Ab wann genau die Karlsbader Kanne von Walküre gefertigt wurde, weiß ich auch nicht. SPM gab es ja seit 1899 und wie sich die Manufaktur zu dieser Zeit auf ihrem Produkten verewigt hat, würde mich auch sehr interessieren. Vielleicht hat ja Jemand dazu Informationen. Ein guter Tipp ist da auf alle Fälle das Buch- sicher bringt das etwas Licht ins Dunkel. Ich glaube, diese Investition muss ich doch mal tätigen.
Kannen nach der Karlsbader Art wurden von einigen Manufakturen gefertigt. Da war SPM nicht der Einzige. Ich persönlich finde diese allerdings am kunstvollsten verarbeitet, die Strukturen sind scharf und klar und besonders der Schnörkel an den Griffen sehr hübsch. Deshalb sind diese bei mir der Favorit. Die Art und Weise der Zubereitung hingegen ist dann wieder überall gleich und das Ergebnis sollte weitgehend bei allen Herstellern ein aromatischer Kaffee ohne allzuviele Bitterstoffe sein. Über die Aromakanne in der neueren Version bin ich auch schon mal gestolpert, aber der eine Ausreißer in Richtung modern hat mir dann mit meiner Bayreuther Kanne doch gereicht

Tja, und das ein Unternehmen wie Walküre insolvent ist liegt auch daran, dass heutzutage der Coffee to go Becher höher im Kurs steht, als sich Zeit zu nehmen um die Tasse Kaffee in Ruhe zu genießen. Es muss ja nicht immer das Zubereiten des Kaffees mit einer Karlsbader zelebriert werden, aber immer und überall Kaffee aus Pappbechern im Laufen trinken ist wirklich weit weg von Kultur. Mir tut es um Walküre sehr, sehr leid. Die Marke ist jetzt von Friesland übernommen worden- mal schauen, was die draus machen.
Also falls es noch weitere Informationen über Walküre gibt, immer her damit.
Viele Grüße aus dem Norden
Susanne