Shop
Kontakt
Ankauf
Zum Inhalt

Karlsbader Kannen, Walküre SPM

Entdecke die Geheimnisse deiner Porzellanschätze! 🗝️ In diesem Forum dreht sich alles um die Bestimmung von Porzellanmarken und Porzellanstempeln. Egal ob du Sammler, Liebhaber oder einfach nur neugierig bist – hier findest du Antworten auf deine Fragen!

Forumsregeln

Damit wir dir bei der Bestimmung deines Porzellans bestmöglich helfen können, beachte bitte folgende Regeln:

Bilder des gesamten Objekts: Stelle gute Bilder des gesamten Porzellanobjekts zur Verfügung.
Makroaufnahmen von Stempeln und Signaturen: Fotografiere alle Markierungen als Makroaufnahme einzeln, damit die Details gut erkennbar sind.
Stempel unter der Glasur? Gib an, ob sich die Stempel unter der Glasur befinden.
Informationen zur Herkunft und Historie: Teile alle vorhandenen Informationen zur Herkunft und Historie des Stücks mit. Gib möglichst die Abmessungen mit an.

So können wir uns ein umfassendes Bild von deinem Porzellanobjekt machen und dir die bestmögliche Unterstützung bieten. 😊

  • Idealist47 Offline
  • erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 582
  • Registriert:Samstag 20. Mai 2017, 12:43
  • Reputation: 1792

Karlsbader Kannen, Walküre SPM

Beitrag von Idealist47 »

Danke dir für,s zeigen
da hat sich wirklich Gedanken gemacht, ähnlich dem kleinen Loch im Hals der alten Melittakannen. Reine Physik, tropft bei einschenken niemals nach.

Habe mal 40g mit der Lido gemahlen und mit einem (noch sehr groben Sieb) getrennt. Die Maschengröße 0,75mm. Es wurden 7,8g zu feines Mehl für die
Karlsbader. Ohne dieses feine Mehl ergibt fruchtige, blumige Noten.
Alles eine Geschacksfrage

Hier das Resultat zum Brühen
Kaffee 001.JPG
Kaffee 001.JPG (173.13 KiB) 1012 mal betrachtet
Vergleich ``ausgesiebt ``
Kaffee 002.JPG
Kaffee 002.JPG (128.42 KiB) 1012 mal betrachtet
mein Sieb, noch sehr grob
Kaffee 003.JPG
Kaffee 003.JPG (183.66 KiB) 1012 mal betrachtet
p.s. sehr schick deine nostalgische Mühle, hatte mal bei Manufactum einen käuflichen Nachbau gesehen
Restaurator im Handwerk ``Holzobjekte`` / Flechtwerkgestalter
  • Susanne2605 Offline
  • Reputation: 0

Karlsbader Kannen, Walküre SPM

Beitrag von Susanne2605 »

Das mit dem Aussieben ist eine super Idee! Das werde ich direkt mal ausprobieren. Mal schauen, ob ich ein passendes Sieb habe, um auch wirklich den nur das feinste Mehl wegzunehmen. Nimmst Du dann als Ausgangsmenge mehr Bohnen, weil ja doch eine erhebliche Menge Mehl wegfällt, oder bleibt es bei der sonst üblichen Menge?

Dass mit dem Loch im Hals der Kanne wusste ich gar nicht- manchmal sind es die kleinen Dinge, die so effektiv und gut sind...

Hast Du bei Deiner Kanne auch festgestellt, dass, wenn der Filter gut auf der Kanne sitzt (was man ja an sich gut finden sollte), der Kaffee während des Aufbrühens sozusagen ein Vakuum in der Kanne zieht und der Kaffee durch die Tülle schon rausläuft, obwohl die Kanne höchstens halb voll ist? Eine von meinen kleineren Kannen macht das leider- da hat der Filter einen so guten Abschluß zur Kanne hin, dass das passiert. Also stehe ich daneben und halte den Filter ein Stückchen hoch, damit es nicht passiert. Auch eine Art der Entschleunigung :')

So, jetzt wird es aber langsam Zeit für den ersten Sonntagskaffee :blush:

Ich wünsche Euch allen einen schönen Tag!

Liebe Grüße
Susanne

P.S. Leider habe ich keine alte Tre Spade. Meine ist auch so ein neueres Datum- die werden ja seit ewigen Jahren unverändert in Italien hergestellt und seinerzeit war Manufactum der einzige Laden, wo man sie bekam. Gebraucht und in wirklich alt bekam man damals nichts- habe lange gesucht.
  • Idealist47 Offline
  • erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 582
  • Registriert:Samstag 20. Mai 2017, 12:43
  • Reputation: 1792

Karlsbader Kannen, Walküre SPM

Beitrag von Idealist47 »

Huhu und guten Abend

gerne beantworte ich deine Fragen,
Ich habe zur gesamten Kaffeemenge den ausgesiebten Rest dazugerechnet. Zuerst habe ich auch das Vakuumproblem gehabt. Aber es schnell gelöst.
Habe vor einigen Jahren mich bei einer Diskussion im Kaffeewiki beteidigt. Dort stehen viele relevante Tips u.a. das Durchlaufproblem
Schau mal hier: [Gäste sehen keine Links]

Gerade mein gängiges Sieb für die Karlsbader gemessen. Maschengröße 0,35mm. Damit war ich bei 3g Feinstaub auf 40g gesamte Menge
Es gibt Leute, die verkaufen dieses in hochwertiger Version
Schau mal hier: [Gäste sehen keine Links]

guten Abend
und schönen Gruß
aus dem Norden
Martin
Restaurator im Handwerk ``Holzobjekte`` / Flechtwerkgestalter
  • Benutzeravatar
  • nux Offline
  • sehr erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 15900
  • Registriert:Montag 2. Juli 2018, 20:39
  • Reputation: 26877

Karlsbader Kannen, Walküre SPM

Beitrag von nux »

Susanne2605 hat geschrieben: Samstag 22. Februar 2020, 18:29 Schleuderdingens? Was wird es sein?
vllt. kann ich was dazu ansatzweise beitragen, auch zu der angesprochenen Sieberei ;) O:-)

Es gab mal einen Gottlob Widmann - daher der Name WIGO. Und einen Thread aus einem anderen Forum [Gäste sehen keine Links] - ein Bild dazu auch dort [Gäste sehen keine Links]

Ansonsten frag doch mal die googly-Maus [Gäste sehen keine Links]

Ansonsten weiter - da diskutieren sie über 'Brühkaffee zu mahlen womit?' [Gäste sehen keine Links]

Aber ihr habt ja Seihkannen im Einsatz [warum eigentlich aufrauhen= aufrauen (Au!Frauen) jetzt, jedoch immer noch hübsch abseihen und nicht abseien :grimacing: :) ]

Aber ich hätte da vllt. noch meinen Tipp zum Thema, auch wenn das 'moderne' Mühlen sind [Gäste sehen keine Links]

:relaxed:
  • Toki Offline
  • Neuling
  • Beiträge: 1
  • Registriert:Dienstag 18. Mai 2021, 11:18
  • Reputation: 0

Karlsbader Kannen, Walküre SPM

Beitrag von Toki »

Hallo, ich habe mehrere Karlsbader Kaffeekannen bzw. "Kaffeemaschinen", alle Größe Nr. 4 (auf fast allen der 4 Teilen (Kanne, Filter, Wasserverteiler, Deckel) steht die Nummer).
Eine H&C aus Schlagenwald mit 2 Nadelbäumen als Logo, Jahr 1942 (steht unten beim Logo dabei), Größe: Nr. 4, Inhalt: 850ml randvoll. Es ist eine extrem schwere und dickwandige Kanne und der Wasserverteiler fehlt.

Außerdem habe ich drei (2 davon vollständig; Rest: Ersatzteillager) von TK Thun (Thun Karlovarsky), Größe: Nr. 4, Inhalt 950ml randvoll.
Die Filter der Nr. 4 TK passen auch auf die Nr. 4 H&C und umgekehrt.

Es gibt die Karlsbader in Größe (0) 1-6 habe ich bisher gesehen, wobei sie aufsteigend immer kleiner werden.

Meine Fragen:
1. Ist die Walküre Karlsbader (Filter, etc.) mit den TK und H&C kompatibel? Passt ein Walküre-4er-Filter oder Wasserverteiler auf meine Kannen?
2. Welchen Inhalt haben i.d.R die Nummern 0-6? Circa natürlich und ausgenommen der Nr. 4 = ca. 850ml (H&C) bis 950ml (TK), Walküre?
3. 0 scheint eine selten produzierte Sondergröße zu sein?
Dankeschön!
  • Vergleichbare Themen
  • Antworten
  • Zugriffe
  • Letzter Beitrag
    • Walküre, alte Markung, wer weiß etwas
      von Uboot » » in Porzellan und Porzellanmarken 🍽️
    • 10 Antworten
    • 1205 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von Sartre99
    • Karlsbader Kaffeekanne mit Stempel H&C 1941
      von Antonia61 » » in Keramik 🏺
    • 2 Antworten
    • 645 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von Antonia61
    • Unbekanntes Kannen-Modell von Meissen
      von stieglitz » » in Porzellan und Porzellanmarken 🍽️
    • 8 Antworten
    • 430 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von stieglitz
    • Weitere Krüge und Kannen gefunden
      von hermann.h » » in Keramik 🏺
    • 11 Antworten
    • 422 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von hermann.h
    • Zwei Kannen aus Zinn
      von Brinki » » in Zinn 🫖
    • 3 Antworten
    • 348 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von Brinki
    • Lustige Katzen Kannen Tassen Kombination
      von Roman78 » » in Porzellan und Porzellanmarken 🍽️
    • 2 Antworten
    • 509 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von nux
Zurück zu „Porzellan und Porzellanmarken 🍽️“