Shop
Kontakt
Ankauf
Zum Inhalt

Glasteller (vor 1900) handgefertigt

Einblicke in die faszinierende Welt des antiken Glases! ✨ Hier dreht sich alles um historische Glasobjekte – von kunstvollen Vasen und Schalen über filigrane Trinkgläser und Flaschen bis hin zu kuriosen Gebrauchsgegenständen. Egal ob du Sammler, Historiker oder einfach nur neugierig bist – tausche dich mit anderen Glasliebhabern aus, bestimme deine Fundstücke und erfahre mehr über die faszinierende Geschichte der Glaskunst!

Forumsregeln

Damit wir dir bestmöglich bei der Bestimmung deiner Glasobjekte helfen können, beachte bitte folgende Regeln:

Bilder des gesamten Objekts: Stelle gute Bilder des gesamten Objekts vor neutralem Hintergrund, möglichst bei Tageslicht, zur Verfügung.
Makroaufnahmen von Stempeln und Signaturen: Fotografiere alle Markierungen als Makroaufnahme einzeln, damit die Details gut erkennbar sind.
Informationen zur Herkunft und Historie: Teile alle vorhandenen Informationen zur Herkunft und Historie des Stücks mit. Gib möglichst die Abmessungen mit an.

So können wir uns ein umfassendes Bild von deinem Glasobjekt machen und dir die bestmögliche Unterstützung bieten. 😊

  • Benutzeravatar
  • nux Offline
  • sehr erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 16214
  • Registriert:Montag 2. Juli 2018, 20:39
  • Reputation: 27367

Glasteller (vor 1900) handgefertigt

Beitrag von nux »

Pontikaki hat geschrieben: Sonntag 13. März 2022, 20:41 Wie könnte man Resin mit seiner niedrigen Schmelztemperatur in Glasmasse
einschmelzen?
ähm - sowas kann passieren, wenn man Bilder-Rückwärtssuchen macht. Sieht ähnlich aus, aber hat weder mit Äpfeln noch Birnen, sondern in dem Fall was mit Kuhhaut zu tun. Geht nicht drauf. Sprich: das eine - Glas - hat mit dem anderen - Kunstharz - nullkommanuscht zu tun


Bei dem 'Objekt' was hier gezeigt ist - man sollte sich nochmal klarer drüber werden, wie es gemacht ist resp. gemacht worden sein könnte. Und wenn man sich dem annähern könnte, wer so gearbeitet hat. Bin mir nämlich nicht sicher, ob da wirklich was Dreidimensionales eingebettet ist. Ob man es mit fused, cast oder cased glass zu tun hat oder Lampe? oder einer Kombination? hm - jedenfalls denke ich möglicherweise auch an einen Rohling, in dem das Motiv entweder geformt vorgegeben oder ausgraviert wurde, dann Gold und Farbe/Farbglas hinein, ggf. der weiße Glas-Strang noch dazu, ev. auch mehr als eine Schicht und dann das Ganze am Boden vergossen. Nur so als Idee.
  • Sartre99 Offline
  • sehr erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 3662
  • Registriert:Donnerstag 16. Januar 2020, 19:15
  • Reputation: 5161

Glasteller (vor 1900) handgefertigt

Beitrag von Sartre99 »

Pontikaki hat geschrieben: Sonntag 13. März 2022, 20:41 Wie könnte man Resin mit seiner niedrigen Schmelztemperatur in Glasmasse
einschmelzen?
kann man nicht denke ich, aber finde die Ähnlichkeit beeindruckend :grinning:
  • Sartre99 Offline
  • sehr erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 3662
  • Registriert:Donnerstag 16. Januar 2020, 19:15
  • Reputation: 5161

Glasteller (vor 1900) handgefertigt

Beitrag von Sartre99 »

nux hat geschrieben: Sonntag 13. März 2022, 23:42 jedenfalls denke ich möglicherweise auch an einen Rohling, in dem das Motiv entweder geformt vorgegeben oder ausgraviert wurde, dann Gold und Farbe/Farbglas hinein, ggf. der weiße Glas-Strang noch dazu, ev. auch mehr als eine Schicht und dann das Ganze am Boden vergossen. Nur so als Idee.
würde ich auch so denken. Denke ist Farbglas , also Fusing wie hier in moderner Ausführung:
[Gäste sehen keine Links]
  • Benutzeravatar
  • Pontikaki Verified Offline
  • sehr erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 3792
  • Registriert:Dienstag 24. September 2019, 12:52
  • Reputation: 6194

Glasteller (vor 1900) handgefertigt

Beitrag von Pontikaki Verified »

nux hat geschrieben: Sonntag 13. März 2022, 23:42 ob da wirklich was Dreidimensionales eingebettet ist.
Ja, leider sieht man keine seitliche Aufnahme aus der's so richtig klar würde.
nux hat geschrieben: Sonntag 13. März 2022, 23:42 jedenfalls denke ich möglicherweise auch an einen Rohling, in dem das Motiv entweder geformt vorgegeben
Der Rohling wäre in obigem Fall die gläsernen Gesichter, welche dann in die Klarglas-Masse eingeschmolzen
wurden.
Bei Bertil Vallien sieht das so aus:
[Gäste sehen keine Links]
Ich hab versucht Fotos von so eingeschmolzenen Objekten in nem Vallien-Boots-Wrack zu machen (leider
regnet's hier und der Focus iss schwierig in das Glass reinzudirigieren) aber ich hoffe Ihr könnt's erkennen:
Bilder
Steingarten (6).JPG
Steingarten (6).JPG (228.15 KiB) 346 mal betrachtet
Steingarten (12).JPG
Steingarten (12).JPG (450.57 KiB) 346 mal betrachtet
Steingarten (14).JPG
Steingarten (14).JPG (347.72 KiB) 346 mal betrachtet
Steingarten (5).JPG
Steingarten (5).JPG (239.55 KiB) 346 mal betrachtet
SCHMUCK MACHT KUNST TRAGBAR
Marion Ongyert - Goldschmiedin/Elfenbeinschnitzerin -
  • Mawachdami Offline
  • Neuling
  • Beiträge: 12
  • Registriert:Freitag 11. März 2022, 19:46
  • Reputation: 9

Glasteller (vor 1900) handgefertigt

Beitrag von Mawachdami »

Kann ich euch noch einmal eine spezielle Aufnahme vom der Seite machen?
Wenn ihr mir genau sagt, wie ich fotografieren soll, kann ich gerne versuchen noch ein Bild nachzureichen.
  • Benutzeravatar
  • nux Offline
  • sehr erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 16214
  • Registriert:Montag 2. Juli 2018, 20:39
  • Reputation: 27367

Glasteller (vor 1900) handgefertigt

Beitrag von nux »

Pontikaki hat geschrieben: Montag 14. März 2022, 11:52 Der Rohling wäre in obigem Fall die gläsernen Gesichter, welche dann in die Klarglas-Masse eingeschmolzen
wurden.
kann mich irren, aber nach meinem Dafürhalten eben genau das nicht. Sehe (jedenfalls von den Fotos) die 'Haare' z.B. nicht als massiv oder hohl ganz vorgefertigt an. Hatte ich nicht klar genug beschrieben? Egal ob nun Designer oder Paperweight oder Sulphide - das, also 'eingebettet' sieht wenn irgendwie annersch aus. Entweder man gießt Glas in eine Form eines Tellers, die negativ am Boden schon die Gesichter hat. Oder aber gießt so einen Teller mit dickem Boden und graviert dann aus. Egal wie das Relief entstanden sein könnte, in der Art eines reverse painting kommt dann erst Gold, Farbe oder andersfarbiges Glas hinein und das Ganze bekommt zum Schluss quasi nur noch einen Deckel aus wieder Klarglas drauf geschmolzen.
Mawachdami hat geschrieben: Montag 14. März 2022, 12:06 Kann ich euch noch einmal eine spezielle Aufnahme vom der Seite machen?
Wenn ihr mir genau sagt, wie ich fotografieren soll,
ja, probier das mal. Also auf einen Tisch an den Rand stellen, neutraler heller Untergrund und dann aus der Froschperspektive im Profil - also parallel zur Tischkante sozusagen - aufnehmen. 4x, also jeweils eine Vierteldrehung machen, dann könnte sich ein vollständigerer Eindruck ergeben. Hoffentlich oder vielleicht ;)
Zuletzt geändert von nux am Montag 14. März 2022, 16:30, insgesamt 1-mal geändert.
  • Benutzeravatar
  • Pontikaki Verified Offline
  • sehr erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 3792
  • Registriert:Dienstag 24. September 2019, 12:52
  • Reputation: 6194

Glasteller (vor 1900) handgefertigt

Beitrag von Pontikaki Verified »

Mawachdami hat geschrieben: Montag 14. März 2022, 12:06 Kann ich euch noch einmal eine spezielle Aufnahme vom der Seite machen?
Wird bestimmt nicht einfach die Dreidimensionalität der Gesichter darzustellen.
Versuch halt einfach ein paar seitliche Aufnahmen - ich denk am Besten ist's den Teller
dabei mit dem Boden nach oben zu legen.
Edit: nux hat's ja schon beschrieben.
SCHMUCK MACHT KUNST TRAGBAR
Marion Ongyert - Goldschmiedin/Elfenbeinschnitzerin -
  • Mawachdami Offline
  • Neuling
  • Beiträge: 12
  • Registriert:Freitag 11. März 2022, 19:46
  • Reputation: 9

Glasteller (vor 1900) handgefertigt

Beitrag von Mawachdami »

Also ich hab jetzt noch einmal bei Sonne und im Schattendiverse Profilaufnahmen gemacht.
Ob sie euch weiterhelfen?
Ich folge eurer Diskussion gespannt und freue mich über jede neue Erkenntnis.

Hier mal Bilder in der Sonne... ich persönlich denke, dass sie aussagekräftiger sind.
Der Rest folgt gleich
1647259087978.jpg
1647259087978.jpg (144.07 KiB) 366 mal betrachtet
1647259087967.jpg
1647259087967.jpg (113.54 KiB) 366 mal betrachtet
1647259087928.jpg
1647259087928.jpg (151.7 KiB) 366 mal betrachtet
1647259087943.jpg
1647259087943.jpg (235.38 KiB) 366 mal betrachtet
1647259087928.jpg
1647259087928.jpg (151.7 KiB) 366 mal betrachtet
  • Vergleichbare Themen
  • Antworten
  • Zugriffe
  • Letzter Beitrag
    • Teppich aus England von 1980 handgefertigt.
      von Andre2000 » » in Teppiche 🧶
    • 3 Antworten
    • 1288 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von Andre2000
    • Kleine Glasteller Alter ? Einschätzung wäre schön
      von elek » » in Antikes Glas 🥃
    • 3 Antworten
    • 731 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von elek
    • Taschenuhr ca. 1850-1900 in Kreuz eingearbeitet
      von soni1988 » » in Uhren und Taschenuhren ⏱️
    • 8 Antworten
    • 635 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von Pontikaki Verified
    • WMF Claret Jug um 1900 WMFB as - Vorstellung, Manifest, Aufruf, Aufarbeitungstipps, usw., in drei Aufzügen...
      von cornetto » » in Silberpflege ✨
    • 4 Antworten
    • 4870 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von Pontikaki Verified
    • Taschenuhrkette mit Fotoanhänger ca 1900
      von Beckerst » » in Schmuck und Edelsteine allgemein 💍💎
    • 10 Antworten
    • 3721 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von Pontikaki Verified
    • Silberkannen um 1900
      von Hotelhh » » in Silberstempel & Silberpunzen 🔎
    • 1 Antworten
    • 504 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von nux
Zurück zu „Antikes Glas 🥃“