Das Leder ist doch schon gegerbt worden - den Punkt kann man also ruhig überspringen in den Überlegungen. Auch hat man in grauer Vorzeit eh fast alles mit pflanzlichen Mitteln gemacht. Geht jetzt doch nur um das Schwärzen und da ging es auch ganz 'früher' nicht chemisch-rabiat zu. Richtig garstig wurde es mit den Gerbereien erst Ende 19./Anf. 20. Jh.
reas hat geschrieben: ↑Sonntag 19. Januar 2020, 21:38
Vielleicht versuche ich mir eine schwarze Leinölfarbe zu herstellen, das Öl ist doch gut für das Leder
nicht wirklich - man kann nicht richtig gut gleichzeitig färben & pflegen. Es sei denn, Du möchtest es mit Haarfärbemittel versuchen

- was vermutlich auf Leder wohl auch ginge - aber in Deinigen vorliegenden Fall könnte das mit dem Wieder-Auswaschen schwierig werden:)
Lies mal unten und fetten kannst Du ggf. dann hinterher.
reas hat geschrieben: ↑Sonntag 19. Januar 2020, 19:24
früher hatten die es auch nicht
nun - es gibt 'alte' und uralte und eben sehr einfache Rezepturen, um Leder schwarz zu färben bzw. zu beizen oder auch Wichse selbst herzustellen. Das ist fast das Gleiche wie Eisengallustinte zu machen oder auch die Lösungen zum Wolle oder Seide färben. Nur ohne Galläpfel, weil Gerbstoffe im Leder schon (und immer noch) drin sind.
Entweder Du nimmst einfach Eisenvitriol, also Eisen(II)sulfat - ein paar Gramm aus der Apotheke sollten für Deine Zwecke ja reichen. Immer kalt auflösen.
Oder machst Dir (essig)saures Eisen selbst. Also rostige Schrauben& Nägel oder Eisenspäne mit (Holz-)Essig oder 'weicheren' Sachen wie Wein oder saurer Milch z.B. übergießen. In einem Schraubglas. Stehen lassen. Warm. Lange. Zwei Wochen sollten aber genügen. Täglich einmal umrühren. Kann man zugucken wie's schwarz wird. Wenn es genug gezogen hat, ein paar ml abfiltrieren (Kaffeefiltertüte reicht; Brille, Handschuhe, ist ja sauer). Verstärken kann man den Effekt noch mit einer Minimenge Beinschwarz (Pigment) und etwas Gummi arabicum hilft, damit alles in der Schwebe, also gleichmäßig in der Suppe verteilt bleibt. Setzt sich sonst leicht wieder ab.
Hilft auch bei Macken an schwarzen Leder-Schuhen, -Taschen, -Jacken, Autositzen.
Wenn Du Eisengallustinte selbst nimmst (auf Leder oder Holz), sei gewahr, dass das einen leicht rotbraunen metallischen Schimmer mit sich bringt.
Ach so ja - mit Eisenvitriol kann man übrigens Ahornholz silbriggrau bekommen

- falls Dir mal danach ist
Gruß
nux