Du benutzt einen Werbeblocker: Die Nutzung der Website und des Forums ist kostenlos und soll es auch bleiben, finanziert wird es nur durch die Einblendung einiger Werbeanzeigen, daher wäre es schön wenn Du den Blocker deaktivieren würdest. Vielen Dank ...
Du möchtest deine antiken Möbelstücke in neuem Glanz erstrahlen lassen? Hier findest du wertvolle Tipps und Tricks zur Pflege und Restauration.
Forumsregeln
Damit das Forum übersichtlich und hilfreich bleibt, beachtet bitte folgende Regeln:
Konstruktive Beiträge: Teilt eure Tipps und Erfahrungen zur Pflege und Restauration antiker Möbel.
Hilfsbereitschaft: Helft anderen Mitgliedern mit Rat und Tat.
Respektvoller Umgang: Achtet auf einen freundlichen und höflichen Umgangston.
Keine Werbung: Verzichtet auf werbliche Beiträge und Links.
So sorgen wir gemeinsam für ein angenehmes und informatives Forum!
Damit die ganzen Technikanwendungen, Rezepte und hilfreiche Tipps bei der Restaurierung von Möbeln, Bilderrahmen und Anverwandtes nicht im allgemeinen Bereich verschwinden - hier bitte die ganzen Tipps einschreiben.
Wäre fein wenn der Thread am Anfang angepinnt wird.
Wenn die Vergangenheit dunkle Geheimnisse verbirgt... ein Thriller aus dem Ruhrpott
Du bist hier, weil du die Geschichten liebst, die alte Dinge erzählen. Aber was, wenn eine Geschichte aus der Vergangenheit noch nicht zu Ende ist? Mein Thriller "HALDENFEUER" ist eine solche Geschichte aus dem Ruhrgebiet, in der alte Schuld wieder zum Leben erwacht und die Vergangenheit eine blutige Spur in die Gegenwart zieht. Für alle, die es lieben, in die Abgründe der Vergangenheit zu blicken.
Du tauchst in eine Welt ein, in der ein müder Kommissar aus Dortmund und ein getriebener Lokalreporter an ihre Grenzen stoßen, weil ihr Gegner die Regeln von Logik und Wahnsinn neu schreibt. Es ist eine düstere Jagd, perfekt für lange Herbstabende. Fängt als Krimi an und wird schnell zum Thriller.Euer Ralph (rup)
Jetzt auf Amazon entdecken → als Taschenbuch, Kindle eBook oder auch mit Kindle UnlimitedUnterstützt mich, unterstützt Euer Lieblingsforum ... 👍
Primär gilt als allgemeine Grundlage für jeden Restaurierungsschritt: immer nachvollziehbar und mit der alten Technik ausführen - alle Schritte müssen reversibel gemacht werden.
Als Schlussfolgerung daraus sollte auf modernen Weissleim, PU Leime und Sekundenkleber verzichtet werden. Ebenso Lacke wie 2 K Lacke auf Polyurethanbasis, Acryllacke und die ganzen Unterformen.
Schellack, Nitrolacke sind reversibel, die lassen sich jederzeit wieder rückstandslos entfernen. Knochenleime lassen sich durch Wärme wieder lösen - Weissleime sind nur mechanisch (sägen, schneiden, hobeln usw.) entfernbar.
3rd gardenman hat geschrieben: und die ganzen Unterformen.
was ist z.B. mit Lacken aus der Art Déco Zeit? zu 'modern'? ...denn da wurde ja schon auch mit Kunstharz-basierten Lacken gearbeitet...
Und wie stehst Du zu 'modernen' Ersatzprodukten für Rohstoffe, die früher gängige Praxis waren, heutzutage aber aus gesundheitlichen oder umwelttoxischen Gründen gar nicht mehr eingesetzt werden dürfen bzw. (im weniger harten Fall aber trotzdem) nicht mehr sollten...
Viele Rezepturen sind nämlich daher heutzutage nicht mehr authentisch darstellbar...
Bei Art Deco Sachen wird es teilweise schwierig die richtige Oberflächenbehandlung heute noch zu bekommen können. Damals wurde recht viel experimentiert um bestimmte Effekte zu erzielen, auch im Bereich anderer lackierter Oberflächen an Automobilen (gemahlene Fischschuppen waren dern erste Metallic Zusatz, leider nicht sehr dauerhaft) und sowas wird heute durch passende 2-K Lacke ersetzt.
Bei Hochglanzoberflächen an Art Deco Möbeln scheiden sich die Geister - es werden moderne 2-K Lacke verwendet - der Traditionalist versucht mit klassischer Schellackpolitur den gleichen Effekt zu erzielen.
Sowas hängt ja auch von dem Wünschen vom Kunden ab, manche Leute wollen ihre Möbelstücke im Alltag nutzen können und da ist eben eine hochwertige Oberflächenbehandlung in moderner Machart (aktuelle Lacke) von Vorteil.
Hier ist immer abzuwägen wie das Möbelstück später genutzt wird.
Ein spezielles Randthema `` Reinigung historische Rattanflechtwerke und Rattanmobiliar ``
In der Sammlerwelt für historische Möbel ist auch das Rattan nicht ohne Gewicht. Wenn auch selten lohnend restaurierbar, eher mehr in Richtung Erneuerung, sollte die fachliche Reinigung nicht fehlen. Meine Angaben beziehen sich aus einer einzigen Diplomarbeit, sowie meiner praktischen Erfahrung.
Kurze Einleitung Zusammensetzung und Auswirkung:
u.a. ist Lignin an den Zellwänden zu finden. Dieses versteift die Zellwände. Unter UV-Einstrahlung findet ein chemischer Prozess des Lignis statt.
Dieses Oxidationsentprodukt geht optisch in Richtung Brauntöne. Dieses Lignin sollte möglichst schonend gereinigt werden, um seine Funktion nicht zu sehr zu schwächen, schlimmstenfalls zu zerstören.
Lignin ist löslich in polaren Reinigungsmitteln wie z.b. alaklischen Laugen. Schwach löslich in unpolaren wie z.b. Ethanol, Methanol, Butanol,
Benzylalkohol. Unlöslich in Wasser.
Reinigung:
Vorab mit Staubsauger und Bürste grobe Anhaftungen abnehmen. Weiter mit Ethanol mit Pinsel in kleinen Bereichen auftragen und mit Watte abnehmen. Nicht wischen, sondern unter Druck ausziehen. Das Wischen würde die gelösten Schmutzpartikel nur verteilen.
Schmutzbestandteile häufig: Teer, Fette, Öle.
Nach der Reinigung: sikkativierte Öle sehr stark verdünnt! auftragen. Mindestens 1:1 eher in Richtung Öl 1 Teil, Verdünnung 2 Teile.
Denn bei Rattangeflecht ist es oft unmöglich Überschüsse des Öls wieder abzunehmen. Es soll vollständig eindringen.
Warum Ölen ?
Die altersbedingte Sprödigkeitserhöhung entsteht durch ständigen Austausch von Wassermolekühlen aus der Raumluft. Wie beim Holz
``Quellen und Schwinden``
Dieses Verhalten wird etwas durch die oxidierte Ölschicht reduziert. Die Dehnfähigkeit langsamer abgebaut. Aber Rattan ist ein Naturprodukt,
welches auch nicht in Ewigkeit existieren kann.
Teilweise ergraute Oberflächenbereiche: Sie entstehen durch direkten Kontakt mit Regenwasser. Auch wie dem Holz verwand, bildet die Pflanze eine schützende silbergraue Schicht. Es ist sehr mühselig diese Bereiche wieder ihre Farbe zu geben.
Besser ist ein geschützter Stellplatz.
Raumluftfeuchtewert optimal für Rattan: 45-55 %
beste Grüße
Martin
Restaurator im Handwerk ``Holzobjekte`` / Flechtwerkgestalter
ich habe kürzlich 'mal wieder ein Ölgemälde (Öl auf LW, 70 x 100 cm) mit einer sehr schönen Spachteltechnik erworben.
Der Maler war Hans Hentschke (* 1889 in Guben; † 1969 in Bremerhaven), entstanden wohl an der Nordseeküstein den 1950er bis 1960er Jahren.
hh_boote_11.jpg
hh_boote_12.jpg
Wie man auf den Fotos sieht, ist das Motiv insbesondere am rechten Rand erheblich von Farbverlusten betroffen, im Motiv, in den Wolken, sind kleinere Farbverluste.
Natürlich...
Letzter Beitrag
und der Streifen ist wie eine Wandfläche gemalt.
Ahh, Merci Bernd - sie hat auch ein Stillleben gemalt, bei dem sie ebenfalls so'n Fenster-Element seitlich angeschnitten hat:
Bei einem Werk einer korsischen Malerin, werd ich auch immer gefragt, was denn der weiße Streifen neben der abgsägten
Palme bedeutet: ist einfach Mittagssonne auf ner Hauswand in L'Île-Rousse:
Uhr_Hinten.jpg Uhr_Seite.jpg Uhr_Oben.jpg Uhr_Unten.jpg Uhr_Vorne.jpg Liebe Mitglieder im Forum! Ich habe vor kurzem eine alte Meißen-Tischuhr geerbt und würde (finde sie selbst unter Angabe der eingravierten Nummer 2436 nicht) gerne wissen, wo man solche Uhren aufarbeiten lassen kann bzw. was diese Uhr (in etwa) wert ist. Die Uhr hat einen kleinen Abplatzer im Emaille-Ziffernblatt und darüber (habe ich auf dem Bild von vorne markiert). Die Uhr ist nicht so weiß, wie ich sie gerne haben würde -...
Letzter Beitrag
Hallo zusammen :slightly_smiling_face:
gekreuzte Schlackengabeln wurden in Rudolstadt im ausgehenden 18. Jh. als Bodenmarken verwendet, noch unter Christian Nonne - siehe ganz unten, letzter Absatz - der aber wegen dann-doch-Ärger mit Meissen das auch rel. schnell wieder änderte. Abb. von ersteren finden sich auch in älterer Literatur wie bei Grollier, 1914, S. 151/152 - diese Manufaktur wurde später zur Aeltesten Volkstedter Porzellanfabrik.
Aber - aber: Pressmarken mit Modellnummern im 18....
Vor einiger Zeit war ich auf der Suche nach einem Bezugstoff für meine beiden Gründerzeit-Stühle
und schon bin ich fündig geworden! Da ich keine intakten und brauchbaren Salztaschen gefunden habe, habe ich mich nun endgültig für einen geknüpften Wandteppich aus den vermutlich 1980ern entschieden, welchen ich im benachbarten Ungarn gefunden habe - einwandfreier Zustand, gewaschen und fertig zur Verarbeitung.
IMG_4317.JPG
Nun denn, los geht's (und alle, die mich kennen,...
Letzter Beitrag
Salztaschen mußte ich erstma ergurgeln
Die kannte ich vorher auch nicht, wurde aber in meinem verlinkten Beitrag von 2016 besprochen. Salztaschen, Satteltaschen oder auch Kameltaschen genannt wurden mit anderen Orientteppichen nach der Weltausstellung 1873 in Wien ebendort in großem Stil importiert und gehandelt - war damals ein wahrer Orient-Boom und die quadratischen Taschen eigneten sich perfekt für Sitzflächen von Stühlen. Leider werden die heute nicht mehr hergestellt, nicht mal als...
Hallo zusammen, habe diese Kaffeemühle gekauft um zu restaurieren, aber ich glaube, sie ist nicht mehr im Originalzustand.
Der Hebel ist auf der Gewindewelle fest vernietet, danach kommt ein Zwischenstück, das ist auf der Welle verkeilt und dreht mit, dann kommt Kupferdraht das auf der Welle aufgewickelt ist und dann das Sicherungsblech und die Nutmutter.
Ist alles ziemlich rostig und verhockt, ich glaube fast dass die Mühle so mal geflickt wurde und um sie weiter gebrauchen zu können.
Mal...
Bin ganz neu hier und habe eine Frage zu einem Gemälde. Bildersuche etc. habe ich schon ergebnislos bemüht.
In den 1950er Jahren wurde das Gemälde von einem Nobel-Restaurantbesitzer für Handwerkerleistungen an den Schwiegervater gegeben mit den Worten: Hier Junge, hast Du was richtig Gutes! . Es war immer auf dem Dachboden den Temperaturschwankungen ausgesetzt und ist in einem wirklich schlechtem Zustand.
Es ist auf Holz gemalt und 39cm x 31cm groß. Eine Signatur ist nicht zu erkennen.
Meine...
Letzter Beitrag
Ich habe zB. in den Wolken ein Gesicht entdeckt - Zufall?
Ich sehe es auch und würde sogar einen Engel darin erkennen ! Finde ich sehr interessant ! LG Sabine
Hallo, brauche kurz eine Meinung von Euch, besonders jemand mit Erfahrung mit Edelsteinen. Habe ein Bild mit dem Anhänger ist das Orginal und dann das
andere Bild nach der Restauration vom Schleifer. Ist das wirklich der orginale Stein, weil er völlig an Brillianz und Funkeln verloren hat.
1742835743280.webp 1739720681282.webp
Letzter Beitrag
genau das
haben unsere zwei Profis hier nun schon erläutert. Und dass das Teil so klein ist, hätte man auch besser vorher wissen sollen. Dass da der Schleifer ggf. sagt unausgefasst geht nicht ist verständlich. Das ohne Absprache weiter zu betreiben, eine Frage von Geschäftspraktiken/Kundenmanagement etc. - geht auch nicht.
Und - normalerweise wird hier auch immer drauf geachtet, alle notwendigen Parameter abzufragen wie eben Größe, Punzen, Fotos, bevor man beigeht. Mir z.B. fehlen immer...
Wenn die Vergangenheit dunkle Geheimnisse verbirgt... ein Thriller aus dem Ruhrpott
Du bist hier, weil du die Geschichten liebst, die alte Dinge erzählen. Aber was, wenn eine Geschichte aus der Vergangenheit noch nicht zu Ende ist? Mein Thriller "HALDENFEUER" ist eine solche Geschichte aus dem Ruhrgebiet, in der alte Schuld wieder zum Leben erwacht und die Vergangenheit eine blutige Spur in die Gegenwart zieht. Für alle, die es lieben, in die Abgründe der Vergangenheit zu blicken.
Du tauchst in eine Welt ein, in der ein müder Kommissar aus Dortmund und ein getriebener Lokalreporter an ihre Grenzen stoßen, weil ihr Gegner die Regeln von Logik und Wahnsinn neu schreibt. Es ist eine düstere Jagd, perfekt für lange Herbstabende. Fängt als Krimi an und wird schnell zum Thriller.Euer Ralph (rup)
Jetzt auf Amazon entdecken → als Taschenbuch, Kindle eBook oder auch mit Kindle UnlimitedUnterstützt mich, unterstützt Euer Lieblingsforum ... 👍