Du benutzt einen Werbeblocker: Die Nutzung der Website und des Forums ist kostenlos und soll es auch bleiben, finanziert wird es nur durch die Einblendung einiger Werbeanzeigen, daher wäre es schön wenn Du den Blocker deaktivieren würdest. Vielen Dank ...
Du möchtest deine antiken Möbelstücke in neuem Glanz erstrahlen lassen? Hier findest du wertvolle Tipps und Tricks zur Pflege und Restauration.
Forumsregeln
Damit das Forum übersichtlich und hilfreich bleibt, beachtet bitte folgende Regeln:
Konstruktive Beiträge: Teilt eure Tipps und Erfahrungen zur Pflege und Restauration antiker Möbel.
Hilfsbereitschaft: Helft anderen Mitgliedern mit Rat und Tat.
Respektvoller Umgang: Achtet auf einen freundlichen und höflichen Umgangston.
Keine Werbung: Verzichtet auf werbliche Beiträge und Links.
So sorgen wir gemeinsam für ein angenehmes und informatives Forum!
Heute für euch etwas über Furnierergänzungen mit neuen Furnier und häufig gemachte Fehler...
dazu gehören: zu dunkles Furnier gewählt, nicht durchgefärbt, Lichtbrechnung unbeachtet, wohlmöglich falsche Sorte verwendet,
In Faserrichtung lange Stoßfuge, schlechte Leimverbindung, Messerfurnier mit offener Seite nach oben aufgeleimt...
Es gilt erst zu beachten das dunkle Hölzer durch UV-Licht allmählich heller wird und helle Hölzer nachdunkeln. Dabei haben alte
Überzüge zusätzliche Beeinflussung der antiken Farbwirkung.
Ausgangspunkt ist die hellste Farbe des Umgebungsfurniers. Wenn man aus mehreren Winkeln die Holzoberfläche beobachtet, kann
man die Lichtbrechung erkennen. Dieses Verhalten sollte im Ersatzfurnier identisch sein. Es sollte die Richtung markiert werden.
Stoßfugen ( quer zur Maserung ) sollten kurz gehalten sein, besser geschwungen oder Zickzackvariante schneiden. Scharfes Messer ist
Bedingung. Furniere die gut sich einfügen aber zu dunkel sind, werden vorher gebleicht. Grundsätzlich sollten Furniere, die gefärbt werden müssen, durchgefärbt sein. Nicht immer passen diese plan zur Umgebung und müssen geebnet werden, dabei könnte sonst die nur aufgetragende Farbe entfernt werden und es fleckig aussehen lassen. Probefurniere sollten dazu gehören um nach dem Durchfärben oder
Bleichen etc. die entschiedene Versiegelung aufzutragen um sich der Perfektion annähern.
Auch zu viel Leim sollte vermieden werden, um ein Leimdurchschlag zu verhindern.
Messerfurniere biegt man in zwei Richtungen. Dabei kann man eine Seite stärker biegen. Das ist die offene Seite und auf dieser wird
Leim angegeben.
Fertig zubereitete Furnier wird auf die Holzfläche aufgelegt und so ausgerichtet, das es sich gut ins Gesamtbild einfügt. Ich nehme
hierfür dünne Nadeln, mittlerweile Akkupunkturnadeln! Furnierklebeband hält oft nicht, weil alte Versiegelungen noch vorhanden sind.
Die kleinen Löcher fallen später nicht mehr auf. Mit Skallpellmesser Konturen etwas im spitzen Winkel geneigt in mehreren Schnitten
das alte Furnier durchtrennen. Leicht schräger Schnitt begünstigt später eine dichte Fuge. Auch ist ein fertig zugerichtetes Furnierteil
nur sehr trocken einzusetzen.
gerne können wir diskutieren,
Gruß
Martin
Restaurator im Handwerk ``Holzobjekte`` / Flechtwerkgestalter
Wenn die Vergangenheit dunkle Geheimnisse verbirgt... ein Thriller aus dem Ruhrpott
Du bist hier, weil du die Geschichten liebst, die alte Dinge erzählen. Aber was, wenn eine Geschichte aus der Vergangenheit noch nicht zu Ende ist? Mein Thriller "HALDENFEUER" ist eine solche Geschichte aus dem Ruhrgebiet, in der alte Schuld wieder zum Leben erwacht und die Vergangenheit eine blutige Spur in die Gegenwart zieht. Für alle, die es lieben, in die Abgründe der Vergangenheit zu blicken.
Du tauchst in eine Welt ein, in der ein müder Kommissar aus Dortmund und ein getriebener Lokalreporter an ihre Grenzen stoßen, weil ihr Gegner die Regeln von Logik und Wahnsinn neu schreibt. Es ist eine düstere Jagd, perfekt für lange Herbstabende. Fängt als Krimi an und wird schnell zum Thriller.Euer Ralph (rup)
Jetzt auf Amazon entdecken → als Taschenbuch, Kindle eBook oder auch mit Kindle UnlimitedUnterstützt mich, unterstützt Euer Lieblingsforum ... 👍
für Messerfurniere ist die Nadelmethode bei kleinen Stücken sinnvoll. Bei größeren Flächen oder komplette Neufurnierung, vorallem bei Sägefurnier ist eine anständige Pressung elementar wichtig zur Erzielung einer kürschnerfreien Oberfläche. Eine plane Platte ist ebenso nötig um den Furnier sauber aufgeleimt zu bekommen.
Ich bin mit einer Joos Furnierpresse ausgestattet [Gäste sehen keine Links] und kann bei Bedarf auch auf Spindelpressen für ganz kleine, besonders geformte Stücke zurück greifen. Wichtig ist immer die Qualität der Pressplatten und eine gleichmässige Pressung.
Nach dem Abbinden der Leime ist eine zeitnahe Entnahme wichtig, immer nur waagrecht lagern und auskühlen lassen. Senkrechte Lagerung unmittelbar nach der Pressung kann zu Beulen und Verzug führen - die rohe Furnierfläche ist da recht empfindlich.
Und bei Neuanfertigung ist immer der Gegenzug zu beachten - also eine Tischplatte immer von beiden Seiten mit dem ungefähr gleich dicken Furnier furnieren. Sonst kann die Oberfläche sich stark verziehen -
Furnierklebeband ist nur zum fixieren vom Furnier gedacht, kleinere Risse lassen sich so "verschliessen" bis zur realen Furnierung.
ja alte Furnierböcke habe ich auch hier, aber in der Restaurierung selten im Einsatz. Mein Thema bezieht sich eher auf Leute, die
sich in der Möbelrestaurierung versuchen möchten.
Alles richtig gesagt von dir, aber doch eher für professionelle Neuanfertigungen.
Mir fällt gerade zur Vakuumpresse ein: Es sollten Schreiner Rundteckel für Truhen so furniert haben, in dem sie Tierhäute aufgespannt haben und in Zusammenarbeit mit Backstuben diese Deckel in die Wärme gebracht haben. Das macht den Leim bindefähig und die Häute trockneten auf Spannung.
Dieses stand in alten Schriften.
Schon Fortschritte deiner Kaseinarbeit zu erkennen?
Restaurator im Handwerk ``Holzobjekte`` / Flechtwerkgestalter
Die Grundierung ist aufgebracht und am Dienstag wird die Deckschicht aufgetragen. Morgen und Montag bin ich in Ulm, Schwörmontag und das Fischerstechen will ich mir nicht entgehen lassen. 8)
Danach gehts in der Werkstatt weiter - muss mal schauen ob ich nachher ein paar Photos machen kann - jetzt steht die Sanierung meiner Optik an.... jeder Quast hinterläßt beim Anweder Tropfspuren
3rd gardenman hat geschrieben: jeder Quast hinterläßt beim Anweder Tropfspuren
Nun es könnte daran liegen, viel gerührt zu haben. Je länger man quirlt, desto dünnflüssiger wird die Farbe.
Dem nach kein Vergleich zur Binderfarbe.
Gut ist eine Auftragtechnik mehr in der waagerechten Bahn, leicht in Bögen.
viel Erfolg
Martin
Restaurator im Handwerk ``Holzobjekte`` / Flechtwerkgestalter
Der Auftrag erfolgte schon in Bögen - aber trotzdem sind kleinere Spritzer auf den Anwender gekommen. Nicht so schlimm - aber es waren halt kleine Tropfen.
Heute die erste Hälfte mit der normalen Farbe gestrichen - relativ spritzerarm und nach Abtrocknung mit einem guten Weiss dass sehr harmonisch wirkt. Nicht zu hart und nicht zu bläulich. Genau richtig für eine Werkstatt in der mit Holz gearbeitet wird.
Morgen wird fertig gestrichen - bei Tageslicht wird das Ergebnis deutlich besser. Gleichmässiger und schöner.
Decke ist mit Leinoelfarbe in weiss auch gestrichen - es wird jetzt ganz schön hell in der Werkstatt.... 8)
Sehen wir denn auch mal Bilder von der Werkstatt?
Anhand deines Furnierpressen-Links mußte ich ja neidvoll lernen, daß es sowohl goldeloxierte Heizplatten als auch dynamische Kolbenlagerungen gibt...
Is doch immer wieder interessant, was ich alles nicht wußte!
Gruß Gerümpel
"The ball I threw, while playing in the park, has not yet reached the ground." (Dylan Thomas)
3rd gardenman hat geschrieben: Bei größeren Flächen oder komplette Neufurnierung, vorallem bei Sägefurnier ist eine anständige Pressung elementar wichtig zur Erzielung einer kürschnerfreien Oberfläche.
Sicher keine Frage, nun denkt man mal zurück ins 18te Jhd und sehe sich mal Runddeckeltruhen, Tabernakelsekretäre u.v.m. an.
Viele dieser Handwerker hatten wenig Arbeitsgerät zu Verfügung. Alte Schriften sagen, sie haben es mit dem Furnierhammer aufgerieben.
Ich habe im Blindholz Schnitte entdeckt, die die Schlussfolgerung ergeben, das stückweise aufgerieben wurde.
Sicher mit hoher Handwerkskunst verbunden. Mir ist es auch schon gelungen eine achteckige Platte als Kreuzfurnier mit Schmalen Streifen
außen und Bänder in Nuss Kernholz und Wurzelmaser mit Haut-und Knochenleim aufzureiben.
Respekt vor unseren Vorfahren
abschließend: Kürschner traten auch bei ihnen auf. Diese wurden abschließend nochmals bearbeitet.
gute Nacht
Restaurator im Handwerk ``Holzobjekte`` / Flechtwerkgestalter
ich habe kürzlich 'mal wieder ein Ölgemälde (Öl auf LW, 70 x 100 cm) mit einer sehr schönen Spachteltechnik erworben.
Der Maler war Hans Hentschke (* 1889 in Guben; † 1969 in Bremerhaven), entstanden wohl an der Nordseeküstein den 1950er bis 1960er Jahren.
hh_boote_11.jpg
hh_boote_12.jpg
Wie man auf den Fotos sieht, ist das Motiv insbesondere am rechten Rand erheblich von Farbverlusten betroffen, im Motiv, in den Wolken, sind kleinere Farbverluste.
Natürlich...
Letzter Beitrag
und der Streifen ist wie eine Wandfläche gemalt.
Ahh, Merci Bernd - sie hat auch ein Stillleben gemalt, bei dem sie ebenfalls so'n Fenster-Element seitlich angeschnitten hat:
Bei einem Werk einer korsischen Malerin, werd ich auch immer gefragt, was denn der weiße Streifen neben der abgsägten
Palme bedeutet: ist einfach Mittagssonne auf ner Hauswand in L'Île-Rousse:
Uhr_Hinten.jpg Uhr_Seite.jpg Uhr_Oben.jpg Uhr_Unten.jpg Uhr_Vorne.jpg Liebe Mitglieder im Forum! Ich habe vor kurzem eine alte Meißen-Tischuhr geerbt und würde (finde sie selbst unter Angabe der eingravierten Nummer 2436 nicht) gerne wissen, wo man solche Uhren aufarbeiten lassen kann bzw. was diese Uhr (in etwa) wert ist. Die Uhr hat einen kleinen Abplatzer im Emaille-Ziffernblatt und darüber (habe ich auf dem Bild von vorne markiert). Die Uhr ist nicht so weiß, wie ich sie gerne haben würde -...
Letzter Beitrag
Hallo zusammen :slightly_smiling_face:
gekreuzte Schlackengabeln wurden in Rudolstadt im ausgehenden 18. Jh. als Bodenmarken verwendet, noch unter Christian Nonne - siehe ganz unten, letzter Absatz - der aber wegen dann-doch-Ärger mit Meissen das auch rel. schnell wieder änderte. Abb. von ersteren finden sich auch in älterer Literatur wie bei Grollier, 1914, S. 151/152 - diese Manufaktur wurde später zur Aeltesten Volkstedter Porzellanfabrik.
Aber - aber: Pressmarken mit Modellnummern im 18....
Vor einiger Zeit war ich auf der Suche nach einem Bezugstoff für meine beiden Gründerzeit-Stühle
und schon bin ich fündig geworden! Da ich keine intakten und brauchbaren Salztaschen gefunden habe, habe ich mich nun endgültig für einen geknüpften Wandteppich aus den vermutlich 1980ern entschieden, welchen ich im benachbarten Ungarn gefunden habe - einwandfreier Zustand, gewaschen und fertig zur Verarbeitung.
IMG_4317.JPG
Nun denn, los geht's (und alle, die mich kennen,...
Letzter Beitrag
Salztaschen mußte ich erstma ergurgeln
Die kannte ich vorher auch nicht, wurde aber in meinem verlinkten Beitrag von 2016 besprochen. Salztaschen, Satteltaschen oder auch Kameltaschen genannt wurden mit anderen Orientteppichen nach der Weltausstellung 1873 in Wien ebendort in großem Stil importiert und gehandelt - war damals ein wahrer Orient-Boom und die quadratischen Taschen eigneten sich perfekt für Sitzflächen von Stühlen. Leider werden die heute nicht mehr hergestellt, nicht mal als...
Hallo zusammen, habe diese Kaffeemühle gekauft um zu restaurieren, aber ich glaube, sie ist nicht mehr im Originalzustand.
Der Hebel ist auf der Gewindewelle fest vernietet, danach kommt ein Zwischenstück, das ist auf der Welle verkeilt und dreht mit, dann kommt Kupferdraht das auf der Welle aufgewickelt ist und dann das Sicherungsblech und die Nutmutter.
Ist alles ziemlich rostig und verhockt, ich glaube fast dass die Mühle so mal geflickt wurde und um sie weiter gebrauchen zu können.
Mal...
Bin ganz neu hier und habe eine Frage zu einem Gemälde. Bildersuche etc. habe ich schon ergebnislos bemüht.
In den 1950er Jahren wurde das Gemälde von einem Nobel-Restaurantbesitzer für Handwerkerleistungen an den Schwiegervater gegeben mit den Worten: Hier Junge, hast Du was richtig Gutes! . Es war immer auf dem Dachboden den Temperaturschwankungen ausgesetzt und ist in einem wirklich schlechtem Zustand.
Es ist auf Holz gemalt und 39cm x 31cm groß. Eine Signatur ist nicht zu erkennen.
Meine...
Letzter Beitrag
Ich habe zB. in den Wolken ein Gesicht entdeckt - Zufall?
Ich sehe es auch und würde sogar einen Engel darin erkennen ! Finde ich sehr interessant ! LG Sabine
Hallo, brauche kurz eine Meinung von Euch, besonders jemand mit Erfahrung mit Edelsteinen. Habe ein Bild mit dem Anhänger ist das Orginal und dann das
andere Bild nach der Restauration vom Schleifer. Ist das wirklich der orginale Stein, weil er völlig an Brillianz und Funkeln verloren hat.
1742835743280.webp 1739720681282.webp
Letzter Beitrag
genau das
haben unsere zwei Profis hier nun schon erläutert. Und dass das Teil so klein ist, hätte man auch besser vorher wissen sollen. Dass da der Schleifer ggf. sagt unausgefasst geht nicht ist verständlich. Das ohne Absprache weiter zu betreiben, eine Frage von Geschäftspraktiken/Kundenmanagement etc. - geht auch nicht.
Und - normalerweise wird hier auch immer drauf geachtet, alle notwendigen Parameter abzufragen wie eben Größe, Punzen, Fotos, bevor man beigeht. Mir z.B. fehlen immer...
Wenn die Vergangenheit dunkle Geheimnisse verbirgt... ein Thriller aus dem Ruhrpott
Du bist hier, weil du die Geschichten liebst, die alte Dinge erzählen. Aber was, wenn eine Geschichte aus der Vergangenheit noch nicht zu Ende ist? Mein Thriller "HALDENFEUER" ist eine solche Geschichte aus dem Ruhrgebiet, in der alte Schuld wieder zum Leben erwacht und die Vergangenheit eine blutige Spur in die Gegenwart zieht. Für alle, die es lieben, in die Abgründe der Vergangenheit zu blicken.
Du tauchst in eine Welt ein, in der ein müder Kommissar aus Dortmund und ein getriebener Lokalreporter an ihre Grenzen stoßen, weil ihr Gegner die Regeln von Logik und Wahnsinn neu schreibt. Es ist eine düstere Jagd, perfekt für lange Herbstabende. Fängt als Krimi an und wird schnell zum Thriller.Euer Ralph (rup)
Jetzt auf Amazon entdecken → als Taschenbuch, Kindle eBook oder auch mit Kindle UnlimitedUnterstützt mich, unterstützt Euer Lieblingsforum ... 👍