammler, Liebhaber oder einfach nur neugierig bist – hier findest du Antworten auf deine Fragen!

Forumsregeln

Damit wir dir bei der Bestimmung deines Porzellans bestmöglich helfen können, beachte bitte folgende Regeln:

Bilder des gesamten Objekts: Stelle gute Bilder des gesamten Porzellanobjekts zur Verfügung.
Makroaufnahmen von Stempeln und Signaturen: Fotografiere alle Markierungen als Makroaufnahme einzeln, damit die Details gut erkennbar sind.
Stempel unter der Glasur? Gib an, ob sich die Stempel unter der Glasur befinden.
Informationen zur Herkunft und Historie: Teile alle vorhandenen Informationen zur Herkunft und Historie des Stücks mit. Gib möglichst die Abmessungen mit an.

So können wir uns ein umfassendes Bild von deinem Porzellanobjekt machen und dir die bestmögliche Unterstützung bieten. 😊

  • Benutzeravatar
  • nux Offline
  • sehr erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 16643
  • Registriert:Montag 2. Juli 2018, 20:39
  • Reputation: 27862

Sehr alter (?) Teller

Beitrag von nux »

stroop hat geschrieben: Samstag 4. Dezember 2021, 17:17 dass die Bemalung unter der Glasur wäre
also vorweg - das ist weder meine Zeit noch Materie. Kann zwar versuchen, ungefähr einzuordnen, was ich meine zu sehen, aber das ist nur wirklich ganz grob. Zinnglasur ist m.W. hoch pigmentiert und daher opak. Will heißen undurchsichtig - steht da z.B. auch [Gäste sehen keine Links] - und was früher darin war, Blei- und Zinnoxyd waren Hauptbestandteile [Gäste sehen keine Links]

Das wiederum bedeutet aber auch, dass man nicht darunter bemalen kann - würde man nichts mehr von sehen. Wie genau der Prozess ablief, bzw. welcher hier überhaupt verwendet wurde? ob Grand feu oder erst der Scherben gebrannt, dann Glasur aufgebracht, die feucht oder nach nur dem Trocknen bemalt und dann zusammen gebrannt, oder ob ein Zwischenbrand erfolgte? kann man Verschiedenes zu nachlesen, aber wissen nur so vom Ansehen von Fotos erstmal nicht - bisschen was da drin [Gäste sehen keine Links]
oder ausführlicher im Zusammenhang mit französischer Fayence [Gäste sehen keine Links]

Hatte daher oben auch noch den Begriff Inglasur mit gebracht - und wie man dem Text bei wiki entnehmen kann, mischen sich bei der Variante Farben mit der Glasur beim Glasurbrand. Verschmelzen quasi so, dass sie nicht mehr - wie bei echter Aufglasurbemalung - fühlbar sind.
  • Vergleichbare Themen
  • Antworten
  • Zugriffe
  • Letzter Beitrag
    • Rosenthal Bavaria Teller Serie? Alter? Wert?
      von Throughtheages » » in Porzellan und Porzellanmarken 🍽️
    • 1 Antworten
    • 635 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von Sartre99
    • Alter und Wert der Teller
      von suedlohn » » in Zinn 🫖
    • 1 Antworten
    • 824 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von Schmidtchen
    • Alter Elefant-Teller, handbemalt, signiert "HK" (?)
      von Raymond_Jollerhein » » in Keramik 🏺
    • 2 Antworten
    • 487 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von Raymond_Jollerhein
    • Sehr alter Teller und Behälter
      von JennyPatricia » » in Porzellan und Porzellanmarken 🍽️
    • 5 Antworten
    • 218 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von lins
    • Teller + Servierplatte Moschendorf Bavaria Alter und Wert
      von Savanna99 » » in Porzellan und Porzellanmarken 🍽️
    • 4 Antworten
    • 125 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von Savanna99
    • Sehr alter 38,5 cm Teller mit Heiligenbild rückseitig Gravuren
      von NOH123 » » in Keramik 🏺
    • 11 Antworten
    • 467 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von nostalgiker
Zurück zu „Porzellan und Porzellanmarken 🍽️“
Anzeige / Eigenwerbung Werbung für das Buch HALDENFEUER

Wenn die Vergangenheit dunkle Geheimnisse verbirgt... ein Thriller aus dem Ruhrpott

Du bist hier, weil du die Geschichten liebst, die alte Dinge erzählen. Aber was, wenn eine Geschichte aus der Vergangenheit noch nicht zu Ende ist? Mein Thriller "HALDENFEUER" ist eine solche Geschichte aus dem Ruhrgebiet, in der alte Schuld wieder zum Leben erwacht und die Vergangenheit eine blutige Spur in die Gegenwart zieht. Für alle, die es lieben, in die Abgründe der Vergangenheit zu blicken. Du tauchst in eine Welt ein, in der ein müder Kommissar aus Dortmund und ein getriebener Lokalreporter an ihre Grenzen stoßen, weil ihr Gegner die Regeln von Logik und Wahnsinn neu schreibt. Es ist eine düstere Jagd, perfekt für lange Herbstabende. Fängt als Krimi an und wird schnell zum Thriller.

Euer Ralph (rup)

Jetzt auf Amazon entdecken → als Taschenbuch, Kindle eBook oder auch mit Kindle Unlimited Unterstützt mich, unterstützt Euer Lieblingsforum ... 👍