Shop
Kontakt
Ankauf
Zum Inhalt

eine sehr sonderbare englische Standuhr

Zeitzeugen aus vergangenen Epochen! 🕰️ Hier tickt es richtig! In diesem Forum dreht sich alles um antike Uhren und Taschenuhren. Ob elegante Armbanduhren, prunkvolle Standuhren oder filigrane Taschenuhren – tausche dich mit anderen Uhrenliebhabern aus, bestimme deine Fundstücke und erfahre mehr über die faszinierende Welt der Uhrmacherei!

Forumsregeln

Damit wir dir bei der Bestimmung deiner Uhren und Taschenuhren bestmöglich helfen können, beachte bitte folgende Regeln:

Bilder der Uhr: Stelle gute Bilder der gesamten Uhr von vorn und von hinten, sowie von oben und unten zur Verfügung.
Detailfotos: Fotografiere wichtige Details wie Zifferblatt, Zeiger, Gehäuse, Werk und Punzen.
Informationen zur Uhr: Nenne den Hersteller und das Modell der Uhr, falls bekannt.
Zubehör: Wenn vorhanden, zeige auch Bilder von Zubehör wie Uhrenboxen, Zertifikaten oder Beschreibungen.

So können wir uns ein umfassendes Bild von deiner Uhr machen und dir die bestmögliche Unterstützung bieten. 😊

  • Benutzeravatar
  • lins Offline
  • sehr erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 6039
  • Registriert:Mittwoch 5. August 2015, 14:05
  • Reputation: 19403

eine sehr sonderbare englische Standuhr

Beitrag von lins »

Hi Nvntivs,
Ja, ich denke nun auch, dass das Zifferblatt aus der Zeit von Richard France ist. Das war ursprünglich quadratisch. Die hintere quadratische Platte gehört zum Zifferblatt, die vier Schrauben sind neueren Datums, zumindest nicht Original. Wenn Du die abschraubst siehst Du vielleicht Reste von den Schmuckecken des alten Zifferblatts.
Meine Frage: Gibt es eine Welle für die Sekundenanzeige. Das wäre ein Kriterium, dass das Werk und das Zifferblatt zusammengehören.
Grüße
Lins
  • Nvntivs Offline
  • erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 302
  • Registriert:Mittwoch 6. Februar 2019, 20:00
  • Reputation: 589

eine sehr sonderbare englische Standuhr

Beitrag von Nvntivs »

lins hat geschrieben: Donnerstag 4. April 2019, 20:59 Wenn Du die abschraubst siehst Du vielleicht Reste von den Schmuckecken des alten Zifferblatts.
Das habe ich mal gemacht. Allerdings nicht vollständig, weil eine Schraube wohl mitten drin beschädigt ist und ich die Mutter nicht abnehmen kann ohne irgendetwas zu zerbrechen. Allerdings war das weit genug, dass ich die Messingplatte darunter sehen konnte.
Nun - sie ist komplett plan. Da ist keinerlei Rest einer Dekoration zu sehen.

Dafür aber habe ich etwas anderes gefunden. Die Scheiben unter den dicken Schrauben vorne sind unterschiedlich. Während 3 einfache Messingplatten sind, ist eine leicht verziert
Scheibe.jpg
Scheibe.jpg (185.45 KiB) 747 mal betrachtet


Sie hat neben der großen Öffnung für die Schraube selbst noch zwei kleinere, wohl für Nägel. Zumindest ein passendes Nagelloch sieht man dann auch im Holz der Platte selbst
Öffnung.jpg
Öffnung.jpg (311.25 KiB) 747 mal betrachtet
lins hat geschrieben: Donnerstag 4. April 2019, 20:59 Meine Frage: Gibt es eine Welle für die Sekundenanzeige


Schäme mich zuzugeben, dass ich die Frage nicht verstehe :$
  • Nvntivs Offline
  • erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 302
  • Registriert:Mittwoch 6. Februar 2019, 20:00
  • Reputation: 589

eine sehr sonderbare englische Standuhr

Beitrag von Nvntivs »

ah, jetzt... war wohl schon spät. Welle sprich ob da ein Schaft für den Sekundenzeiger ist... ja, habe ihn gerade angebracht und er sitzt wie er soll.
  • Benutzeravatar
  • lins Offline
  • sehr erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 6039
  • Registriert:Mittwoch 5. August 2015, 14:05
  • Reputation: 19403

eine sehr sonderbare englische Standuhr

Beitrag von lins »

Hi Nvntivs,
in Bild 5 sieht das Loch des kleinen Sekundenzifferblatts so leer aus. Du schreibst zwar, dass die Uhr einen Sekundenzeiger hat, aber hast Du den schon draufgesteckt gehabt? Das war meine Frage. Da muss ja in dem Loch des Sekundenzifferblattes eine Metallwelle des Uhrwerks sein, auf die der Zeiger draufgesteckt wird. Geht das? Oder geht das ins Leere?
Gruß
Lins
Sehe grade Deine Antwort. Dann wird wohl Werk und Zifferblatt alt sein und zusammengehören. :slightly_smiling_face:
Hast Du denn die Holzplatte vor der quadratischen Metallplatte jetzt mal entfernt? Wie sieht das denn drunter aus?
  • Benutzeravatar
  • nux Offline
  • sehr erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 16364
  • Registriert:Montag 2. Juli 2018, 20:39
  • Reputation: 27544

eine sehr sonderbare englische Standuhr

Beitrag von nux »

Hallo :slightly_smiling_face:

hab so ziemlich keine Ahnung von der Materie; lese daher mit ;) - und schaue nach, was so im Netz dazu zu haben ist.

Mehrere Schnipsel (geht nicht in einem) zu einem Text / Ergänzungen aus einem Buch über Messingzifferblattuhren (für @lins) - da steht was über gebläute Zeiger und die Befestigung des Sekundenzifferblattes (?)
[Gäste sehen keine Links] und [Gäste sehen keine Links]
auch [Gäste sehen keine Links]

Und - wundere mich, ob ich einen Knick in der Optik habe, das erste und ein anderes Bild perspektivisch verzerrt scheint - oder da was schief ist ?? oder provisorisch? das meine ich - die Abstände der Tür nach unten download/file.php?id=31221&mode=view - kannst Du nicht mal alles zusammen auf ein Bild bekommen? sieht so seltsam uneinheitlich im Stil aus

Gruß
nux
  • Nvntivs Offline
  • erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 302
  • Registriert:Mittwoch 6. Februar 2019, 20:00
  • Reputation: 589

eine sehr sonderbare englische Standuhr

Beitrag von Nvntivs »

lins hat geschrieben: Donnerstag 4. April 2019, 22:45 Hast Du denn die Holzplatte vor der quadratischen Metallplatte jetzt mal entfernt? Wie sieht das denn drunter aus?

Ja, das habe ich. zumindest soweit, dass ich die Platte mehr oder weniger komplett sehen konnte. Korrektur, ich habe die Metallplatte von der Holzlatte entfern, denn die Holzplatte ist ein fester Bestandteil des Gehäusekopfes. Das ist ja das Faszinierende - die Platte hinter dem Holz ist komplett Schmucklos und glatt. D.h entweder sie wurde komplett abgeschliffen (das aber so gut, dass man es nicht mehr sieht) und auch zugeschnitten (denn die Größe der Platte ist eigentlich deutlich kleiner als der üblichen Zifferblätter der Zeit und auch kleiner als die Holzplatte auf der sie sitzt.) oder, was nun meine Vermutung ist, das war so geplant. Vielleicht waren tatsächlich nur die Schrauben und die Scheiben mal dekorativer. Da gibt es ja auch diese umlaufende schwarze Linie auf der Holzplatte selbst. Bin mir nicht sicher ob es einfaches Dekor sein soll oder vielleicht nur eine Hilfslinie zum Anbringen irgendwelcher Eckapplikationen?
nux hat geschrieben: Donnerstag 4. April 2019, 23:19 Mehrere Schnipsel (geht nicht in einem) zu einem Text / Ergänzungen aus einem Buch über Messingzifferblattuhren (für @lins) - da steht was über gebläute Zeiger und die Befestigung des Sekundenzifferblattes (?)
Danke sehr, ich versuche das mal irgendwie zu einem Text zusammenzusetzen. Was nun die Form angeht. Ein Jain. Es ist tatsächlich eine gewisse Verzerrung im Bild, denn ich habe das im Blendenmodus fotografiert, damit ihr das ganze Durcheinander im Zimmer nicht mitanschauen müsst :)
Allerdings gibt es tatsächlich wohl ein kleine Verengung der Linienführung von oben Nach unten. Nur nicht so stark ausgeprägt wie auf dem Bild es erscheint.
Ich baue das am Wochenende gerne zusammen und mache ein Bild davon. Möchte das ungerne vorher schon zusammenbauen. Die Krone ist ja mit dem Uhrwerk zusammengebaut, und daher möchte ich so wenig wie möglich damit hantieren und eigentlich erst auf dem vorgesehenen Ort aufbauen.
  • Nvntivs Offline
  • erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 302
  • Registriert:Mittwoch 6. Februar 2019, 20:00
  • Reputation: 589

eine sehr sonderbare englische Standuhr

Beitrag von Nvntivs »

So, wie erbeten paar Bilder von denen zusammengebaut:
Der Dateianhang Gesamt 2.jpg existiert nicht mehr.
Gesamt 2.jpg
Gesamt 2.jpg (296 KiB) 661 mal betrachtet
Also das sieht mir ehrlich gesagt schon nach den ganz alten Uhren aus England aus. Mit deutlich klassizistischem Kopf (die römischen Meeresdrachen, Serapis) der aber ziemlich wuchtig ist.
  • gerümpel Offline
  • Scheinexperte für alles
  • Beiträge: 1161
  • Registriert:Dienstag 27. Januar 2015, 10:10
  • Reputation: 4005

eine sehr sonderbare englische Standuhr

Beitrag von gerümpel »

Habe den Thread zu der schönen Uhr bisher mit großem Interesse gelesen und darüber gegrübelt. Viktorianisch ist die nicht. Es gibt, denke ich, aber eindeutige Zeichen für Veränderungen an der Uhr. Dazu gehören für mich die Schraubverbindungen und das Werk. Ich denke, der Kasten gehört nicht zum Zifferblatt. Beides scheint aber 18. (Blatt) bzw. frühes 19. Jh. (Kasten) zu sein. Das Werk sieht ziemlich neu aus, was denkst du Nuntius? Du bist doch hier wahrscheinlich der beste Kenner der Materie. ;)
Ich finde, die Uhr hat ein sehr schönes klassizistisches Schnitzdekor! Gab's solche Schinkelgiebel überhaupt bei den Engländern?
Gruß Gerümpel

"The ball I threw, while playing in the park, has not yet reached the ground." (Dylan Thomas)
  • Vergleichbare Themen
  • Antworten
  • Zugriffe
  • Letzter Beitrag
    • Englische Punzen?
      von Benedikt Labre » » in Silberstempel & Silberpunzen 🔎
    • 6 Antworten
    • 718 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von nux
    • Englische Marken
      von cityman2305 » » in Porzellan und Porzellanmarken 🍽️
    • 1 Antworten
    • 1186 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von nux
    • Unbekannte englische Silberstempel
      von tom2488 » » in Silberstempel & Silberpunzen 🔎
    • 7 Antworten
    • 408 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von marker
    • Englische Teekanne
      von gallumpf » » in Silberstempel & Silberpunzen 🔎
    • 2 Antworten
    • 907 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von nux
    • Kerzenständer englische punzierung
      von Skyfly » » in Silberstempel & Silberpunzen 🔎
    • 2 Antworten
    • 952 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von Skyfly
    • Englische Punze?
      von Fünfi » » in Silberstempel & Silberpunzen 🔎
    • 7 Antworten
    • 1283 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von estone-sabu
Zurück zu „Uhren und Taschenuhren ⏱️“