
Dymo 450 Turbo Label Writer einrichten
Manchmal möchte man einfach mal über etwas anderes reden als Antiquitäten, Militaria oder Trödel.
Kein Problem! In diesem Forum kannst du dich mit anderen Mitgliedern über alles austauschen, was dich interessiert – ganz egal, ob es zum eigentlichen Thema des Forums passt oder nicht.
Forumsregeln
Damit das "Off Topic"-Forum ein angenehmer Ort für alle bleibt, beachtet bitte folgende Regeln:
Respektvoller Umgang: Achtet auf einen freundlichen und höflichen Umgangston.
Keine Beleidigungen oder Diskriminierung: Behandelt alle Mitglieder mit Respekt, unabhängig von ihrer Herkunft, Religion oder Meinung.
Keine Werbung: Verzichtet auf werbliche Beiträge und Links.
Keine Spam-Nachrichten: Vermeidet es, unnötige oder wiederholte Nachrichten zu posten.
So sorgen wir gemeinsam für ein angenehmes und interessantes "Off Topic"-Forum!
Hinweis: Das Forum wird moderiert. Verstöße gegen die Regeln können zum Ausschluss führen.
- gerümpel Offline
- Scheinexperte für alles
- Beiträge: 1161
- Registriert:Dienstag 27. Januar 2015, 10:10
- Reputation: 4005
Dymo 450 Turbo Label Writer einrichten
Außerdem ist noch Sommer, da brauchst du noch keine Stirnlampe beim Bäume schneiden! 

Gruß Gerümpel
"The ball I threw, while playing in the park, has not yet reached the ground." (Dylan Thomas)
"The ball I threw, while playing in the park, has not yet reached the ground." (Dylan Thomas)
-
- nux Offline
- sehr erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 16398
- Registriert:Montag 2. Juli 2018, 20:39
- Reputation: 27608
Dymo 450 Turbo Label Writer einrichten
das siehst Du richtig - aber wenn der Drucker grundsätzlich nicht für eine bestimmte Vorlage vorgesehen/konfiguriert ist sondern nur für seinen eigenen Kram und man (scheinbar) Umwege braucht, reicht das einmalige Einrichten nicht. Man muss wissen, wie es geht, wie man überhaupt etwas (in der Richtung) macht oder machen kann. Es nützt einem auch der allerröteste Ferrari nichts, um irgendwohin zu kommen, wenn man nicht Auto fahren kann.
1. das Verfahren über die Umwandlung auf der einen oder anderen besagten website funktioniert. Warum also nicht einfach nutzen?
2. der 4XL ändert da auch nichts - auch für den muss man Label-Vorlagen vorher anpassen.
Was ich nicht weiß, da ich bei DHL sowas nicht runterziehe - kann man da auch schon die PDFs vorher formatieren? Bei Etsy geht es halt
- mia_sl Offline
- Reputation: 0
Dymo 450 Turbo Label Writer einrichten
Wenn ich jedesmal, wenn ich ein Etikett drucken möchte, durch eine ganze Prozedur gehen muss, das anzupassen oder mir irgendwoher eine Umwandliung runterzuladen, wäre mir das auch zu umständlich.
Da geht es dann schon nicht mehr darum, ob man in der Lage ist, das zu machen, oder ob man nicht eigentlich einen Labelwriter angeschafft hat, um sich Arbeit zu erleichtern.
Harry hat gedacht, er kauft das Richtige, weil von DHL empfohlen....
Stellt sich nun raus, es ist weder zeitsparend noch einfach.
Ich kann mir schon vorstellen, dass man da ziemlich sauer wird.
Ich würde immer noch die simple Lösung mit den selbstklebenden Etiketten empfehlen.
Muss man kein Computer Freak sein, um das locker flockig hinzukriegen.
Und wenn ich die ganzen Kosten für Labelwriter und Zubehör zusammenrechne, dann kann ich dafür Tausende von Etiketten kaufen....
Da geht es dann schon nicht mehr darum, ob man in der Lage ist, das zu machen, oder ob man nicht eigentlich einen Labelwriter angeschafft hat, um sich Arbeit zu erleichtern.
Harry hat gedacht, er kauft das Richtige, weil von DHL empfohlen....
Stellt sich nun raus, es ist weder zeitsparend noch einfach.
Ich kann mir schon vorstellen, dass man da ziemlich sauer wird.
Ich würde immer noch die simple Lösung mit den selbstklebenden Etiketten empfehlen.
Muss man kein Computer Freak sein, um das locker flockig hinzukriegen.
Und wenn ich die ganzen Kosten für Labelwriter und Zubehör zusammenrechne, dann kann ich dafür Tausende von Etiketten kaufen....
- Gast Offline
- Reputation: 0
Dymo 450 Turbo Label Writer einrichten
Die Umwandlung via [Gäste sehen keine Links] funktioniert eben nicht - da wird der rückwärtige Teil vom Etikett in besonders großer Schrift ausgedruckt.
Die Einstellung von Hoch- oder Querformat ist bei der PDF nicht möglich - dabei habe ich den aktuellen Acrobat Reader DC auf dem Rechner installiert.
Offenbar stimmt irgendwas im Druckmenue vom Rechner nicht - aber was das ist kann ich nicht beantworten.
Die Einrichtung vom HP Duplex A3 Drucker hat mit dem Techniker vom Händler einen halben Tag gedauert. Bis da endlich alle Notebooks, REchner und SmartPhones eingebunden waren - hat es eine Weile gedauert. Und bis dann alle Briefformate, Umschläge und Sonderformate eingebunden waren -_-
Immerhin läuft der Drucker an zentraler Stelle und ist dank W-Lan und Lan an alle nötigen Geräte/Rechner angebunden. Die Installation wurde mir extra in Rechnung gestellt, da kamen einige Stunden zusammen.
Mittlerweile habe ich schon wieder zwei Notebooks ersetzt - und die sind noch nicht an den Drucker angebunden. Da kommt der Techniker im Laufe des Augustes noch vorbei - oder auch nicht.
Muss halt mit nur einem bestimmten Notebook die Druckaufträge ausführen lassen.
Da bei mir auch die häusliche Alarmanlage in das W-Lan Netz eingebunden ist - gerät jede Hinzufügung von einem neuen Gerät zur Aufgabe.
Schätze ich muss da demnächst die häusliche Alarmanlage auch erneuern - die ist jetzt sechs Jahre alt und offenbar schon längst überholt vom Standard der Daten her.
Mit dem Drucker sollen die aufgenommenen Störenfriede ausgedruckt werden - bis jetzt nur Katzen, Igel und sonstige Tiere "getroffen".
Die Kameras für aussen werden wohl abgeschaltet werden müssen - seitdem die in das heimische W-Lan Netz eingebunden sind - gibt es oft genug Probleme.
Und jedesmal wenn ein Alarm ausgeführt worden ist - muss eh der Techniker ran damit die Anlage wieder normal funktioniert.
Versuche jetzt halt mit der bisherigen Lösung (Ausdruck via Laserdrucker, ausschneiden und Aufkleben) weiter zu kommen - bis halt irgendwann mal ein Label/Etikettendrucker mit voller Funktion zur Verfügung steht.
Ich bin einfach nicht der Techniker für Rechner, die sollen einfach nur funktionieren und keine Probleme bereiten.
Die Einstellung von Hoch- oder Querformat ist bei der PDF nicht möglich - dabei habe ich den aktuellen Acrobat Reader DC auf dem Rechner installiert.
Offenbar stimmt irgendwas im Druckmenue vom Rechner nicht - aber was das ist kann ich nicht beantworten.
Die Einrichtung vom HP Duplex A3 Drucker hat mit dem Techniker vom Händler einen halben Tag gedauert. Bis da endlich alle Notebooks, REchner und SmartPhones eingebunden waren - hat es eine Weile gedauert. Und bis dann alle Briefformate, Umschläge und Sonderformate eingebunden waren -_-
Immerhin läuft der Drucker an zentraler Stelle und ist dank W-Lan und Lan an alle nötigen Geräte/Rechner angebunden. Die Installation wurde mir extra in Rechnung gestellt, da kamen einige Stunden zusammen.
Mittlerweile habe ich schon wieder zwei Notebooks ersetzt - und die sind noch nicht an den Drucker angebunden. Da kommt der Techniker im Laufe des Augustes noch vorbei - oder auch nicht.
Muss halt mit nur einem bestimmten Notebook die Druckaufträge ausführen lassen.
Da bei mir auch die häusliche Alarmanlage in das W-Lan Netz eingebunden ist - gerät jede Hinzufügung von einem neuen Gerät zur Aufgabe.
Schätze ich muss da demnächst die häusliche Alarmanlage auch erneuern - die ist jetzt sechs Jahre alt und offenbar schon längst überholt vom Standard der Daten her.
Mit dem Drucker sollen die aufgenommenen Störenfriede ausgedruckt werden - bis jetzt nur Katzen, Igel und sonstige Tiere "getroffen".
Die Kameras für aussen werden wohl abgeschaltet werden müssen - seitdem die in das heimische W-Lan Netz eingebunden sind - gibt es oft genug Probleme.
Und jedesmal wenn ein Alarm ausgeführt worden ist - muss eh der Techniker ran damit die Anlage wieder normal funktioniert.
Versuche jetzt halt mit der bisherigen Lösung (Ausdruck via Laserdrucker, ausschneiden und Aufkleben) weiter zu kommen - bis halt irgendwann mal ein Label/Etikettendrucker mit voller Funktion zur Verfügung steht.
Ich bin einfach nicht der Techniker für Rechner, die sollen einfach nur funktionieren und keine Probleme bereiten.
- mia_sl Offline
- Reputation: 0
Dymo 450 Turbo Label Writer einrichten
Harry, soll ich dir mal eine Packung selbstklebende Etiketten schicken?3rd gardenman hat geschrieben: ↑Dienstag 20. August 2019, 22:22 Versuche jetzt halt mit der bisherigen Lösung (Ausdruck via Laserdrucker, ausschneiden und Aufkleben) weiter zu kommen -
Ich mein, nur mal einfach so...zum Ausprobieren..??? :*
-
- nux Offline
- sehr erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 16398
- Registriert:Montag 2. Juli 2018, 20:39
- Reputation: 27608
Dymo 450 Turbo Label Writer einrichten
muss man doch gar nicht - was ich geschrieben hatte, war doch erstmal nur zum testen. Man hinterlegt, wenn man weiß, was man braucht, für den Drucker sämtliche Voreinstellungen dann einmal und gut is.
es wird immer wirrer - wieso DIN A4?3rd gardenman hat geschrieben: ↑Dienstag 20. August 2019, 18:16 Selbst das DRehen der erzeugten PDF gibt keine Besserung - dabei wird ja das gesamte Dokument (DIN A 4) komplett gedreht. Ich bräuchte nur die Drehung der Versandmarke....
nochmal langsam und von vorn - wir reden doch über das Dingen da, oder? [Gäste sehen keine Links]
oder sowas? [Gäste sehen keine Links]
ansonsten stell ein Bild ein.
ich sagte außerdem zum einen die da [Gäste sehen keine Links] - nicht das andere
wie groß sind die Etiketten des Label-Druckers?
- Gast Offline
- Reputation: 0
Dymo 450 Turbo Label Writer einrichten
Ja, wir reden von DIN A 4 als erzeugtes Format der PDF beim Kauf eines DHL Versandscheines. Auch bei Deutsche Post wird eine DIN A 4 PDF erzeugt und die soll dann ausgedruckt werden.
Wenn eine Versandmarke bei DP geholt wird - ist im Drucker immer ein ganzes Blatt Papier nur oben links bedruckt worden. Es passen bis zu acht solcher Marken auf ein Blatt Papier.
Die Etiketten für die DP Marken sind 54x101mm groß, für DHL 62x180mm - mit Twin Drucker sind beide Etiketten vorrätig.
Die PDF mit der erzeugten Versandmarke DP ist ja schon gezeigt worden.
Wenn eine Versandmarke bei DP geholt wird - ist im Drucker immer ein ganzes Blatt Papier nur oben links bedruckt worden. Es passen bis zu acht solcher Marken auf ein Blatt Papier.
Die Etiketten für die DP Marken sind 54x101mm groß, für DHL 62x180mm - mit Twin Drucker sind beide Etiketten vorrätig.
Die PDF mit der erzeugten Versandmarke DP ist ja schon gezeigt worden.
- Gast Offline
- Reputation: 0
Dymo 450 Turbo Label Writer einrichten
Die selbstklebenden Etiketten müssen auch ausgeschnitten werden - und lassen sich dann nur schlecht vom Trägermaterial ablösen. Sind sonst einfach zu groß -versende ja auch kleinere Pakete und da taugen die Dinger einfach nur beschränkt.
Habe ein Tesa Abrollgerät für breites Tesa Band zum Schutz vom Etikett - [Gäste sehen keine Links] so ähnlich schaut mein schon älteres Gerät aus. Wurde noch in DM Zeiten gekauft - damals unverschämt teuer gewesen...
Habe ein Tesa Abrollgerät für breites Tesa Band zum Schutz vom Etikett - [Gäste sehen keine Links] so ähnlich schaut mein schon älteres Gerät aus. Wurde noch in DM Zeiten gekauft - damals unverschämt teuer gewesen...