Ich dachte Mahagoni ':)
Gründerzeit- Kommode
Die faszinierende Welt antiker Möbel und Stilmöbel!
Hier findest du alles, was dein Herz begehrt: Bestimmung von Stil und Alter, spannende Diskussionen über Möbelgeschichte, wertvolle Tipps zur Pflege und Restaurierung – und natürlich jede Menge Inspiration! Egal ob du stolzer Besitzer eines antiken Erbstücks bist, deine Wohnung mit Vintage-Möbeln einrichten möchtest oder einfach nur neugierig bist – hier bist du genau richtig!
Forumsregeln
Damit wir dir bestmöglich helfen können, beachte bitte folgende Regeln, wenn du ein Möbelstück zur Beurteilung einstellst:
Bilder: Stelle gute Bilder des gesamten Objekts von mehreren Seiten zur Verfügung.
Nahaufnahmen: Mache Nahaufnahmen von allen Holzverbindungen, Beschlägen und eventuellen Besonderheiten.
Informationen: Teile alle vorhandenen Informationen zu Herkunft und Historie des Möbelstücks mit.
So können wir uns ein umfassendes Bild von deinem Möbelstück machen und dir die bestmögliche Unterstützung bieten.
- reas Offline
- sehr erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 1488
- Registriert:Montag 21. Oktober 2013, 22:54
- Reputation: 4519
Gründerzeit- Kommode
- Tarbais Offline
- Reputation: 0
Gründerzeit- Kommode
guten Abend, ich werde euch gerne an meinen Fortschritten teilhaben lassen, aber so richtig wird es leider erst ab März losgehen, wenn ich den Wintergarten wegen der richtigen Temperaturen benutzen kann. (auch wenn es mir jetzt bereits heftig in den Fingern juckt)
Heute Nachmittag habe ich bereits das halbe Forum durchgesehen, da teilweise sehr interessant Beiträge dabei sind.
Nur schade das von den Älteren einige Bilder bereits verschwunden sind.
Ich habe die vorhandenen Beschläge nun alle entfernt und es sieht aus, als wenn dort bereits mindestens 2 weitere Varianten gesessen haben.
Die unteren beiden Schlösser scheinen noch original zu sein, aber leider ohne Schlüssel. Aber man muss ja auch nicht alle Schubladen abschließen.
Und ja, ich denke auch es ist Nussbaum. Als ich die Kommode das erste mal sah, dachte ich auch erst an Mahagoni.

Heute Nachmittag habe ich bereits das halbe Forum durchgesehen, da teilweise sehr interessant Beiträge dabei sind.
Nur schade das von den Älteren einige Bilder bereits verschwunden sind.
Ich habe die vorhandenen Beschläge nun alle entfernt und es sieht aus, als wenn dort bereits mindestens 2 weitere Varianten gesessen haben.
Die unteren beiden Schlösser scheinen noch original zu sein, aber leider ohne Schlüssel. Aber man muss ja auch nicht alle Schubladen abschließen.
Und ja, ich denke auch es ist Nussbaum. Als ich die Kommode das erste mal sah, dachte ich auch erst an Mahagoni.
- mia_sl Offline
- Reputation: 0
Gründerzeit- Kommode
Du wirst Schlüssel brauchen, um die Schubladen aufzuziehen.
Aber auch für alte Schlösser kann man neue Schlüssel fertigen.
Du musst nur das Schloss ausbauen, und dann guckst du mal, welche Art Schlüssel da passen würde...man kann Rohlinge kaufen.
- Tarbais Offline
- Reputation: 0
Gründerzeit- Kommode
Ja, danke - das ist eine gute Idee !
Und für die anderen beiden erneuerten Schlösser könnte ich mir welche in selber Art nachmachen lassen.
Aber war es eigentlich damals üblich, dass in jedem Schloss ein Schlüssel steckte, oder hat man nicht einen für alle Schubladen benutzt ?
Nur weiß ich noch nicht wie ich die Schlösser dort hinaus bekommen soll, die Schrauben haben keinen Schlitz,- es sind einfach nur Kugelköpfe !
Und für die anderen beiden erneuerten Schlösser könnte ich mir welche in selber Art nachmachen lassen.
Aber war es eigentlich damals üblich, dass in jedem Schloss ein Schlüssel steckte, oder hat man nicht einen für alle Schubladen benutzt ?
Nur weiß ich noch nicht wie ich die Schlösser dort hinaus bekommen soll, die Schrauben haben keinen Schlitz,- es sind einfach nur Kugelköpfe !
- gerümpel Offline
- Scheinexperte für alles
- Beiträge: 1161
- Registriert:Dienstag 27. Januar 2015, 10:10
- Reputation: 4005
Gründerzeit- Kommode
Hi Tarbais, die Schlösser sind einfach mit Nägeln befestigt. Einfach raushebeln müsste klappen. Das die Rückwand eingenutet ist glaube ich nicht. Eher ein Falz.
Hat eine sehr schöne warme Patina die Kommode... Wie dick ist das Furnier?
Und an Harry, weil er das immer schreibt, hätte ich die ernsthafte Frage: Warum französischer Nussbaum? Was unterscheidet den von unserem hier?
Hat eine sehr schöne warme Patina die Kommode... Wie dick ist das Furnier?
Und an Harry, weil er das immer schreibt, hätte ich die ernsthafte Frage: Warum französischer Nussbaum? Was unterscheidet den von unserem hier?
Gruß Gerümpel
"The ball I threw, while playing in the park, has not yet reached the ground." (Dylan Thomas)
"The ball I threw, while playing in the park, has not yet reached the ground." (Dylan Thomas)
- Gast Offline
- Reputation: 0
Gründerzeit- Kommode
Moin Gerümpel,
der deutsche Nussbaum ist etwas heller und hat Grüntöne in der Maserung. Je nach Standort gibt es immer eine leicht unterschiedliche Maserung - zumal der französische Nussbaum schon immer als der bessere, schönere gewertet worden ist.
In den 1930er bis rauf zu den 1960er Jahren wurde im Möbelhandel mehr oder minder genau differenziert woher der Nussbaum gekommen ist. Gewehrschäfte wurden gerne aus kaukassischem Nussbaum gefertigt - weil schön gleichmässig und dunkel in der Maserung.
Allgemein wird nicht mehr so stark nach der regionalen Herkunft unterschieden bei Nussbaum - sollte sich jedoch wieder ändern.
der deutsche Nussbaum ist etwas heller und hat Grüntöne in der Maserung. Je nach Standort gibt es immer eine leicht unterschiedliche Maserung - zumal der französische Nussbaum schon immer als der bessere, schönere gewertet worden ist.
In den 1930er bis rauf zu den 1960er Jahren wurde im Möbelhandel mehr oder minder genau differenziert woher der Nussbaum gekommen ist. Gewehrschäfte wurden gerne aus kaukassischem Nussbaum gefertigt - weil schön gleichmässig und dunkel in der Maserung.
Allgemein wird nicht mehr so stark nach der regionalen Herkunft unterschieden bei Nussbaum - sollte sich jedoch wieder ändern.
- Emmi Offline
- erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 320
- Registriert:Montag 3. Juli 2017, 23:30
- Reputation: 836
Gründerzeit- Kommode
Die Schlüsselfrage: Einheitliche Schlösser mit einem oder mehreren Schlüsseln oder verschiedene Schlösser mit jeweils passendem Schlüssel, beides war wohl üblich. Ich besitze zwei alte Schränke mit Unterteil, Schublade und Vitrine. Einmal mit einem Schlüssel für alle drei Etagen, den anderen mit drei verschiedenen Schlüsseln. Es nervt sehr, beim ersten Schrank den einen Schlüssel ständig abziehen und in ein anderes Schloss stecken zu müssen. Deshalb empfehle ich auch bei einheitlichen Schlössern einen Schlüssel für jedes Schloss. Gleich heute werde ich mir weitere Schlüssel besorgen. Sieht vielleicht auch vollständiger aus...
Grüße
Emmi
Grüße
Emmi
- Tarbais Offline
- Reputation: 0
Gründerzeit- Kommode
Gerümpel, du hast Recht, die äußeren Rahmenteile sind gefalzt und auf der Innenseite sind die Rahmenteile (vermutlich) aufgeleimt,- praktisch eine künstliche Nut. Aber ich sah auch gerade,- wenn ich unten die Nägel von der Rückseite entferne, kann ich die Rückwand herausziehen.
Aber wie die Laufleisten mit dem Rahmen der Rückwand verbunden sind,- interessante Konstruktion
@ gardenman : Danke für die Aufklärung
Aber wie die Laufleisten mit dem Rahmen der Rückwand verbunden sind,- interessante Konstruktion
@ gardenman : Danke für die Aufklärung

- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
-
- 14 Antworten
- 2216 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Shaki
-
-
-
- 11 Antworten
- 816 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von timeless
-
-
-
- 2 Antworten
- 353 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von lins
-
-
-
- 18 Antworten
- 2039 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von rw Verified
-
-
-
- 1 Antworten
- 1082 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Schmidtchen
-
-
-
- 7 Antworten
- 1320 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Jan-Julius
-