Shop
Kontakt
Ankauf
Zum Inhalt

antike Überreste eines Buches von 1544 dringend Rat benötigt

Tauch ein in die Welt der Bücher! 📚 Hier dreht sich alles um antike Bücher jeder Art – von literarischen Klassikern über historische Dokumente bis hin zu seltenen Erstausgaben. Egal ob du Sammler, Leseratte oder einfach nur neugierig bist – tausche dich mit anderen Buchliebhabern aus, stelle Fragen und entdecke die faszinierende Welt der Literatur!

Forumsregeln

Damit das Forum übersichtlich und hilfreich bleibt, beachtet bitte folgende Regeln:

Konstruktive Beiträge: Teilt eure Kenntnisse und Erfahrungen zum Thema antike Bücher.
Hilfsbereitschaft: Helft anderen Mitgliedern mit Rat und Tat bei der Bestimmung, Datierung und Bewertung von Büchern.
Respektvoller Umgang: Achtet auf einen freundlichen und höflichen Umgangston.
Keine Werbung: Verzichtet auf werbliche Beiträge und Links.
Bildqualität: Stellt bei Anfragen zur Bestimmung bitte aussagekräftige Bilder des gesamten Buches sowie Detailfotos von Titelseite, Einband und Besonderheiten bereit.

So sorgen wir gemeinsam für ein angenehmes und informatives Forum! 😊

  • Frank Offline
  • sehr erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 2695
  • Registriert:Montag 11. Juni 2012, 12:19
  • Reputation: 650

Beitrag von Frank »

Lass mal hören wie es weitergegangen ist. :)

Allgemeinen Rat kann man da glaub ich nicht geben, ich mag zwar auch alte Bücher, aber zwischen meiner Erstausgabe von Ritter Rost und Bubu dem Buchstabenwurm würde dieses Exemplar wahrscheinlich ungewöhnlich aussehen. :roll:

Auch wäre das Geld was das da reinzustecken wäre für mich leider nicht sekundär, Du siehst schon die unterschiedlichen Vorraussetzungen mit denen man an sowas herangeht, was soll man da raten?

Auch wenn die Bibliophilen mich jetzt steinigen, ich würd es verkaufen. :lol:

Ich frag mal einen Bekannten von mir der sich mit sowas beschäftigt, ob er noch eine Idee hat was man damit anstellen könnte, falls ich noch etwas rausfinde meld ich mich nochmal. :)
[font=Comic Sans MS]Grüsse
Frank[/font]

[font=Georgia]!!! Alle von mir anhand von Bildern abgegebenen Bewertungen sind lediglich Richtwerte nach bestem Wissen und Gewissen, aber immer ohne Gewähr !!![/font]
  • Bergkristall Offline
  • Reputation: 0

Beitrag von Bergkristall »

Ich fürchte in der heutigen Zeit, wo der Kulturbereich notorisch am Hungertuch nagt, wirst Du kaum einen Sponsor für die Wiederherstellung des Buches finden können. Im Normallfall fehlen überall Mittel für die Restaurierung unersetzlichen Kulturgutes. Nimm es mir nicht übel, aber Dein Buch ist gut dokumentiert. Daher ist eine Wiederherstellung eher ein Luxusunterfangen, während andere Bücher oder Archivalien, die auch noch Unikate sein können, wegen fehlender Mittel dem Verfall preisgegeben sind.

LG

Lis

PS: Das Gitter war auch neben dem Wasserzeichen schon gut zu erkennen. Da ich das Papier ja nicht in die Hand nehmen und live sehen kann, musste ich halt nachhaken, um genug Indizien zusammen zu bekommen. An Hand von Fotos was zu sagen, ist manchmal gar nicht so einfach.
  • Raptor11 Offline
  • Reputation: 0

Beitrag von Raptor11 »

Habe ich vor kurzem im Fernsehen gesehen, das tausende Bücher einfach auf Grund fehlender Finanzen zerbröseln. Schon traurig
Eines habe ich gelernt: Geld kommt und Geld geht
Ich habe tausende an Mark in meiner Jugend in die Sammlung von Telefonkarten gesteckt, die heutzutage kaum noch was wert sind.
Mal verliert man und mal gewinnen die anderen.

Lis: einen Sponsor zu finden ist nicht das Problem, da kenne ich schon einen elitären Kreis die das mit angehen könnten, da es sich ja nur um das eine Buch handelt. Ich könnte es aber auch alleine stemmen.

Frank: das sekundäre beim Geld war so gemeint, das wenn ich etwas schönes sehe oder vorhabe, ich es auch umsetze mir das zu leisten. Pro und kontra. Ich habe 20 Jahre in einer Bruchbude gelebt um meine Hobbys zu finanzieren. Dadurch konnte ich viele Länder bereisen und habe gelernt, mit wie wenig man doch auskommen kann. :idea:

Fazit der ganzen Sache ist, das ich versuche auch meine Kinder mit einzubeziehen solche Sachen zu schätzen und sich dafür zu begeistern und nicht nur den ganzen Tag vor dem Ding zu sitzen was nur 0 und 1 macht.
Ihr helft mir trotzdem mit euren Tipps und Ratschlägen, später vielleicht das richtige zu tun. Darum geht es hier doch
  • Raptor11 Offline
  • Reputation: 0

Beitrag von Raptor11 »

Hi Frank
Was ist PN ? Postmortale Neurose ? Hatte ich das vorher nicht, gar nicht aufgefallen.
Und bei mir ist schon wieder das nächste Problem aufgetaucht ?
Ich musste feststellen das die Seite ccvir im digitalisierten Werk aus der Schweiz fehlt.
Wie soll es anders sein, natürlich fehlt sie bei mir auch. Kennt jemand diese Seite?
Ich vermute, das sich darauf ein vollseitiger Holzstich befand ???????? [smilie=love sick.gif]
Zuletzt geändert von Raptor11 am Sonntag 23. März 2014, 23:07, insgesamt 2-mal geändert.
  • Raptor11 Offline
  • Reputation: 0

Beitrag von Raptor11 »

Hallo Lis
Schau mal bitte auf einen älteren Beitrag zurück.
Der handschriftliche Text in Latinum.
Ich habe eine Handschrift von Münster kopiert und eingestellt.
Kann man von der Schriftform sagen das es Münsters ist ?
Rein spekulativ, alte Handschriften sehen für mich alle gleich aus.
Hätte auch die meiner Uroma sein können.
  • Bergkristall Offline
  • Reputation: 0

Beitrag von Bergkristall »

Hi,

ich seh da zwei verschiedene Schreiber. Wenn man sich die einzelnen Buchstaben anschaut, gibt es da ziemliche Abweichungen in der Ausformung.

LG

Lis
  • Raptor11 Offline
  • Reputation: 0

Beitrag von Raptor11 »

Suche die Seite ccvir Cosmographia 1544 er Ausgabe.
Diese fehlt auch in der digitalen Version von der Elektronischen Bibliothek Schweiz. Vermute großen Holzstich.
Wer sie findet, bitte hier posten.
Zuletzt geändert von Raptor11 am Sonntag 23. März 2014, 23:08, insgesamt 1-mal geändert.
  • Frank Offline
  • sehr erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 2695
  • Registriert:Montag 11. Juni 2012, 12:19
  • Reputation: 650

Beitrag von Frank »

In der zweiten Ausgabe von 1545 ist zwischen dem Kapitel von den Burgundern und dem Holzstich von Kaiser Otto kein besonderer oder grosser Holzstich zu erkennen, es sind eher vier Seiten Text mit zwei kleineren Holzstichen.

Es handelt sich hier:

[Gäste sehen keine Links]

Um die Seiten 397 (CCLXXIII) bis 402 (CCLXXVIII).

Keine Ahnung warum da etwas entfernt (zensiert?) wurde, vielleicht hat einer eine Idee?
[font=Comic Sans MS]Grüsse
Frank[/font]

[font=Georgia]!!! Alle von mir anhand von Bildern abgegebenen Bewertungen sind lediglich Richtwerte nach bestem Wissen und Gewissen, aber immer ohne Gewähr !!![/font]
  • Vergleichbare Themen
  • Antworten
  • Zugriffe
  • Letzter Beitrag
    • alter Sekretär Schrank, bitte um Rat
      von jonas k. » » in Antike Möbel und interessante Stilmöbel 🛋️🕯️
    • 4 Antworten
    • 382 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von jonas k.
    • Zwei Bilder. Der Rat der Experten.
      von Kompass » » in Bilder und Gemälde 🖼️
    • 4 Antworten
    • 650 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von rup Verified
    • Absoluter Laie braucht Rat
      von Sam070 » » in Schmuck und Edelsteine allgemein 💍💎
    • 26 Antworten
    • 7660 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von Tilo
    • Jugendstilvase, Hersteller unbekannt. Weiss jemand Rat?
      von tscso » » in Antikes Glas 🥃
    • 2 Antworten
    • 1029 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von Sartre99
    • Hilfe bei zwei Porzellanmarken benötigt
      von cmodeni » » in Porzellan und Porzellanmarken 🍽️
    • 5 Antworten
    • 947 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von goiko
    • Hilfe benötigt! Was sind das für Waffen?
      von Carry88 » » in Militaria allgemein 🛡️
    • 1 Antworten
    • 858 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von redfox
Zurück zu „Bücher allgemein 📖“