Shop
Kontakt
Ankauf
Zum Inhalt

Karlsbader Kannen, Walküre SPM

Entdecke die Geheimnisse deiner Porzellanschätze! 🗝️ In diesem Forum dreht sich alles um die Bestimmung von Porzellanmarken und Porzellanstempeln. Egal ob du Sammler, Liebhaber oder einfach nur neugierig bist – hier findest du Antworten auf deine Fragen!

Forumsregeln

Damit wir dir bei der Bestimmung deines Porzellans bestmöglich helfen können, beachte bitte folgende Regeln:

Bilder des gesamten Objekts: Stelle gute Bilder des gesamten Porzellanobjekts zur Verfügung.
Makroaufnahmen von Stempeln und Signaturen: Fotografiere alle Markierungen als Makroaufnahme einzeln, damit die Details gut erkennbar sind.
Stempel unter der Glasur? Gib an, ob sich die Stempel unter der Glasur befinden.
Informationen zur Herkunft und Historie: Teile alle vorhandenen Informationen zur Herkunft und Historie des Stücks mit. Gib möglichst die Abmessungen mit an.

So können wir uns ein umfassendes Bild von deinem Porzellanobjekt machen und dir die bestmögliche Unterstützung bieten. 😊

  • Susanne2605 Offline
  • Reputation: 0

Karlsbader Kannen, Walküre SPM

Beitrag von Susanne2605 »

Ganz herzlichen Dank für die vielen Informationen. Tatsächlich kann man beim Schriftbild des eckigen Stempels doch irgendwie auf diese Zeit schließen.... zumal Wagner und das Bayreuther Festspielhaus dem politischen Bild dieser Epoche zugetan gewesen sein soll...unangenehmes Thema :grimacing:
Ab wann genau die Karlsbader Kanne von Walküre gefertigt wurde, weiß ich auch nicht. SPM gab es ja seit 1899 und wie sich die Manufaktur zu dieser Zeit auf ihrem Produkten verewigt hat, würde mich auch sehr interessieren. Vielleicht hat ja Jemand dazu Informationen. Ein guter Tipp ist da auf alle Fälle das Buch- sicher bringt das etwas Licht ins Dunkel. Ich glaube, diese Investition muss ich doch mal tätigen.

Kannen nach der Karlsbader Art wurden von einigen Manufakturen gefertigt. Da war SPM nicht der Einzige. Ich persönlich finde diese allerdings am kunstvollsten verarbeitet, die Strukturen sind scharf und klar und besonders der Schnörkel an den Griffen sehr hübsch. Deshalb sind diese bei mir der Favorit. Die Art und Weise der Zubereitung hingegen ist dann wieder überall gleich und das Ergebnis sollte weitgehend bei allen Herstellern ein aromatischer Kaffee ohne allzuviele Bitterstoffe sein. Über die Aromakanne in der neueren Version bin ich auch schon mal gestolpert, aber der eine Ausreißer in Richtung modern hat mir dann mit meiner Bayreuther Kanne doch gereicht ;) Spannend und für mich wieder ein neues „Willhaben“ dürfte allerdings die alte Version dieser Aromakanne sein.... die habe ich zuvor noch nie gesehen und vermutlich werde ich ab jetzt das www danach zu durchforsten haben. Oh weh, hättest Du mir nie diesen Link geschickt :')

Tja, und das ein Unternehmen wie Walküre insolvent ist liegt auch daran, dass heutzutage der Coffee to go Becher höher im Kurs steht, als sich Zeit zu nehmen um die Tasse Kaffee in Ruhe zu genießen. Es muss ja nicht immer das Zubereiten des Kaffees mit einer Karlsbader zelebriert werden, aber immer und überall Kaffee aus Pappbechern im Laufen trinken ist wirklich weit weg von Kultur. Mir tut es um Walküre sehr, sehr leid. Die Marke ist jetzt von Friesland übernommen worden- mal schauen, was die draus machen.

Also falls es noch weitere Informationen über Walküre gibt, immer her damit. :relaxed:

Viele Grüße aus dem Norden

Susanne
  • Benutzeravatar
  • nux Offline
  • sehr erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 16360
  • Registriert:Montag 2. Juli 2018, 20:39
  • Reputation: 27539

Karlsbader Kannen, Walküre SPM

Beitrag von nux »

Susanne2605 hat geschrieben: Dienstag 18. Februar 2020, 18:33 Also falls es noch weitere Informationen über Walküre gibt, immer her damit.
da ist unten als Quelle ein PDF zur Geschichte erwähnt [Gäste sehen keine Links] - aber die Walküre-HP ist ja nun schon weg.

hm - weiß Du, wie die Zeitmaschine für Webseiten funktioniert? ;) :)
im Archiv - und das ein paar Jahre zurück - ist noch so Einiges erhalten
der Einstieg (optisch) [Gäste sehen keine Links]
die Liste [Gäste sehen keine Links]*

Unternehmen [Gäste sehen keine Links]

'geschichte' aus der Liste gefiltert (rechts ist ein Eingabefeld 'filter results' für den Suchbegriff)
das ist der Link zum PDF (von 2004), da sollte sich Dein Acrobat öffnen oder Speicher-Dialogfeld kommen [Gäste sehen keine Links]

da aus 2016 mit Seiten, die 'museum' enhalten
[Gäste sehen keine Links]
[Gäste sehen keine Links]
[Gäste sehen keine Links]
[Gäste sehen keine Links]

gefiltert auf 'kaffeemaschine' bringt zumindest einen Link zu einem Prospekt (ebenfalls ein PDF, wie vor) mit den beiden modernen Typen (Maße, Daten, Zubehör) [Gäste sehen keine Links]

Filter 'karlsbader' brigt nichts, alles nur Bilder oder neuer.

Susanne2605 hat geschrieben: Dienstag 18. Februar 2020, 18:33 SPM gab es ja seit 1899 und wie sich die Manufaktur zu dieser Zeit auf ihrem Produkten verewigt hat, würde mich auch sehr interessieren.
das kann man ja doch bei PM&M gut sehen? nur das SPM im gekrönten Schild und sonst nichts
Eine Postkarte 1922 [Gäste sehen keine Links] - und da ist der Name des Unternehmens klar erkennbar schon der neue - entgegen PM&M, wo das erst ab 1926 genannt wird.
Ein Stempel von 1923 zeigt die alte Marke & die neue Firmenbezeichnung auch [Gäste sehen keine Links]
und [Gäste sehen keine Links]
hier auch schon 1921 [Gäste sehen keine Links]
Susanne2605 hat geschrieben: Dienstag 18. Februar 2020, 18:33 Ab wann genau die Karlsbader Kanne von Walküre gefertigt wurde, weiß ich auch nicht.
SPM brachte das feuerfeste Koch- und Backgeschirr „Walküre“ wohl schon 1901 heraus [Gäste sehen keine Links]

Da könnte Dir das Buch vllt. wirklich weiter helfen - so kann man nur zwei Schnipsel sehen [Gäste sehen keine Links]

Die Karlsbader Kanne (und so Einiges mehr !! ) ist da 1929 jedenfalls sicher dabei [Gäste sehen keine Links] - das ist, wenn Du Dich mehr mit dem Thema befassen möchtest, eine ziemliche (und gut erhaltene) Fundgrube würde ich meinen ;) O:-) - und von der Form her ist Deine braune Kanne auch da schon erkennbar.
Und dieser Kaffeefilter sieht auch so aus wie in dem Prospekt? [Gäste sehen keine Links]

Interessant dabei auch der 'Berliner Kaffeetrichter' :upside_down_face:
Susanne2605 hat geschrieben: Dienstag 18. Februar 2020, 15:32 die sogenannte „Bayreuther“. Das war wohl der Versuch in den 2000ern, die Kanne etwas moderner darzustellen.
dazu mehr dort noch, samt dem Entwerfer-Namen "Die traditionelle Form wurde 2007 von der Bayreuther Porzellanfabrik Walküre aufgegriffen und von Daniel Eltner unter dem Namen Bayreuther Kaffeemaschine neu designed. ... 2008 wurde die Bayreuther Kaffeemaschine mit dem „Good Design Award“ vom Chicago Athenaeum Museum for Modern Architecture and Design ausgezeichnet. Darüber hinaus erhielt sie den „Coffee Innovation Award“ in der Kategorie Kaffeemaschinen und –mühlen im Rahmen der domotechnica. " [Gäste sehen keine Links]
  • Susanne2605 Offline
  • Reputation: 0

Karlsbader Kannen, Walküre SPM

Beitrag von Susanne2605 »

WOW! Tausend Dank für diese super Recherche! Diese Kniffe mit der Zeitmaschine waren mir komplett fremd und die meisten anderen Sachen hatte ich auch noch nicht im Netz gefunden. Lediglich diesen Tassenfilter beim bunten 4-Buchstaben Riesen hatte ich auch gesehen. Das sind ja eine Menge Dinge, die so langsam- auch mein angefangenes Puzzle- die Stempelsache erklären. Demnach ist dieses Dreieck wohl wirklich nur in der „gewissen Zeit“ verwendet worden. Davor sah er ja aus, wie der spätere, häufig vorkommende Stempel (Wappen/Schild mit Krönchen), allerdings mit weniger Text. Nur die Initialen im Schild. Kann man so sagen, oder? :thinking:
Und man kann also davon ausgehen, dass es die Karlsbader Kanne in jedem Falle schon in den 20 er Jahren des vorigen Jahrhunderts gegeben haben muss. Wären die Prospekte nicht so teuer- na die würden mich interessieren.

Dieses feuerfeste Back- und Kochgeschirr war wohl DAS „Bollwerk“ von Walküre. Ich weiß nicht, ob es andere Manufakturen nicht hinbekommen haben, aber es wird ja häufig als „Besonderheit“ hervorgehoben.
Die Karlsbader Kanne hingegen war offenbar viel in den Wiener Kaffeehäusern vertreten- stilvoll den Kaffee frisch am Tisch aufzubrühen, war da sicher das gewisse Extra.

Auf alle Fälle möchte ich mich ganz herzlich bedanken für die unglaubliche Mühe, die Du Dir für mich gemacht hast. Es haben sich eine ganze Menge Dinge dadurch konkretisiert. Und ich muss jetzt die alte Aromakanne finden! ':)

In den nächsten Tagen bekomme ich noch eine Karlsbader Kanne zugeschickt, über die ich kaum was weiß. Falls es darüber etwas Aufregendes zu berichten gibt, werdet ihr es erfahren „müssen“ :') :')

Ganz liebe Grüße und eine gute Nacht!
Susanne
  • Idealist47 Offline
  • erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 582
  • Registriert:Samstag 20. Mai 2017, 12:43
  • Reputation: 1792

Karlsbader Kannen, Walküre SPM

Beitrag von Idealist47 »

Guten Abend

Ich verwende täglich die Karlsbader für meiner Kaffeezubereitung. Ich habe aktuell ein neues hier im Lande produzierte Kanne.
Vorher ein alte braunes Design. Mir viel dabei auf, das der Wasserdosierer im alten Design mehr Löcher gegenüber der neuen
Kanne hat. Bitte immer vorsichtig mit dem Filter umgehen, dieser ist ein Patent der Firma und sehr aufwendig in der Herstellung.
Ersatz bei originalen Karlsbader eher schwierig.
Wenn du Tips zum richtigen Kaffeebrühen benötigst, sehr gerne schreibe ich hierüber.
Gruß Martin
Restaurator im Handwerk ``Holzobjekte`` / Flechtwerkgestalter
  • Susanne2605 Offline
  • Reputation: 0

Karlsbader Kannen, Walküre SPM

Beitrag von Susanne2605 »

Hallo Martin,
Danke für Deine Nachricht und das Angebot. Welche neue Kanne hast Du denn jetzt? Zeig doch mal Fotos Deiner Karlsbader. Das interessiert mich sehr.
Ich benutze so 3-4 Kannen regelmäßig. Die anderen sind zum „SchönAussehen“ da ':)
Meistens werden die 850 ml und die 380 ml Kannen genutzt. Nur wenn mehrere Gäste da sind, dann nehme ich meine große Nummer 1- die hat so etwa 1800 ml.
Die etwas ältere Nummer 1 (das ist die mit dem dreieckigen Stempel) ist tatsächlich etwas kleiner und hat ca 1600 ml Inhalt.
Offenbar unterschieden sich die Inhalte einer Größe, je nachdem aus welcher Zeit sie stammen.

Nun, das mit Ersatzbeschaffung ist ein wirkliches Problem. Walküre gibt es ja nicht mehr und wenn man irgendwo alte Teile gebraucht bekommt, heißt das noch lange nicht, dass die dann auch passen. Jede Kanne ist nunmal Handarbeit und da passt nicht immer jeder Deckel zur Topf... ;) Ich gehe mit meinen Kannen sehr vorsichtig um- aber passieren kann natürlich immer mal was. Trotzdem mag ich auf den morgendlichen Kaffee aus der Karlsbader nicht verzichten und deshalb habe ich sicherheitshalber meine Morgenkanne mehrfach. Man weiß ja nie :blush:

Für das Brühen habe ich im Laufe der Jahre auch so meine Strategien entwickelt. Ich wärme die Kanne vor, das Wasser zum Brühen lasse ich auf etwa 85-90 Grad abkühlen, die Bohnen werden direkt vor dem Brühen frisch von Hand gemahlen. Der erste Schwall zum sog. „bloomen“ mit etwas Wartezeit und dann so zügig weiter übergießen, dass das Kaffeemehl nicht komplett austrocknet, aber auch vor dem nächsten Einfüllen keinen Überstand mehr hat. So einfach ist das >:)

Und jetzt freue ich mich auf Fotos!

Susanne

P. S. Ist diese Art von Austausch überhaupt ok oder sind wir weit o.t.?
  • Benutzeravatar
  • nux Offline
  • sehr erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 16360
  • Registriert:Montag 2. Juli 2018, 20:39
  • Reputation: 27539

Karlsbader Kannen, Walküre SPM

Beitrag von nux »

Susanne2605 hat geschrieben: Mittwoch 19. Februar 2020, 12:31 Ist diese Art von Austausch überhaupt ok oder sind wir weit o.t.?
m.M. genau richtig - es ist Dein Thread, Dein Thema und jeglicher Austausch untereinander hier (vor allem wenn es nicht immer nur wieder um die leidige 'Wert'-Frage geht) bei gleicher Interessenslage ist das Hauptziel des Forums, daher bestimmt gern gesehen und somit :relaxed:
  • Susanne2605 Offline
  • Reputation: 0

Karlsbader Kannen, Walküre SPM

Beitrag von Susanne2605 »

Das freut mich sehr! Es geht ja mitunter recht schnell, dass man vom eigentlichen Thema abkommt. Frei nach dem Motto: Wie war noch gleich die Frage? :)

Viele Grüße
Susanne
  • Idealist47 Offline
  • erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 582
  • Registriert:Samstag 20. Mai 2017, 12:43
  • Reputation: 1792

Karlsbader Kannen, Walküre SPM

Beitrag von Idealist47 »

Guten Abend,
Susanne2605 hat geschrieben: Mittwoch 19. Februar 2020, 12:31 Welche neue Kanne hast Du denn jetzt? Zeig doch mal Fotos Deiner Karlsbader. Das interessiert mich sehr.
Zur Zeit keine historische Kanne. Neu vor ca. 7 Jahre gekauft. Die originale Form mit 850ml. Daneben benutze ich ein Hario V60-Filter.
Es kommt auf den Kaffee an, welche Brühtechnik besser passt. Eine Handmühle aus den USA, die Lido2 , leistet täglich ihren Dienst.
Ich merke, du kennst dich aus mit dem Kaffeezauber. Im Kaffeewiki findet man auch noch Wissenswertes über die Karlsbader.
Karlsbader und Hanseat 005.JPG
Karlsbader und Hanseat 005.JPG (158.35 KiB) 950 mal betrachtet
Karlsbader und Hanseat 006.JPG
Karlsbader und Hanseat 006.JPG (101.05 KiB) 950 mal betrachtet
:grinning:
Restaurator im Handwerk ``Holzobjekte`` / Flechtwerkgestalter
  • Vergleichbare Themen
  • Antworten
  • Zugriffe
  • Letzter Beitrag
    • Walküre, alte Markung, wer weiß etwas
      von Uboot » » in Porzellan und Porzellanmarken 🍽️
    • 10 Antworten
    • 1248 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von Sartre99
    • SPM Schumann in Berlin.
      von Majatiba » » in Porzellan und Porzellanmarken 🍽️
    • 2 Antworten
    • 54 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von Majatiba
    • Karlsbader Kaffeekanne mit Stempel H&C 1941
      von Antonia61 » » in Keramik 🏺
    • 2 Antworten
    • 715 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von Antonia61
    • Unbekanntes Kannen-Modell von Meissen
      von stieglitz » » in Porzellan und Porzellanmarken 🍽️
    • 8 Antworten
    • 466 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von stieglitz
    • Weitere Krüge und Kannen gefunden
      von hermann.h » » in Keramik 🏺
    • 11 Antworten
    • 464 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von hermann.h
    • Zwei Kannen aus Zinn
      von Brinki » » in Zinn 🫖
    • 3 Antworten
    • 359 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von Brinki
Zurück zu „Porzellan und Porzellanmarken 🍽️“