Shop
Kontakt
Ankauf
Zum Inhalt

Wer kann mir etwas zu dieser alten Standuhr sagen?

Die faszinierende Welt antiker Möbel und Stilmöbel! 🕰️ Hier findest du alles, was dein Herz begehrt: Bestimmung von Stil und Alter, spannende Diskussionen über Möbelgeschichte, wertvolle Tipps zur Pflege und Restaurierung – und natürlich jede Menge Inspiration! Egal ob du stolzer Besitzer eines antiken Erbstücks bist, deine Wohnung mit Vintage-Möbeln einrichten möchtest oder einfach nur neugierig bist – hier bist du genau richtig!

Forumsregeln

Damit wir dir bestmöglich helfen können, beachte bitte folgende Regeln, wenn du ein Möbelstück zur Beurteilung einstellst:

Bilder: Stelle gute Bilder des gesamten Objekts von mehreren Seiten zur Verfügung.
Nahaufnahmen: Mache Nahaufnahmen von allen Holzverbindungen, Beschlägen und eventuellen Besonderheiten.
Informationen: Teile alle vorhandenen Informationen zu Herkunft und Historie des Möbelstücks mit.

So können wir uns ein umfassendes Bild von deinem Möbelstück machen und dir die bestmögliche Unterstützung bieten. 😊

  • Radulf Offline
  • Reputation: 0

Wer kann mir etwas zu dieser alten Standuhr sagen?

Beitrag von Radulf »

Hallo,

wenn auch der Künstler des Portraits jetzt sicher nicht sein bestes Werk hingelegt hat, so würde ich, vor allem aufgrund der Kleidung und der Frisur des "Österreichers" von der Napoleonischen Ära ausgehen, könnte auch ein Sachse sein, auch die trugen weiße Uniformen. Aber da es ja eine Arbeit aus Süddeutschland ist, so dürfte der Herr wohl Österreicher sein, Freiburg zb war damals österreichisch.

Grüße
Radulf
  • thalasseus Offline
  • erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 414
  • Registriert:Freitag 7. November 2014, 11:32
  • Reputation: 1556

Wer kann mir etwas zu dieser alten Standuhr sagen?

Beitrag von thalasseus »

Moinsen-
mit dem Fürst zu Schwarzenberg bin ich doch etwas skeptisch, - es wurde zwar ordentlich idealisiert und @Mia hat recht, das war kein Portrait-Genie, aber ich finde, das ist doch ein anderer Typus. Ich stimme @Weinstock aber zu, dass sicher ein Druck Pate gestanden hat. Entweder selbständig, oder nach einem gemalten Portrait.
Ich denke schon, dass sich da evtl. etwas herausfinden ließe, - mit genug Zeit und Lust...

Im Netz sind wirklich sehr wenige Uhren mit Portraits in der Lünette oder überhaupt zu finden. (Eher noch Allegorien)
Es handelt sich vielleicht nicht um jemanden, der schon damals Superstar war, wie Nelson:
[Gäste sehen keine Links]
und noch einmal Fernrohr schwenkend, weil so schön;-)
[Gäste sehen keine Links]

Aber doch nicht um einen X-beliebigen Adeligen/Offizier, denke ich. Ich frage mich daher, wer so etwas zu welchem Zweck bestellt haben könnte...
A: Zur Repräsentation, viell. in einem Rathaus im Macht-/Einflussbereich des Abgebildeten?
B: Als Geschenk für einen verdienten Untergebenen (Hm, weiß nicht..)
C: Zur Erinnerung an den berühmten Familienangehörigen zur Aufstellung im Stammsitz... (vielleicht hätte man da doch eher ein selbständiges und etwas besseres/teureres Portrait genommen..?)
D ??
Ich weiß nicht, ob der Thread-Ersteller da noch etwas zur Herkunft in Erfahrung bringen kann (alte Museums-/Restaurationsdokumente??), aber das wäre sicher hilfreich. Dann gibt es noch diverse Portrait-Datenbanken, wahrscheinlich kenne ich nicht alle, z.B. aber:
[Gäste sehen keine Links]
[Gäste sehen keine Links]
Fokus leider auf die frühe Neuzeit.
Vielleicht gibt es auch zeitgenössische Sammelwerke/Alben mit Stichen berühmter Persönlichkeiten.

Nur so das, was mir noch einfallen würde.
LG th.
  • thalasseus Offline
  • erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 414
  • Registriert:Freitag 7. November 2014, 11:32
  • Reputation: 1556

Wer kann mir etwas zu dieser alten Standuhr sagen?

Beitrag von thalasseus »

Nochmal zur Bekrönung: @Gerümpel hat recht, - dass das Motiv an sich auf Bornholm häufiger auftaucht, belegt keine Herkunft. Zu anders ist die vorgestellte Uhr. War nur so begeistert von den Funden :D

Allerdings - die Bornholmer Uhren wurden ja vorwiegend exportiert, vielleicht gibt es da doch eine Beeinflussung/inspiration. Ich könnte mir vorstellen, dass die im norddeutsch/nordeuropäischen Bereich häufiger waren und eine entsprechende Herkunft des oben gez. Uhrkastens doch möglich wäre...? Besonders wenn ich mir die von @nux verlinkten dänischen (jütländisch/seeländisch?) Beispiele mit Bornholmer Krönchen vorstelle...

Hab doch ein paar Exemplare mit - allerdings anderem - "fretwork" gefunden, nur so am Rande, weil ich's interessant fand:
Wohl 2x USA und 1x Schottland:
[Gäste sehen keine Links]
hier museal (leider ohne weitere Infos):
[Gäste sehen keine Links]

[Gäste sehen keine Links]

Guten Wochenstart weiterhin, th.
  • Benutzeravatar
  • nux Offline
  • sehr erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 16177
  • Registriert:Montag 2. Juli 2018, 20:39
  • Reputation: 27318

Wer kann mir etwas zu dieser alten Standuhr sagen?

Beitrag von nux »

thalasseus hat geschrieben: Montag 9. Dezember 2019, 13:54 das Motiv an sich auf Bornholm häufiger auftaucht ...von @nux verlinkten dänischen ... Beispiele
nur eine Anmerkung, möchte Deine Begeisterung nicht schmälern :upside_down_face: - die Bornholmer habe ich ganz bewusst bei meiner Betrachtung weg gelassen, auch wenn es da ähnliche Bekrönungen gab, aber eben vor allem auf oben geraden Stücken. Ansonsten DK war nur ein erster Versuch, weil wir hier öfter mit 'Norddeutschland' schon bei so einigen Sachen überhaupt da auch schnell mal im Gemisch der wechselnden Grenzen zwischen Elbe, Eider & hoch im Norden in den Strudel der kunsthistorischen Wechselwirkungen geraten sind ;)
  • Lionclaw Offline
  • aktives Mitglied
  • Beiträge: 107
  • Registriert:Donnerstag 29. August 2019, 23:51
  • Reputation: 66

Wer kann mir etwas zu dieser alten Standuhr sagen?

Beitrag von Lionclaw »

Ich habe als vergleichbare Uhren eine solche auch noch nie irgendwo gesehen.
Voll Eiche zwar ein "Krönchen", jedoch keine weiteren Intarsien oder Verzierungen, also mit nichts im Netz wirklich vergleichbar.
Also Zusammenfassend, das Werk war mal als Hängeuhr gedacht, dass leuchtet mir ein. Der Korpus ist ein Rätsel.

Jetzt verstehe ich auch, warum der Kurator im historischen Museum damals meinte, dass diese Uhr besonders selten sei.
Korpus bleibt wohl ein Rätsel.
Einen wirklichen Wert aknn man bei dieser Kombination wohl kaum ausmachen.

Grüße

Lionclaw
  • thalasseus Offline
  • erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 414
  • Registriert:Freitag 7. November 2014, 11:32
  • Reputation: 1556

Wer kann mir etwas zu dieser alten Standuhr sagen?

Beitrag von thalasseus »

Hallo nux,
ähm, einverstanden..
..weiß allerdings nicht, ob ich das richtig verstehe?
Ich wollte auch gar keine konkrete Wechselwirkung oder Herkunft behaupten.

Die Idee war nur, dass es neben arbeitsteilig-seriell fertigenden "Werkstattverbünden", (wie vielleicht auf Bornholm?), auch einzelne Meister mit etwas individuellerer Fertigung gab. Und dass der Handwerker, der, wo auch immer, den Uhrkasten des Fragestellers machte, vielleicht das Musterbuch zur Seite legte und sich von etwas inspirieren ließ, das er (oder der Auftaggeber) irgendwo gesehen hatte. Vielleicht eine Bornholmer Uhr, vielleicht etwas anderes. Da die Bornholmer meiner Vermutung nach im Norden häufiger waren dachte ich, dass neben der Fährte nach Süden/Südosten auch noch die nach Norden da ist, wohin auch immer die genau führt.

Es wurde doch sonst auch allerlei kombiniert und variiert. Spricht etwas gegen die Möglichkeit, dass gewisse Formen von geraden Abschlüssen auf runde übertragen wurden?

Aber natürlich mag das Quatsch sein und war auch nur ein Gedanke. Fand den thread aber recht interessant und freue mich, wenn da noch jemand mehr Licht ins Dunkel bringt!

(und, @lionclaw, ich bin mir ziemlich sicher, dass das Teil, auch der Korpus, keinesfalls ohne Wert ist. Gerade wegen der Kombination. Zeigt doch auch die Länge des threads. Und so ein Rätsel im Sinne von "undefinierbares sonderbares Ding" ist es ja auch nicht.)

LG th.
  • gerümpel Offline
  • Scheinexperte für alles
  • Beiträge: 1161
  • Registriert:Dienstag 27. Januar 2015, 10:10
  • Reputation: 4005

Wer kann mir etwas zu dieser alten Standuhr sagen?

Beitrag von gerümpel »

Hab auch noch keine deutsche, englische oder skandinavische Standuhr mit einer solche bogenförmigen, durchbrochen geschnitzten Bekrönung gesehen. Auf Möbeln, z. B. englischen oder kolonialen Schreibtischen oder Sekretären hingegen schon. Die Datierung stimmt mit der des Zifferblattes überein , weshalb ich beide als zusammengehörig betrachte. Das Werk wie gesagt nicht, das ist schwarzwälder Manufakturware. Die wurden häufig hinter die alten Zifferblätter geschraubt.


Anbei ein Zifferblatt einer brandenburger Standuhr aus dem späten 18.Jh.mit einem ebensolchen Werk. Diese Werke wurden wohl standardmäßig mit Aufhängung gefertigt, egal ob diese benötigt wurde oder nicht.
IMG_20191210_185847.jpg
IMG_20191210_185847.jpg (79.79 KiB) 242 mal betrachtet
IMG_20191210_185832.jpg
IMG_20191210_185832.jpg (107.31 KiB) 242 mal betrachtet
Gruß Gerümpel

"The ball I threw, while playing in the park, has not yet reached the ground." (Dylan Thomas)
  • Benutzeravatar
  • nux Offline
  • sehr erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 16177
  • Registriert:Montag 2. Juli 2018, 20:39
  • Reputation: 27318

Wer kann mir etwas zu dieser alten Standuhr sagen?

Beitrag von nux »

hm, nur mal so [Gäste sehen keine Links]

norwegische Standuhren haben aber normalerweise eher noch viel heftigere Sachen 'auf dem Kasten' ;) [Gäste sehen keine Links]
  • Vergleichbare Themen
  • Antworten
  • Zugriffe
  • Letzter Beitrag
    • Standuhr bestimmung
      von Uhry57 » » in Uhren und Taschenuhren ⏱️
    • 11 Antworten
    • 950 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von thalasseus
    • Altersbestimmung Standuhr
      von KötterH.P. » » in Uhren und Taschenuhren ⏱️
    • 20 Antworten
    • 1621 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von lins
    • Standuhr: Bestimmung des Herstellers?
      von mikel » » in Antike Möbel und interessante Stilmöbel 🛋️🕯️
    • 2 Antworten
    • 765 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von mikel
    • Alte Standuhr - wirklich von 1790??
      von UliLa » » in Uhren und Taschenuhren ⏱️
    • 6 Antworten
    • 1412 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von Willi
    • Alte unbekannte Standuhr
      von Sigma » » in Uhren und Taschenuhren ⏱️
    • 1 Antworten
    • 1156 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von Schmidtchen
    • Standuhr Alt Meissen Art "Sansoucci"
      von PhilippF » » in Porzellan und Porzellanmarken 🍽️
    • 3 Antworten
    • 1362 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von lins
Zurück zu „Antike Möbel und interessante Stilmöbel 🛋️🕯️“