Shop
Kontakt
Ankauf
Zum Inhalt

WMf, Kaffeekanne, Silveroverlay, 1,50l

Entdecke die Geheimnisse deiner Porzellanschätze! 🗝️ In diesem Forum dreht sich alles um die Bestimmung von Porzellanmarken und Porzellanstempeln. Egal ob du Sammler, Liebhaber oder einfach nur neugierig bist – hier findest du Antworten auf deine Fragen!

Forumsregeln

Damit wir dir bei der Bestimmung deines Porzellans bestmöglich helfen können, beachte bitte folgende Regeln:

Bilder des gesamten Objekts: Stelle gute Bilder des gesamten Porzellanobjekts zur Verfügung.
Makroaufnahmen von Stempeln und Signaturen: Fotografiere alle Markierungen als Makroaufnahme einzeln, damit die Details gut erkennbar sind.
Stempel unter der Glasur? Gib an, ob sich die Stempel unter der Glasur befinden.
Informationen zur Herkunft und Historie: Teile alle vorhandenen Informationen zur Herkunft und Historie des Stücks mit. Gib möglichst die Abmessungen mit an.

So können wir uns ein umfassendes Bild von deinem Porzellanobjekt machen und dir die bestmögliche Unterstützung bieten. 😊

  • A.S.1 Offline
  • Reputation: 0

WMf, Kaffeekanne, Silveroverlay, 1,50l

Beitrag von A.S.1 »

Tja, fühlen kann man die Silberbeschichtung deutlich, die ist also nicht hauchdünn, wie ich es von anderen, galvanisch beschichteten Gegenständen kenne.

Und nach dem Polieren meiner lieben Tina sieht man auch den glänzenden Unterschied. :+1:


Drunter sieht es wie Kupfer aus, was laut dem Artikel ja auch passen würde, oder?
Zuletzt geändert von A.S.1 am Samstag 26. Januar 2019, 10:22, insgesamt 1-mal geändert.
  • Benutzeravatar
  • nux Offline
  • sehr erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 15897
  • Registriert:Montag 2. Juli 2018, 20:39
  • Reputation: 26870

WMf, Kaffeekanne, Silveroverlay, 1,50l

Beitrag von nux »

A.S.1 hat geschrieben: Freitag 25. Januar 2019, 22:29 Drunter sieht es wie Kupfer aus,
so wie ich es verstanden habe, ist auf Porzellan i.A. kein Kupfer drunter. Eines der Flussmittel soll z.B. aus pulverisierten Silber & weiteren Chemikalien in Terpentinöl bestehen/bestanden haben; damit wurden Stücke insgesamt behandelt oder Muster gemalt/gedruckt. Anschließend wurde das eingebrannt und danach kam die Elektro-Galvanisation.
  • A.S.1 Offline
  • Reputation: 0

WMf, Kaffeekanne, Silveroverlay, 1,50l

Beitrag von A.S.1 »

Hallo Nux.

Danke schon mal für Deine tollen und hilfreichen Informationen und Hinweise. Echt Klasse!

Hab damit ja auch gar keine Ahnung, am Boden der Kanne, wo an den Stellflächen das Silber fehlt, sieht es zumindest ähnlich wie Kupfer aus.
Kannenboden
Kannenboden
20190124_175923.jpg (241.21 KiB) 475 mal betrachtet
Ich hatte vor vielen Jahren mal einige Zeit mit einem Galvanikbetrieb zu tun (die haben dort fast ausschließlich verzinkt). Die Zinkschicht war auf jeden Fall dort deutlich dünner, lag im 3-stelligen Mikrometerbereich, bzw. bei dieser Kanne kommt mir die "Beschichtung" deutlich dicker vor, da man sie deutlich als Erhebung/Wulst spüren kann.

Dass es Silber ist, davon bin ich überzeugt, sonst hätte die Polieraktion von Tina nicht so toll geklappt.
  • Vergleichbare Themen
  • Antworten
  • Zugriffe
  • Letzter Beitrag
    • WMF Kaffeekanne Silber oder versilbert?
      von Angi815 » » in Silberstempel & Silberpunzen 🔎
    • 1 Antworten
    • 58 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von nux
    • Kaffeekanne Emaille Indischblau mit Zeichen am Boden
      von NOH123 » » in Diverses 🗃️
    • 4 Antworten
    • 362 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von NOH123
    • Goldene Krone unter 12eckiger Kaffeekanne
      von Gast » » in Porzellan und Porzellanmarken 🍽️
    • 0 Antworten
    • 672 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von Gast
    • Aachener Kaffeekanne? Klassizismus?
      von Thomas66 » » in Silberstempel & Silberpunzen 🔎
    • 5 Antworten
    • 397 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von Silberpunze
    • Karlsbader Kaffeekanne mit Stempel H&C 1941
      von Antonia61 » » in Keramik 🏺
    • 2 Antworten
    • 644 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von Antonia61
    • Kaffeekanne - Buchstabe T
      von Elisabeth » » in Porzellan und Porzellanmarken 🍽️
    • 3 Antworten
    • 556 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von Elisabeth
Zurück zu „Porzellan und Porzellanmarken 🍽️“