Sternchen007 hat geschrieben: ↑Samstag 9. März 2019, 00:57
würde diese Gefäß mit Stöpsel auch eher im "Bad" sehen. Für ein echtes, meist sehr teures Parfum ist es zu groß.
ja & nein - bedenke frühere Zeiten: weniger oder meist gar nicht waschen = größere Mengen Parfum nötig. Und - solche Sachen waren doch auch nicht für Jedermann bestimmt, sondern meist Wohlhabenden oder sogar Reichen vorbehalten. Da konnte dann auch der Inhalt schon was kosten.
rw hat geschrieben: ↑Samstag 9. März 2019, 04:32 In meinen Büchern von Experten werden diese Dosen immer als " Tea Caddy" beschrieben,
In Frankreich hat man es doch eh nicht so mit Tee? aber dafür mit sowas da
[Gäste sehen keine Links]:
Das ist zwar sicherlich jünger, aber traditionell und als Beispiel auf die Schnelle sollte es eventuell aufzeigen können, womit wir es zu tun haben
Denke, der Unterschied liegt sichtbar und funktional im Verschluss und dem oberen Rand - Stopfen bei den Toilette-Sachen (eingeschliffen sogar, wie @Kowaist es auch beschreibt) oder Deckel bei Teedosen
[Gäste sehen keine Links] - oft darüber gestülpt; der soll das Aroma doch drin halten.
Form folgt doch meist Funktion? daher nochmal zu dem überstehenden Rand oben - ein Tropfrand, eine Schüttkante doch eigentlich?
Ein weiteres Argument/Beispiel dafür. Schaut Euch neue oder alte Apotheker- oder Laborflaschen oder -gefäße an, aus Glas ja meist. Die haben das auch, damit man gießen, schütten & sauber 'abdrehen' daran kann
[Gäste sehen keine Links]
Schüttet man den (kostbaren) Tee aus der Teedose? oder haben viele solcher tea caddies nicht auch Öffnungen, die weit genug sind, damit man mit einem Löffel oder Teemaß hinein kann - wozu gäbe es sonst diese speziellen Teile
[Gäste sehen keine Links]
Nachdem ich mir Unmengen von beidem angesehen habe, würde ich so einige Einordnungen von solchen Flakons als Teedosen u.U. genau daher als möglicherweise nicht richtig ansehen - auch, sorry @Renée, wenn kluge Bücher es anders meinen
rw hat geschrieben: ↑Samstag 9. März 2019, 04:32
Meine Dose ist markiert mit KPM und Zepter, benutzt von 1840-1895. Hersteller Carl Franz Krister, Waldenburg. Weil ich auch denke das der Buchstabe am Boden ein "M" ist wundere ich mich aber jetzt ob es vielleicht doch ein "W" darstellen soll
könntest Du das dazu zeigen?