Kellerfund Kaminuhr
Zeitzeugen aus vergangenen Epochen!
Hier tickt es richtig! In diesem Forum dreht sich alles um antike Uhren und Taschenuhren. Ob elegante Armbanduhren, prunkvolle Standuhren oder filigrane Taschenuhren – tausche dich mit anderen Uhrenliebhabern aus, bestimme deine Fundstücke und erfahre mehr über die faszinierende Welt der Uhrmacherei!
Forumsregeln
Damit wir dir bei der Bestimmung deiner Uhren und Taschenuhren bestmöglich helfen können, beachte bitte folgende Regeln:
Bilder der Uhr: Stelle gute Bilder der gesamten Uhr von vorn und von hinten, sowie von oben und unten zur Verfügung.
Detailfotos: Fotografiere wichtige Details wie Zifferblatt, Zeiger, Gehäuse, Werk und Punzen.
Informationen zur Uhr: Nenne den Hersteller und das Modell der Uhr, falls bekannt.
Zubehör: Wenn vorhanden, zeige auch Bilder von Zubehör wie Uhrenboxen, Zertifikaten oder Beschreibungen.
So können wir uns ein umfassendes Bild von deiner Uhr machen und dir die bestmögliche Unterstützung bieten.
- kowalska Offline
- aktives Mitglied
- Beiträge: 37
- Registriert:Donnerstag 10. Juli 2014, 12:03
- Reputation: 46
Kellerfund Kaminuhr
... und noch ein kleiner Nachtrag. Ich habe gerade gesehen, das der Händler der anderen Uhr auf Ebay Belgien auch in Frankreich sitzt... Vielleicht kontakte ich den mal.
Und: Zwischen Sockel und Uhrensockel besteht wirklich eine große Diskrepanz, was die Holzfarbe angeht, die ist deutlich dunkler beim unteren Sockel. Stilistisch passt es allerdings.
Und: Zwischen Sockel und Uhrensockel besteht wirklich eine große Diskrepanz, was die Holzfarbe angeht, die ist deutlich dunkler beim unteren Sockel. Stilistisch passt es allerdings.
- Pikki Mee Offline
- sehr erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 6936
- Registriert:Samstag 9. Mai 2015, 02:15
- Reputation: 15426
Kellerfund Kaminuhr
Hoj,
solange nicht klar ist, was das genau sein könnte, ob historisch interessant z.B., was ihr da habt, würde ich von einer Verkaufsabsicht erstmal noch ein wenig 'runterkommen' .. klar irgendwie einfach verticken kann man natürlich alles; gelegentlich fraglich, ob sinnvoll
... und den Anbieter der anderen Uhr zu kontaktieren wird wenig hilfreich sein, da in der Offerte ja keinerlei Erklärung gegeben ist, auch nur eine Beschreibung.
Da ist der Uhrmacher die bessere Wahl: der kann zumindest mal die Technik des Werke eruieren und beschreiben, denn so von den Bildern erschließt sich mir das auch nicht.
Zudem - wenn Du 'web' und 'wenig finden ' sagst, dann meinst Du, dass die Suchmaschine kaum was hergibt? eben... da muss man schon ein wenig tiefer graben, in Frankreich, auf Französisch... online kann man es versuchen in Foren, in der BNF, in Dokumenten bspw. ... und da der untere Teil der Beschriftung noch nicht ganz klar lesbar ist, etwas sutsche, wie der Norddeutsche sagt
Eine Möglichkeit für einen 'Ed. Bissé' habe ich zumindest auf diese Weise entdeckt, in einem Gerichts-Blatt [Gäste sehen keine Links] S. 2 /2.Spalte
>> GAZETTE DES TRIBUNAUX DU 17 SEPTEMBRE 1857 << Ed. Bissé, horloger, rue de la Perle; << ... also ein Uhrmacher in Paris
(geht da um irgendeine Versorgungsangelegenheit, denke nicht relevant in diesem Zusammenhang)
*Pikki*
solange nicht klar ist, was das genau sein könnte, ob historisch interessant z.B., was ihr da habt, würde ich von einer Verkaufsabsicht erstmal noch ein wenig 'runterkommen' .. klar irgendwie einfach verticken kann man natürlich alles; gelegentlich fraglich, ob sinnvoll

... und den Anbieter der anderen Uhr zu kontaktieren wird wenig hilfreich sein, da in der Offerte ja keinerlei Erklärung gegeben ist, auch nur eine Beschreibung.
Da ist der Uhrmacher die bessere Wahl: der kann zumindest mal die Technik des Werke eruieren und beschreiben, denn so von den Bildern erschließt sich mir das auch nicht.
Zudem - wenn Du 'web' und 'wenig finden ' sagst, dann meinst Du, dass die Suchmaschine kaum was hergibt? eben... da muss man schon ein wenig tiefer graben, in Frankreich, auf Französisch... online kann man es versuchen in Foren, in der BNF, in Dokumenten bspw. ... und da der untere Teil der Beschriftung noch nicht ganz klar lesbar ist, etwas sutsche, wie der Norddeutsche sagt

Eine Möglichkeit für einen 'Ed. Bissé' habe ich zumindest auf diese Weise entdeckt, in einem Gerichts-Blatt [Gäste sehen keine Links] S. 2 /2.Spalte
>> GAZETTE DES TRIBUNAUX DU 17 SEPTEMBRE 1857 << Ed. Bissé, horloger, rue de la Perle; << ... also ein Uhrmacher in Paris
(geht da um irgendeine Versorgungsangelegenheit, denke nicht relevant in diesem Zusammenhang)
*Pikki*
- Pikki Mee Offline
- sehr erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 6936
- Registriert:Samstag 9. Mai 2015, 02:15
- Reputation: 15426
Kellerfund Kaminuhr
.. hihi, ich hab die Burschen glaube ich
im >> Annuaire-almanach du commerce, de l'industrie, de la magistrature et de l'administration : ou almanach des 500.000 adresses de Paris, des départements et des pays étrangers : Firmin Didot et Bottin réunis - 1859 ::: Auteroche fils, Farochon et Ed. Bissé, horlogers, Parc-Royal, 5. <<
[Gäste sehen keine Links]
Also dürfte die Uhr aus Paris nach 1859 sein und vermutlich vor 1865, denn
1865 ein weiterer Eintrag für Auteroche fils im >> Courrier des hôtels et Guide du commerce réunis : moniteur de l'exportation >> Ankauf von Büroartikeln; Ankauf von Schiffszubehör
[Gäste sehen keine Links]
1873 eine neue Adresse [Gäste sehen keine Links]
1858, also vorher eine andere Adresse [Gäste sehen keine Links], aber da schon der Hinweis auf 1859 und die neue Parc-Royal.
Eine weitere Annahme: Farochon könnte der Modelleur der Dame auf der Uhr sein - ein Künstler namens M. Farochon hat da >> Salon de 1859 / par Louis Auvray ; Exposition des beaux-arts << eine Marmor-Gruppe ausgestellt
[Gäste sehen keine Links]
*Pikki*

im >> Annuaire-almanach du commerce, de l'industrie, de la magistrature et de l'administration : ou almanach des 500.000 adresses de Paris, des départements et des pays étrangers : Firmin Didot et Bottin réunis - 1859 ::: Auteroche fils, Farochon et Ed. Bissé, horlogers, Parc-Royal, 5. <<
[Gäste sehen keine Links]
Also dürfte die Uhr aus Paris nach 1859 sein und vermutlich vor 1865, denn
1865 ein weiterer Eintrag für Auteroche fils im >> Courrier des hôtels et Guide du commerce réunis : moniteur de l'exportation >> Ankauf von Büroartikeln; Ankauf von Schiffszubehör
[Gäste sehen keine Links]
1873 eine neue Adresse [Gäste sehen keine Links]
1858, also vorher eine andere Adresse [Gäste sehen keine Links], aber da schon der Hinweis auf 1859 und die neue Parc-Royal.
Eine weitere Annahme: Farochon könnte der Modelleur der Dame auf der Uhr sein - ein Künstler namens M. Farochon hat da >> Salon de 1859 / par Louis Auvray ; Exposition des beaux-arts << eine Marmor-Gruppe ausgestellt

[Gäste sehen keine Links]
*Pikki*
- rw Verified Offline
- Experte
- Beiträge: 6490
- Registriert:Donnerstag 16. Februar 2006, 02:36
- Reputation: 5946
Kellerfund Kaminuhr
Ja haste, Super




Grüsse
rw
Wertbestimmungen and alle sonstigen Angaben meinerseits, erfolgen nach besten Wissen und Gewissen. Sie sind jedoch ohne Gewähr!
- Pikki Mee Offline
- sehr erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 6936
- Registriert:Samstag 9. Mai 2015, 02:15
- Reputation: 15426
Kellerfund Kaminuhr
Hi & sorry


Es gibt noch eine Überlegung zum Namen: Auteroche fils dürfte ein feststehender Nachname sein, so wie analog Peters son = Peterson z.B., da es ja nicht heißt: Auteroche et fils, also 'und Sohn' bzw. Söhne...
Die in den Texten aufscheinenden M. sind wohl auch keine Abkürzungen von Vornamen, sondern dürften jeweils einfach für Monsieur stehen.
Bleibt die Frage zur Geschichte des kleinen? Unternehmens dahinter... wilde Spekulation, aber möglicherweise besteht ein Zusammenhang damit, dass ein ehemaliger Bäcker in Clermont 1826 seine Geschäftseinrichtung & Utensilien verkauft hat siehe [Gäste sehen keine Links] - S. 35 rechts, 4.von unten
>> A vendre, ensemble ou séparément. Ustensiles de boulangerie en bon état et presque neufs. — S’adresser pour les voir, chez M. Auteroche fils, ex-boulanger, ou son père, rue de l'abbé Girard, 4 Clermont. << Der Name Auteroche ist (bis heute) in der Gegend von Clermont Ferrand auch nachweisbar; ebenso gibt es 3 Örtlichkeiten, die so heißen...
[[ Ist der Bäcker oder ein Sohn/Verwandter nach Paris gegangen und hat da sein Glück versucht? Hat z.B. im Café einen Uhrmacher und einen Künstler kennen gelernt und zusammen wurde beschlossen, sich gemeinsam im Uhren-Metier zu versuchen? Warum scheint das start up gescheitert zu sein?]]
Wenn nur der Ed.Bissé Uhrmacher war, kann man mit dem Begriff (horloger) nach dem Autoroche fils auch suchen, wie man will, wenn der gar keiner war

Fraglich ist auch noch, ob es einen weiteren, späteren Zusammenhang mit dem Lampenhersteller Auteroche, Paris aus der Frühzeit des Automobils geben könnte

... nein, eher nicht - der Anbieter hat ja auch nur Vermutungen über die zeitliche Einordnung angestellt... Louis quinze wäre 1735 – 1750/1760, also einiges zu früh... wenn die obigen Recherchen hinkommen, sind wir da eher im Second Empire / Napoleon III.
Könntest Du bitte für Vergleiche noch die Maße angeben?
*Pikki*
- rw Verified Offline
- Experte
- Beiträge: 6490
- Registriert:Donnerstag 16. Februar 2006, 02:36
- Reputation: 5946
Kellerfund Kaminuhr
nichts Sorry, ich bin ja leider zur Zeit wenig da


Ich stimme mit Pikki darin überein, daß diese Uhr in der 2. Empire (1848-1870), aber mehr in Richtung des letzten Teils dieser Zeit und möglicherweise in den frühen Teil der Dritten Republik (1871-1940) gehoert.
Grüsse
rw
Wertbestimmungen and alle sonstigen Angaben meinerseits, erfolgen nach besten Wissen und Gewissen. Sie sind jedoch ohne Gewähr!
- Pikki Mee Offline
- sehr erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 6936
- Registriert:Samstag 9. Mai 2015, 02:15
- Reputation: 15426
Kellerfund Kaminuhr
but- Renée - wenn die Firma nur zwischen 1859 und 1865 nachweisbar ist? würde dann ja heißen, das Werk wäre nochmal in ein anderes Gehäuse gekommen... oder sie bestand doch länger

*Pikki*
- rw Verified Offline
- Experte
- Beiträge: 6490
- Registriert:Donnerstag 16. Februar 2006, 02:36
- Reputation: 5946
Kellerfund Kaminuhr
Hallo Pikki, ich bezog mich nur auf den Stil der Uhr (case). Was die Bewegung betrifft, da zögere ich zu viel Wert darauf zu legen, einem bestimmten Hersteller eine Zuordnung zuzuweisen, die nur auf einem Teil des Namens basiert. (ie. - Farochon), da ich nicht weiß, wie häufig dieser Name in Frankreich sein könnte. Wie Du sagst, ist es auch möglich, dass diese Bewegung ein späterer Ersatz ist. In Nordamerika ist das häufiger, als man denkt.
Grüsse
rw
Grüsse
rw
Wertbestimmungen and alle sonstigen Angaben meinerseits, erfolgen nach besten Wissen und Gewissen. Sie sind jedoch ohne Gewähr!
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
-
- 2 Antworten
- 147 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Gast
-
-
-
- 4 Antworten
- 311 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Willi
-
-
-
- 0 Antworten
- 389 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Ninitschka
-
-
-
- 1 Antworten
- 348 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von nux
-
-
-
- 0 Antworten
- 1084 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Mirko71
-
-
-
- 3 Antworten
- 1260 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von allina20032
-