Russisches Silber
Forumsregeln
Um eine möglichst präzise Bestimmung deiner Silberstempel und Punzen zu gewährleisten, beachte bitte folgende Regeln:
Bilder des Gegenstands: Stelle Bilder des gesamten Silbergegenstands zur Verfügung.
Makroaufnahmen der Punzen: Fotografiere alle Punzierungen als Makroaufnahme einzeln, damit die Details gut erkennbar sind.
Informationen : Gib zu Anfragen alle vorhandenen Informationen an, z.B. Gewicht, Abmessungen und Fundort bzw. Herkunft
Wertbestimmung:
Beachte bitte, dass eine exakte Wertbestimmung im Forum schwierig ist, da der Silberpreis und der Geschmack der Käufer variieren. Wir helfen dir aber gerne, Informationen zu Hersteller, Herkunftsland und Alter zu finden, um den ungefähren Zeitwert besser einschätzen zu können.
Anfragen ohne Bilder des gesamten Gegenstands können leider nicht beantwortet werden.
So sorgen wir gemeinsam für ein effizientes und informatives Forum!
- Commodus007 Offline
- aktives Mitglied
- Beiträge: 45
- Registriert:Montag 5. Juni 2017, 20:49
- Reputation: 24
Russisches Silber
Grund: Bilder bitte nicht nur hochladen, sondern auch für jedes "Im Beitrag anzeigen" auswählen
- Commodus007 Offline
- aktives Mitglied
- Beiträge: 45
- Registriert:Montag 5. Juni 2017, 20:49
- Reputation: 24
Russisches Silber
- Gelegenheitssammler Offline
- sehr erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 2179
- Registriert:Sonntag 24. Mai 2020, 18:37
- Reputation: 4247
Russisches Silber
Das ist ja voller Einsatz.Commodus007 hat geschrieben: ↑Sonntag 31. März 2024, 17:24So, Osterbesuch ist da mit einer besseren Kammera
Tja das Pferd, das ich in der Lage zu erkennen bin, hat etwas von einem Strichmännchen/-pferdchen, also wenig Ähnlichkeit mit der Stadtpunze von Moskau.
Schau doch selbst mal hier nach und falls der Osterbesuch noch morgen da sein sollte
[Gäste sehen keine Links]
Beste Grüße
- Commodus007 Offline
- aktives Mitglied
- Beiträge: 45
- Registriert:Montag 5. Juni 2017, 20:49
- Reputation: 24
Russisches Silber
ich glaub das ist gar nicht mehr nötig, schau mal hier zum Vergleich...
[Gäste sehen keine Links]
Zwei Bilder weiter klicken dann hat man den Stempel ganz genau. Stimmt genau mit den Konturen überein...
- Gelegenheitssammler Offline
- sehr erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 2179
- Registriert:Sonntag 24. Mai 2020, 18:37
- Reputation: 4247
Russisches Silber
?!?
Das ist ja gerade mein Problem, dass ich eben diese Figur nicht erkenne. Vergleiche einfach mal Deine Fotos mit denen auf der Seite im Link. Dabei ist schon die äußere Form der Punze absolut nicht identisch.

Aber Du hast das gute Stück ja im Original vor Dir und kannst es deshalb besser beurteilen. Bei zaristischem Silber ist halt stets Vorsicht geboten. Es wird schon seit vielen Jahrzehnten häufig und leider auch erfolgreich d.h. ertragreich gefälscht.
Das auf Deinen Stück auch auf den einzelnen Teilen Punzen zu finden sind, ist allerdings schon ein gutes Zeichen.
Beste Grüße
-
- nux Offline
- sehr erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 15917
- Registriert:Montag 2. Juli 2018, 20:39
- Reputation: 26909
Russisches Silber
es ist mit Verlaub völliger Unfug zwecks Verifizierung einer - gerade zaristisch-russischen - Punze oder Punzierung einfach ein x-beliebiges Stück aus dem Netz heranzuziehen. Da ist doch völlig unklar was das ist, egal, was der Anbieter behauptet (und sieht auch fix seltsam aus) - was sich im Westen befindet und nicht von ausgesprochenen Experten für gut gegeben wurde, fällt für sowas schlicht aus. Es gibt russische Markenverzeichnisse und vor allem Fototheken mit Referenzbildern zum Detail-Abgleich. Und wenn überhaupt frei, kann man höchstens noch bei renommierten Händlern/Auktionen eben dort was versuchen nachzusehen (nicht bei den dortigen Kleinanzeigen), da man sich ja nicht quasi selbst betrügen will und im Land Schrapel eh rel. wenig vorkommt. Das wurde/wird für's Ausland gemacht und nicht immer nur in RU. Das ist mit ein Grund, warum fake marks dieser Kategorie beim genauer Hinsehen auffallen - Fälscher bauen oft bewusst kleine oder große Fehler ein, um das selber noch unterscheiden zu können :grimacing: - man sollte daher vor allem originale Punzierungen gut kennen, deren Regeln und Verwendung, dann kann man Diskrepanzen orten.Commodus007 hat geschrieben: ↑Sonntag 31. März 2024, 19:58 dann hat man den Stempel ganz genau. Stimmt genau mit den Konturen überein...
Was mir schon mit wenigen Kenntnissen erstmal nur so auffällt, ist zuerst die Reihenfolge. Normal stempelt erst ein Meister, geht dann mit dem Stück zur Beschau. Der Beschaumeister tut was er muss, und wenn alles ok ist, setzt er seinen Stempel rechts daneben oder an anderer Stelle auf dem Objekt, im Anschluss die 84 und wieder rechts daneben die Stadtmarke. Nicht Querbeet. Dass ein MZ ggü. den Beschauzeichen auf dem Kopf oder woanders / schräg steht, kommt vor - aber die Beschaureihe sollte eigentlich ... gelegentlich stempelte eien Meister auch erst nach der Beschau, aber die Regel war das m.W. nicht.
Dann, wenn das Moskau darstellen soll: der St. Georg zu Pferd mit Drache nach rechts hat ab so 1850 rum bis 1873 im einem Rechteck mit abgeschrägten Ecken zu sein, nicht in einem Umriss wie z.B. 1820. In dem Jahr dann allenfalls noch in einem Torbogen, Jahreszahl und Feingehalt dann untereinander darunter (1873-1877). Die Darstellung auch mehr Don Quijote
Das AC 1873 kann ich nicht wirklich beurteilen, da mir Vergleiche fehlen - für das Jahr oder auch 1872 finde ich grad nur ordentliche Stücke mit BC/VS als Beschauer - ein Bsp., wo schon die Machart der Besteckteile für ihr Alter spricht [Gäste sehen keine Links]
btw - eher Lampe nehme ich an - eine Ewig-Licht-Ampel
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
-
- 0 Antworten
- 783 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Mika
-
-
-
- 6 Antworten
- 527 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von daspixel
-
-
-
- 0 Antworten
- 528 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Zambezi
-
-
-
- 0 Antworten
- 712 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von marker
-
-
-
- 2 Antworten
- 2242 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von pizbeverin09
-
-
-
- 8 Antworten
- 2809 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von marker
-