Susanne2605 hat geschrieben: ↑Dienstag 18. Februar 2020, 18:33
Also falls es noch weitere Informationen über Walküre gibt, immer her damit.
da ist unten als Quelle ein PDF zur Geschichte erwähnt
[Gäste sehen keine Links] - aber die Walküre-HP ist ja nun schon weg.
hm - weiß Du, wie die Zeitmaschine für Webseiten funktioniert?
im Archiv - und das ein paar Jahre zurück - ist noch so Einiges erhalten
der Einstieg (optisch)
[Gäste sehen keine Links]
die Liste
[Gäste sehen keine Links]*
Unternehmen
[Gäste sehen keine Links]
'geschichte' aus der Liste gefiltert (rechts ist ein Eingabefeld 'filter results' für den Suchbegriff)
das ist der Link zum PDF (von 2004), da sollte sich Dein Acrobat öffnen oder Speicher-Dialogfeld kommen
[Gäste sehen keine Links]
da aus 2016 mit Seiten, die 'museum' enhalten
[Gäste sehen keine Links]
[Gäste sehen keine Links]
[Gäste sehen keine Links]
[Gäste sehen keine Links]
gefiltert auf 'kaffeemaschine' bringt zumindest einen Link zu einem Prospekt (ebenfalls ein PDF, wie vor) mit den beiden modernen Typen (Maße, Daten, Zubehör)
[Gäste sehen keine Links]
Filter 'karlsbader' brigt nichts, alles nur Bilder oder neuer.
Susanne2605 hat geschrieben: ↑Dienstag 18. Februar 2020, 18:33
SPM gab es ja seit 1899 und wie sich die Manufaktur zu dieser Zeit auf ihrem Produkten verewigt hat, würde mich auch sehr interessieren.
das kann man ja doch bei PM&M gut sehen? nur das SPM im gekrönten Schild und sonst nichts
Eine Postkarte 1922
[Gäste sehen keine Links] - und da ist der Name des Unternehmens klar erkennbar schon der neue - entgegen PM&M, wo das erst ab 1926 genannt wird.
Ein Stempel von 1923 zeigt die alte Marke & die neue Firmenbezeichnung auch
[Gäste sehen keine Links]
und
[Gäste sehen keine Links]
hier auch schon 1921
[Gäste sehen keine Links]
Susanne2605 hat geschrieben: ↑Dienstag 18. Februar 2020, 18:33
Ab wann genau die Karlsbader Kanne von Walküre gefertigt wurde, weiß ich auch nicht.
SPM brachte das feuerfeste Koch- und Backgeschirr „Walküre“ wohl schon 1901 heraus
[Gäste sehen keine Links]
Da könnte Dir das Buch vllt. wirklich weiter helfen - so kann man nur zwei Schnipsel sehen
[Gäste sehen keine Links]
Die Karlsbader Kanne (und so Einiges mehr !! ) ist da 1929 jedenfalls sicher dabei
[Gäste sehen keine Links] - das ist, wenn Du Dich mehr mit dem Thema befassen möchtest, eine ziemliche (und gut erhaltene) Fundgrube würde ich meinen

O:-) - und von der Form her ist Deine braune Kanne auch da schon erkennbar.
Und dieser Kaffeefilter sieht auch so aus wie in dem Prospekt?
[Gäste sehen keine Links]
Interessant dabei auch der 'Berliner Kaffeetrichter'
Susanne2605 hat geschrieben: ↑Dienstag 18. Februar 2020, 15:32
die sogenannte „Bayreuther“. Das war wohl der Versuch in den 2000ern, die Kanne etwas moderner darzustellen.
dazu mehr dort noch, samt dem Entwerfer-Namen "Die traditionelle Form wurde 2007 von der Bayreuther Porzellanfabrik Walküre aufgegriffen und von Daniel Eltner unter dem Namen Bayreuther Kaffeemaschine neu designed. ... 2008 wurde die Bayreuther Kaffeemaschine mit dem „Good Design Award“ vom Chicago Athenaeum Museum for Modern Architecture and Design ausgezeichnet. Darüber hinaus erhielt sie den „Coffee Innovation Award“ in der Kategorie Kaffeemaschinen und –mühlen im Rahmen der domotechnica. "
[Gäste sehen keine Links]