eigenwillige handbemalte Teedose unbekannter Herkunft
Forumsregeln
Damit wir dir bei der Bestimmung deines Porzellans bestmöglich helfen können, beachte bitte folgende Regeln:
Bilder des gesamten Objekts: Stelle gute Bilder des gesamten Porzellanobjekts zur Verfügung.
Makroaufnahmen von Stempeln und Signaturen: Fotografiere alle Markierungen als Makroaufnahme einzeln, damit die Details gut erkennbar sind.
Stempel unter der Glasur? Gib an, ob sich die Stempel unter der Glasur befinden.
Informationen zur Herkunft und Historie: Teile alle vorhandenen Informationen zur Herkunft und Historie des Stücks mit. Gib möglichst die Abmessungen mit an.
So können wir uns ein umfassendes Bild von deinem Porzellanobjekt machen und dir die bestmögliche Unterstützung bieten.
- gerümpel Offline
- Scheinexperte für alles
- Beiträge: 1161
- Registriert:Dienstag 27. Januar 2015, 10:10
- Reputation: 4005
eigenwillige handbemalte Teedose unbekannter Herkunft
[Gäste sehen keine Links]
[Gäste sehen keine Links]
"The ball I threw, while playing in the park, has not yet reached the ground." (Dylan Thomas)
- Kowaist Offline
- Reputation: 0
eigenwillige handbemalte Teedose unbekannter Herkunft
erstmal vielen Dank für die schönen Antworten, war unterwegs die letzten Tage.
Die Dose ist 12 cm hoch mit Bodenfläche 6.5x6.5 cm. Das Stöpselloch ist 2,6 cm und es sieht mir sogar passend ausgeschliffen aus für einen Porzellan oder Korkstopfen. Inhalt ca ein Viertel Liter...
Die Goldranken sind übrigens mit plastischer Goldfarbe gehöht...
Da das Gold oben so abgenudelt ist, auf der Dose aber perfekt, glaube ich dass sie lange Zeit als Vase verwendet wurde (innen war sie schwarz genug)
Die beiden Paris? Dosen sind stilitisch schon sehr ähnlich. Und die im frz Link erst...
Für einen Flacon spräche der gute Schliff innen für den Stopfen. Hat man damals dann das Parfüm mit einer Pipette entnommen? Der französische Link überzeugt mich, ich werde sie in Zukunft nur noch Flakon nennen...
Vom Gefühl und Farbe der Porzellanqualität würde ich 19. Jahrhundert sagen, für 18. Jhdt ist sie zu gut und für 20. Jhdt zu handwerklich...
Grüße
Harald
PS: da es sonnig war, als das Paket kam, habe ich es im Garten ausgepackt.. Auf Gras ist es auch sicher, Porzellan auszupacken...
- Kowaist Offline
- Reputation: 0
eigenwillige handbemalte Teedose unbekannter Herkunft
andererseits sehen Teedosen vom Deckel her eher so aus:
[Gäste sehen keine Links]
Auch meine beiden Meissenteedosen haben einfache Stüldeckel und innen im Hals keinen (aufwändigen) Schliff...
-
- nux Offline
- sehr erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 16364
- Registriert:Montag 2. Juli 2018, 20:39
- Reputation: 27544
eigenwillige handbemalte Teedose unbekannter Herkunft
hab mich inzwischen doch weiter noch umgesehen - gibt ganze Toilettengarnituren mit verschiedenen Größen - und solche Teile auch von deutschen Herstellern

drei kleine, die mir auffielen
[Gäste sehen keine Links] und
[Gäste sehen keine Links] dazu
[Gäste sehen keine Links]
schau dem mal genauer auf den Boden [Gäste sehen keine Links]
- Sternchen007 Offline
- Reputation: 0
eigenwillige handbemalte Teedose unbekannter Herkunft
was meinst Du damit nux:
Ich sehe KPM Marke und Blindstempel mit Krone.
Ich würde diese Gefäß mit Stöpsel auch eher im "Bad" sehen. Für ein echtes, meist sehr teures Parfum ist es zu groß. 200 ml ist ja schon eine große Menge Flüssigkeit für Parfüm! Sorry, unter Flakon verstehe ich als Frau immer eine kleiner Aufbewahrung für Parfüm mit weicheren Formen O:-)
Ich denke es wurde darin ein Heilwässerchen o.Ä aufbewahrt?
Die Seite mit der Jagdszene stört mich. Sie passt so gar nicht zu den anderen Seiten der Flasche und der geschätzten Zeit. Vor allem, weil es sich nicht noch einmal wiederholt. Das passt dann von der Zeit wieder eher zu Barock trifft Chinoiserie.
Dafür sieht die aber zu "neu" aus?
Zu dem Stempel habe ich bisher gar nichts Passendes gefunden. Hatte aber bisher nur bei den Franzosen gesucht ... mal sehen.
Sehr spannend!
Gruß Sternchen
- rw Verified Offline
- Experte
- Beiträge: 6490
- Registriert:Donnerstag 16. Februar 2006, 02:36
- Reputation: 5946
eigenwillige handbemalte Teedose unbekannter Herkunft
Ich bin im besitz von der selben Tee Dose mit ein anderes Dekor. In meinen Büchern von Experten werden diese Dosen immer als " Tea Caddy" beschrieben, besonders im Miller's Guide.
Meine Dose ist markiert mit KPM und Zepter, benutzt von 1840-1895. Hersteller Carl Franz Krister, Waldenburg. Weil ich auch denke das der Buchstabe am Boden ein "M" ist wundere ich mich aber jetzt ob es vielleicht doch ein "W" darstellen soll für Waldenburg ?
Zu der Nummer 6 die ich glaube auch am Stopfer zu sehen war, sollte nur zeigen das die beiden Teile zusammen gehören. So wie es auch auf mein Tee Caddy zu sehen ist.
Grüsse
rw
-
- nux Offline
- sehr erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 16364
- Registriert:Montag 2. Juli 2018, 20:39
- Reputation: 27544
eigenwillige handbemalte Teedose unbekannter Herkunft
ja & nein - bedenke frühere Zeiten: weniger oder meist gar nicht waschen = größere Mengen Parfum nötig. Und - solche Sachen waren doch auch nicht für Jedermann bestimmt, sondern meist Wohlhabenden oder sogar Reichen vorbehalten. Da konnte dann auch der Inhalt schon was kosten.Sternchen007 hat geschrieben: ↑Samstag 9. März 2019, 00:57 würde diese Gefäß mit Stöpsel auch eher im "Bad" sehen. Für ein echtes, meist sehr teures Parfum ist es zu groß.
In Frankreich hat man es doch eh nicht so mit Tee? aber dafür mit sowas da [Gäste sehen keine Links]:
Das ist zwar sicherlich jünger, aber traditionell und als Beispiel auf die Schnelle sollte es eventuell aufzeigen können, womit wir es zu tun haben
Denke, der Unterschied liegt sichtbar und funktional im Verschluss und dem oberen Rand - Stopfen bei den Toilette-Sachen (eingeschliffen sogar, wie @Kowaist es auch beschreibt) oder Deckel bei Teedosen [Gäste sehen keine Links] - oft darüber gestülpt; der soll das Aroma doch drin halten.
Form folgt doch meist Funktion? daher nochmal zu dem überstehenden Rand oben - ein Tropfrand, eine Schüttkante doch eigentlich?
Ein weiteres Argument/Beispiel dafür. Schaut Euch neue oder alte Apotheker- oder Laborflaschen oder -gefäße an, aus Glas ja meist. Die haben das auch, damit man gießen, schütten & sauber 'abdrehen' daran kann [Gäste sehen keine Links]
Schüttet man den (kostbaren) Tee aus der Teedose? oder haben viele solcher tea caddies nicht auch Öffnungen, die weit genug sind, damit man mit einem Löffel oder Teemaß hinein kann - wozu gäbe es sonst diese speziellen Teile

Nachdem ich mir Unmengen von beidem angesehen habe, würde ich so einige Einordnungen von solchen Flakons als Teedosen u.U. genau daher als möglicherweise nicht richtig ansehen - auch, sorry @Renée, wenn kluge Bücher es anders meinen
könntest Du das dazu zeigen?
- rw Verified Offline
- Experte
- Beiträge: 6490
- Registriert:Donnerstag 16. Februar 2006, 02:36
- Reputation: 5946
eigenwillige handbemalte Teedose unbekannter Herkunft
Ich konnte das Angebot nicht aufrufen und hoffe das Bild ist so noch zu sehen.
[Gäste sehen keine Links]:
Das einzige Photo das ich von der Tee Dose habe, ist das dass ich oben eingestellt hab. Die Dose steht leider zum Verkauf in einen von meinen Verkaufsstellen wo ich erst in ungefähr eine Woche wieder hinfahre. Doch die selbe Bodenmarke ist aber auch bei PM & M zu sehen. Image 1-02 [Gäste sehen keine Links]
Grüsse
rw
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
-
Handbemalte Teller mit (mir) unbekannter Bodenmarke
von Loewenherz » » in Porzellan und Porzellanmarken 🍽️ - 4 Antworten
- 420 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Loewenherz
-
-
-
- 4 Antworten
- 603 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von nux
-
-
-
- 2 Antworten
- 991 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von lins
-
-
-
- 3 Antworten
- 589 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Shadow
-
-
-
- 6 Antworten
- 284 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von rup Verified
-
-
-
- 8 Antworten
- 210 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von nux
-