...sodele
erstmal zwei Links mit Abbildungen zum Vergleich, was ich überprüft habe (lassen wir den Punkt erstmal Punkt sein), da ich Dir Bilder aus meinem Buch selbst hier nicht so einfach zeigen kann... Schreibweisen in der englischen Übersetzung. Bedingt durch die Ähnlichkeit stehen beide Punzen, wenn nicht gut erhalten, immer wieder mal auch in der Diskussion, welche es denn sei...
1.
НМ Никита
Михайлов = NM Nikita Mikhailov
wird erläutert und gezeigt da
[Gäste sehen keine Links]
2.
ИМ Иван Николаев
Мнекин = IM Ivan Nikolaev Mnekin
auch diese Punze ist m.E. nicht ganz eindeutig
[Gäste sehen keine Links] - wird aber so zugeordnet.
Habe das aber gewählt wegen der Punzen-Graphik (der zweite ist gemeint; der erste mit Punkt wäre viel früher)
Interessant könnte sein, dass auch in dem Fall Ivan Lebedkin der Beschauer sein könnte. Dazu noch gleich mehr ...
Belegstücke mit brauchbaren Bildern sind nicht so ganz einfach zu finden, aber hier einige
zu 1
[Gäste sehen keine Links]
[Gäste sehen keine Links] - Nr. 129
>> 5 items for table setting. Silver, stamp, bone, carving, met / sp, mounting, gilding. Hallmarks: 84 tests with a girl's head in a kokoshnik, crossed to the left and a 'delta' sign in the oval shield, the workshop 'NM' (?). ... Russia, Moscow, master Mikhailov Nikita (?), 1908-1917. <<
[Gäste sehen keine Links] Beschauzeichen auch da m.E. Ivan Lebedkin
[Gäste sehen keine Links]
[Gäste sehen keine Links]
>> 'NM' - the mark of Nikita Mikhaylova, the owner of the silver establishment.
Assaying Russian brands of 1899-1908. -
'Female head in kokoshnik, facing left' with the number '84' and the letters 'IL', where
'Female head in kokoshnik, turned to the left' - a badge of the certificate;
Digit '84' certifies that the product is made of silver of 84 samples;
Letters 'IL' - the initials of the assay master Lebedkin Ivan Sergeevich (Moscow, 1899-1914 gg.). <<
zu 2
ein einfaches Kännchen
[Gäste sehen keine Links]
[Gäste sehen keine Links]
deutlich erkennbar, wie es sein soll - das M in der Mitte nicht bis unten gezogen.
ein etwas netteres Kännchen
[Gäste sehen keine Links] bzw.
[Gäste sehen keine Links]
>> Stamp on the bottom | IM | -MNEKIN Ivan Nikolayevich, owner of the workshop for the manufacture of silver products since 1886. Additional stigma-in the oval, the female head in the kokoshnik is turned to the left with the initials of the IL number 84-that corresponds to the stigma of the Moscow district assay office with the initials of the district manager Ivan Sergeevich Lebedkin, appointed in 1899. Date 1899-1908. << das das M bis unten ausgeführt...
ein Bonbon-Gefäß
[Gäste sehen keine Links]
ein Löffel
[Gäste sehen keine Links]
noch einer
[Gäste sehen keine Links]
Fazit: bis Deine Punze nicht wirklich klar erkennbar ist, bleibt es unklar

...da auch keine eindeutige Zuordnung oder Trennung durch den Beschauer machbar ist... entweder er hat Sachen beider Hersteller begutachtet oder aber Punzen sind nicht ... ich sagte es bereits
Mikhailov scheint aber die hochwertigeren Sachen gemacht zu haben, insofern...
Was auch noch auffällt ist, dass ein Beschauzeichen mit Feingehalt eigentlich fehlt ...aber zu allem müsste letztendlich eh ein richtiger Experte in real was sagen...

...das sind bisher immer noch mehr Vermutungen als Tatsachen... auch bleibt die Möglichkeit, dass es nicht Moskau ist bzw. ein Goldschmied von außerhalb, der aber dort beschaut wurde (falls es überhaupt wirklich Lebedkin heißt) ... dann müsste man nochmal beide Initialenpaare für die anderen ca. 68 Städte checken...
Jetzt aber ist erstmal dieses Tages Abend

8)
*Pikki*
[fade]Alle Angaben nach bestem Wissen und Gewissen, aber ohne Gewähr[/fade]