Dymo 450 Turbo Label Writer einrichten
Manchmal möchte man einfach mal über etwas anderes reden als Antiquitäten, Militaria oder Trödel.
Kein Problem! In diesem Forum kannst du dich mit anderen Mitgliedern über alles austauschen, was dich interessiert – ganz egal, ob es zum eigentlichen Thema des Forums passt oder nicht.
Forumsregeln
Damit das "Off Topic"-Forum ein angenehmer Ort für alle bleibt, beachtet bitte folgende Regeln:
Respektvoller Umgang: Achtet auf einen freundlichen und höflichen Umgangston.
Keine Beleidigungen oder Diskriminierung: Behandelt alle Mitglieder mit Respekt, unabhängig von ihrer Herkunft, Religion oder Meinung.
Keine Werbung: Verzichtet auf werbliche Beiträge und Links.
Keine Spam-Nachrichten: Vermeidet es, unnötige oder wiederholte Nachrichten zu posten.
So sorgen wir gemeinsam für ein angenehmes und interessantes "Off Topic"-Forum!
Hinweis: Das Forum wird moderiert. Verstöße gegen die Regeln können zum Ausschluss führen.
- Gast Offline
- Reputation: 0
Dymo 450 Turbo Label Writer einrichten
Ich habe mir auf Anraten vom DHL Service einen Labelprinter für meine Versandetiketten angeschafft.
Genauer der Dymo 450 Turbo LabelWriter - allerdings schaffe ich es nicht die bei DHL gekauften Versandscheine mit dem Ding auszudrucken.
Ich weiss nicht was ich da für welche Software zu installieren habe - die von Dymo wurde installiert - aber damit kann ich nur irgendwelche Texte erstellen und drucken.
Jedoch nicht die generierte PDF von DHL damit irgendwie zum Drucken einfügen.
Bevor ich den Drucker an die Wand klatsche - frage ich jetzt mal lieber nach - laut meinem PC Menschen muss der Drucker funktionieren und er druckt ja kleine Texte für die Etiketten die ich händisch eingetippt habe sauber und gut. Also das ist nicht das Problem - ich schaffe es nur nicht die PDF von DHL damit auszudrucken.
Diese PDF/Versandschein DHL wird bisher mit dem normalen Laserdrucker ausgedruckt auf DIN A 4, anschliessend ausgeschnitten und dann mit einer speziellen Folie auf das Paket aufgeklebt.
Jetzt will ich aber die für viel Geld gekauften selbstklebenden Etiketten von Dymo verwenden können.
Mir wurde im Bürofachgeschäft von dem Gerät vorgeschwärmt, sei ja soviel einfacher und schneller, beste Druckerlösung für Versandscheine überhaupt - ohne Toner und Verbrauchsmaterialien - nur die Etiketten sind zu kaufen.
Habe dann den Drucker und einen großen Karton mit Etiketten, 48 Packungen mit je 240 Etiketten gekauft. Laut der Dame im Geschäft sei die Software selbst erklärend und einfachst zu bedienen...
Diese Firma hat leider keinen Ausdienst mehr - und sonntags ist da eh niemand anzutreffen.
Genauer der Dymo 450 Turbo LabelWriter - allerdings schaffe ich es nicht die bei DHL gekauften Versandscheine mit dem Ding auszudrucken.
Ich weiss nicht was ich da für welche Software zu installieren habe - die von Dymo wurde installiert - aber damit kann ich nur irgendwelche Texte erstellen und drucken.
Jedoch nicht die generierte PDF von DHL damit irgendwie zum Drucken einfügen.
Bevor ich den Drucker an die Wand klatsche - frage ich jetzt mal lieber nach - laut meinem PC Menschen muss der Drucker funktionieren und er druckt ja kleine Texte für die Etiketten die ich händisch eingetippt habe sauber und gut. Also das ist nicht das Problem - ich schaffe es nur nicht die PDF von DHL damit auszudrucken.
Diese PDF/Versandschein DHL wird bisher mit dem normalen Laserdrucker ausgedruckt auf DIN A 4, anschliessend ausgeschnitten und dann mit einer speziellen Folie auf das Paket aufgeklebt.
Jetzt will ich aber die für viel Geld gekauften selbstklebenden Etiketten von Dymo verwenden können.
Mir wurde im Bürofachgeschäft von dem Gerät vorgeschwärmt, sei ja soviel einfacher und schneller, beste Druckerlösung für Versandscheine überhaupt - ohne Toner und Verbrauchsmaterialien - nur die Etiketten sind zu kaufen.
Habe dann den Drucker und einen großen Karton mit Etiketten, 48 Packungen mit je 240 Etiketten gekauft. Laut der Dame im Geschäft sei die Software selbst erklärend und einfachst zu bedienen...
Diese Firma hat leider keinen Ausdienst mehr - und sonntags ist da eh niemand anzutreffen.
-
- nux Offline
- sehr erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 16398
- Registriert:Montag 2. Juli 2018, 20:39
- Reputation: 27608
Dymo 450 Turbo Label Writer einrichten
Hallo
Du kannst aber auch echt komische Fragen stellen, und das dann auch mal wieder hier, statt in einem entsprechenden speziellen Forum oder beim Support entweder von DHL oder Dymo
Ohne die Software genau zu kennen - eigentlich pff. Aber geht ev. auch außen herum, ohne die.
Zuerst: hast Du schon da gelesen? [Gäste sehen keine Links]:&
Da steht dann z.B. "Unterstützt die DYMO Label Software Barcodes und Grafiken?" - da sind die Dateiformate gelistet; PDF nicht.
Ich kenne zwar auch Dymos, andere eben, aber da ging das eigentlich immer. Daten von Kunden, die häufiger was bekamen, wurden aber auch in die separate Adressliste zusätzlich noch umgespeichert (Import Kontakte Adressbuch)
Sofern der Drucker a) angeschlossen b) bereits freigegeben (im Netzwerk) und c) mit eigenen Datensätzen aus dem Adressbuch (nicht eingetipperten) auf Funktion geprüft ist, versuche Folgendes
Öffne das PDF, wähle drucken, dann den LabelPrinter.
Entweder muss aber vorher die Blattgröße des PDF bereits der Etikettengröße angepasst sein bzw. umgekehrt oder Du wählst bei Druckoptionen auf Etikettengröße 'skalieren/anpassen' - irgendwas in der Art wird schon vorgesehen sein.
Zum Ansehen da [Gäste sehen keine Links]
Ansonsten probier das aus [Gäste sehen keine Links]
Gruß
nux
Gruß
nux
Du kannst aber auch echt komische Fragen stellen, und das dann auch mal wieder hier, statt in einem entsprechenden speziellen Forum oder beim Support entweder von DHL oder Dymo
Ohne die Software genau zu kennen - eigentlich pff. Aber geht ev. auch außen herum, ohne die.
Zuerst: hast Du schon da gelesen? [Gäste sehen keine Links]:&
Da steht dann z.B. "Unterstützt die DYMO Label Software Barcodes und Grafiken?" - da sind die Dateiformate gelistet; PDF nicht.
Ich kenne zwar auch Dymos, andere eben, aber da ging das eigentlich immer. Daten von Kunden, die häufiger was bekamen, wurden aber auch in die separate Adressliste zusätzlich noch umgespeichert (Import Kontakte Adressbuch)
Sofern der Drucker a) angeschlossen b) bereits freigegeben (im Netzwerk) und c) mit eigenen Datensätzen aus dem Adressbuch (nicht eingetipperten) auf Funktion geprüft ist, versuche Folgendes
Öffne das PDF, wähle drucken, dann den LabelPrinter.
Entweder muss aber vorher die Blattgröße des PDF bereits der Etikettengröße angepasst sein bzw. umgekehrt oder Du wählst bei Druckoptionen auf Etikettengröße 'skalieren/anpassen' - irgendwas in der Art wird schon vorgesehen sein.
Zum Ansehen da [Gäste sehen keine Links]
Ansonsten probier das aus [Gäste sehen keine Links]
Gruß
nux
Gruß
nux
- Gast Offline
- Reputation: 0
Dymo 450 Turbo Label Writer einrichten
Danke soweit - jetzt werde ich wohl mir eine massgeschneiderte Lösung mit neuem Notebook und einem noch besser geeigneten Labeldrucker anschaffen.
Der Dymo Drucker ist ja recht für normale Etiketten (Ordner, Werkzeugkasten usw.) - aber mit den DHL und Deutsche Post Etiketten hat er offenbar Probleme.
Ein (freier) Servicetechniker war vorher da, der hat es nicht geschafft dass die Etiketten der Deutschen Post (Internationale Warensendung Einschreiben Trackbar) richtig ausgedruckt werden können.
Hat deshalb zu einer komplett neuen Lösung geraten - warte jetzt auf das Angebot und hoffe dann für die nächsten Jahre eine zufriedenstellende Lösung gefunden zu haben.
Der Dymo Drucker ist ja recht für normale Etiketten (Ordner, Werkzeugkasten usw.) - aber mit den DHL und Deutsche Post Etiketten hat er offenbar Probleme.
Ein (freier) Servicetechniker war vorher da, der hat es nicht geschafft dass die Etiketten der Deutschen Post (Internationale Warensendung Einschreiben Trackbar) richtig ausgedruckt werden können.
Hat deshalb zu einer komplett neuen Lösung geraten - warte jetzt auf das Angebot und hoffe dann für die nächsten Jahre eine zufriedenstellende Lösung gefunden zu haben.
-
- wa213 Offline
- erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 356
- Registriert:Dienstag 17. Juli 2012, 16:25
- Reputation: 1111
Dymo 450 Turbo Label Writer einrichten
Ich halte es für sehr unwahrscheinlich, dass du einen anderen Drucker brauchst und für ausgeschlossen, dass du einen neuen Laptop brauchst. Frag doch noch mal bei DHL nach.
- Gast Offline
- Reputation: 0
Dymo 450 Turbo Label Writer einrichten
Habe einen großen Vorrat an Etiketten gekauft, der Drucker wurde von Deutsche Post und DHL ausdrücklich empfohlen. Nötige Software wurde installiert, normale, selbst geschriebene Etiketten werden gut ausgedruckt, Nur die DP und DHL Etiketten werden nicht korrekt ausgedruckt.
Schaut dann so aus
Schaut dann so aus
- mia_sl Offline
- Reputation: 0
Dymo 450 Turbo Label Writer einrichten
Wenn man mal ein bisschen im Netz liest, stellt man schnell fest, dass das Format welches dieser Dymo 450 drucken kann nicht mit der PDF kompatibel ist, die dir DHL beim Kauf der Paketmarke anbietet.
Da muss praktisch erstmal die Anordnung geändert werden, der Barcode daneben usw.
Hier ist die Problematik auch nochmal angesprochen:
[Gäste sehen keine Links]
Möglich, dass es mit der breiteren Version Dymo 4 XL besser funktioniert.
Aber du willst ja eine schnelle und praktische Lösung, Harry.
Dafür brauchst du aber eigentlich keinen neuen Labelwriter und schon gar nicht ein neues Lappi, da könntest du ganz einfach die selbstklebenden Etiketten kaufen. Da druckst du wie bisher auf ein DinA4 Blatt, die linke Seite ist für deine Unterlagen und auf der rechten Seite ziehst du einfach das selbstklebende Etikett ab und pappst es aufs Paket.
[Gäste sehen keine Links]
Da muss praktisch erstmal die Anordnung geändert werden, der Barcode daneben usw.
Hier ist die Problematik auch nochmal angesprochen:
[Gäste sehen keine Links]
Möglich, dass es mit der breiteren Version Dymo 4 XL besser funktioniert.
Aber du willst ja eine schnelle und praktische Lösung, Harry.
Dafür brauchst du aber eigentlich keinen neuen Labelwriter und schon gar nicht ein neues Lappi, da könntest du ganz einfach die selbstklebenden Etiketten kaufen. Da druckst du wie bisher auf ein DinA4 Blatt, die linke Seite ist für deine Unterlagen und auf der rechten Seite ziehst du einfach das selbstklebende Etikett ab und pappst es aufs Paket.
[Gäste sehen keine Links]
- Gast Offline
- Reputation: 0
Dymo 450 Turbo Label Writer einrichten
Danke für die Hinweise zur Formatierung der PDF - da wird dann von Deutsche Post ein Produkt empfohlen dass so gar nicht richtig nutzbar ist.
Habe jetzt einen kleinen Etikettenvorrat zur Hand - das Gerät wird halt mit dem ganzen Vorrat verkauft.
Habe auf die Empfehlung von DHL und Deutsche Post vertraut - der Großkundenservice (habe einen Vertrag mit DHL) Aussendienstler hat unbedingt zum Dymo Label Writer 450 Turbo Twin geraten...
Bisher habe ich meine Etiketten mit dem Laserdrucker ausgedruckt, ausgeschnitten und dann mit einem extra breiten Tesafilm auf dem Paket befestigt.
Habe jetzt einen kleinen Etikettenvorrat zur Hand - das Gerät wird halt mit dem ganzen Vorrat verkauft.
Habe auf die Empfehlung von DHL und Deutsche Post vertraut - der Großkundenservice (habe einen Vertrag mit DHL) Aussendienstler hat unbedingt zum Dymo Label Writer 450 Turbo Twin geraten...
Bisher habe ich meine Etiketten mit dem Laserdrucker ausgedruckt, ausgeschnitten und dann mit einem extra breiten Tesafilm auf dem Paket befestigt.
- mia_sl Offline
- Reputation: 0
Dymo 450 Turbo Label Writer einrichten
Das könntest du ja mit den selbstklebenden Etiketten sehr vereinfachen.3rd gardenman hat geschrieben: ↑Dienstag 20. August 2019, 17:15 Bisher habe ich meine Etiketten mit dem Laserdrucker ausgedruckt, ausgeschnitten und dann mit einem extra breiten Tesafilm auf dem Paket befestigt.
Und ausserdem hast du dann auch wie bisher die linke Seite - die ist dann aus normalem Papier - für deine Unterlagen. So wie bisher.
Ich weiss gar nicht, was der Labelwriter denn ausdruckt, was du in deine Unterlagen als Nachweis abheften kannst...??
Also ich brauche diese Sendungsinformationen, mit Namen, Sendungsnummer usw. und den Abgabebeleg hefte ich dann auch daran. Da habe ich alles zusammen, wenn mal ein Paket verloren geht und man Nachforschungen anstellen muss.