Kleines Update.
Den hartnäckigen Kleberest unter dem Beschlag habe ich mit Föhn, Rasierklinge und abschließendem Schleifen mit 400er Schleifpapier und 1500er Schleifvlies ohne größere Schäden wegbekommen. Das war recht aufwendig, da ich das Furnier nicht beschädigen und auch nicht viel Material abtragen wollte. Der Schellack ist jetzt natürlich rund um den Beschlag ab und muss erneuert werden. Ich habe die Stirnseite also in Schellack eingelassen und werde sie morgen polieren. Aktueller Stand siehe Bild.
- die Schlösser, vor allem das Türschloss müssen gereinigt werden. Die dicken Dreck, Staub und Schmierkrusten sind für die Funktion sicherlich nicht unproblematisch. Was nehme ich da am besten, um das diese nicht zu beschädigen? Alkohol? Ist es notwendig, danach Fett oder Öl aufzutragen?
Des Weiteren ist der Stift des Schluesselochs beim Schubladenschloss locker, der Nagelkopf auf der Rückseite ist beweglich. Wie fixiert man das am besten? Lötzinn?
die Laufleisten, also die dünnen Brettchen unter der Schublade, sind durchgeschliffen. Sowohl das erste Original, als auch die zweite selbsklebende Leiste (habe ich schon entfernt). Ich werde dort 0,6mm starke Teak Leisten mit etwa 10mm breite sowohl an der Schublade unten, als auch im Innenraum anbringen. Die gibt es günstig in der richtigen Länge fertig zu kaufen. Kann man die Teile bedenkenlos anleimen, ohne dass das Schwinden und Quellen des Holzes beeinträchtigt wird? 3-4 Leimpunkte würden theoretisch reichen und die Teile sind sehr dünn.
Das war es fürs erste mal. Anbei ein paar Bilder.
Grüße,
Simon
Echt oder Fälschung: Biedermeier Kommode
Die faszinierende Welt antiker Möbel und Stilmöbel!
Hier findest du alles, was dein Herz begehrt: Bestimmung von Stil und Alter, spannende Diskussionen über Möbelgeschichte, wertvolle Tipps zur Pflege und Restaurierung – und natürlich jede Menge Inspiration! Egal ob du stolzer Besitzer eines antiken Erbstücks bist, deine Wohnung mit Vintage-Möbeln einrichten möchtest oder einfach nur neugierig bist – hier bist du genau richtig!
Forumsregeln
Damit wir dir bestmöglich helfen können, beachte bitte folgende Regeln, wenn du ein Möbelstück zur Beurteilung einstellst:
Bilder: Stelle gute Bilder des gesamten Objekts von mehreren Seiten zur Verfügung.
Nahaufnahmen: Mache Nahaufnahmen von allen Holzverbindungen, Beschlägen und eventuellen Besonderheiten.
Informationen: Teile alle vorhandenen Informationen zu Herkunft und Historie des Möbelstücks mit.
So können wir uns ein umfassendes Bild von deinem Möbelstück machen und dir die bestmögliche Unterstützung bieten.
- Simon10 Offline
- aktives Mitglied
- Beiträge: 185
- Registriert:Donnerstag 14. April 2022, 11:22
- Reputation: 273
- reas Offline
- sehr erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 1488
- Registriert:Montag 21. Oktober 2013, 22:54
- Reputation: 4519
Echt oder Fälschung: Biedermeier Kommode
Glaube dass es ausreicht nur auf einer Seite die zu lösen, weiß nur nicht oben oder unten...probiere es jetzt wo du schon oben gelöst hast.
Gib Mahagoni Sekretär in die Suche hier im Forum ein, falls du Lust hast den Thread zu lesen oder Fotos anzuschauen
- wib Offline
- erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 585
- Registriert:Sonntag 25. November 2018, 19:16
- Reputation: 1732
Echt oder Fälschung: Biedermeier Kommode
3mm starkes Furnier ist ein guter Beleg, dass tatsächlich Sägefurnier genutzt wurde - zusammen mit den handgeschmiedeten Nägeln ein deutlicher Wink in Richtung Biedermeier und für mich, meine Zweifel zur Seite schiebe.
Unterschiedlichen Furnierstärken hatte ich bei meinen letzten beiden Kommoden aus der Zeit des Louis Philippe/Spätbiedermeier auch, gerade die Rundungen waren dort mit erheblich dünnerem Furnier belegt . Ich habe damals gelesen, dass in Deutschland ein erstes Furniersägewerk um 1843 in Freiburg entstanden ist.
Gegenfurniere verhindern, dass das Holz sich durch das Furnieren einseitig verzieht. Wärend es heute normal ist ein Gegenfurnier zu verwenden, wurden sie früher wohl nur in qualititiv hochwertigen Möbeln verbaut.
Die Schlüsselform des linken Schlüssels war tatsächlich um 1900 , die rechten Schlüssels zur biedermeierlichen Zeit gebräuchlich.
Herzlichen Glückwunsch zu deiner Entscheidung für das schöne Schränkchen!
- Simon10 Offline
- aktives Mitglied
- Beiträge: 185
- Registriert:Donnerstag 14. April 2022, 11:22
- Reputation: 273
Echt oder Fälschung: Biedermeier Kommode
Wirklich ein super Ergebnis! Ein wunderschönes Stück.
Ich denke auch, das es zumindest gegen Ende der Biedermeierzeit entsatnden ist.
Das ist sehr interessant und würde auch auf die Entstehung nach 1843 hindeuten. Eventuell sogar außerhalb der tatsächlichen Bidermeierzeit, wenn Schlüssel und Schloss tatsächlich von Anfang an verbaut waren. Vielen Dank für die Info :blush:wib hat geschrieben: ↑Sonntag 8. Mai 2022, 23:00 Unterschiedlichen Furnierstärken hatte ich bei meinen letzten beiden Kommoden aus der Zeit des Louis Philippe/Spätbiedermeier auch, gerade die Rundungen waren dort mit erheblich dünnerem Furnier belegt . Ich habe damals gelesen, dass in Deutschland ein erstes Furniersägewerk um 1843 in Freiburg entstanden ist.
Sogar die Kanten sind furniert, sowohl oben an der Schublade, als auch oben an den Türen. Das scheint mir bei Biedermeier-Möbeln auch nicht die Regel zu sein, vor allem bei Stücken von ähnlicher Größe und Bauweise sieht man vielfach blanke Innentüren und Kanten. Konstruktionsbedingt ist das Gegenfurnieren wohl auch bezüglich des Schwinden und Quellens sinnvoll, quasi als Sperrung
Danke dir:) Ich hätte es nicht übers Herz gebracht, es wegzugeben. Ich denke, der Preis ist trotzdem noch in Ordnung.
Grüße,
Simon
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
-
- 8 Antworten
- 768 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Schmidtchen
-
-
-
- 17 Antworten
- 2182 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von marker
-
-
-
- 3 Antworten
- 1502 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Silberpunze
-
-
-
- 4 Antworten
- 719 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Litha
-
-
-
- 10 Antworten
- 1060 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Sartre99
-
-
-
- 8 Antworten
- 291 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von M.K-C
-