nicht zu fassen -_- - auch wenn nicht nur der Zahn der Zeit an ihm genagt hat, ist & bleibt es doch ein (in meinen Augen) besonderes Stück. Wollte immer schon nochmal nachforschen, da es bei diesem Meister ja diese starken Louix XVI-Einflüsse gibt, ob es auch ähnliche Gestaltungen an Löffeln in FR gab. Oder das speziell 'sein' Design oder ein noch älter traditionelles aus der Gegend war. Oder es noch andere Zusammenhänge gibt
Der Paul Hansen I hat auch welche mit von den schönsten hovedvandsæg gemacht.
magst Du den Link nicht zeigen?Silberpunze hat geschrieben: ↑Donnerstag 23. Juli 2020, 22:29 ein wirklich interessantes Rätsel lösen können