Shop
Kontakt
Ankauf
Zum Inhalt

Datierung alte Eichentruhe

Die faszinierende Welt antiker Möbel und Stilmöbel! 🕰️ Hier findest du alles, was dein Herz begehrt: Bestimmung von Stil und Alter, spannende Diskussionen über Möbelgeschichte, wertvolle Tipps zur Pflege und Restaurierung – und natürlich jede Menge Inspiration! Egal ob du stolzer Besitzer eines antiken Erbstücks bist, deine Wohnung mit Vintage-Möbeln einrichten möchtest oder einfach nur neugierig bist – hier bist du genau richtig!

Forumsregeln

Damit wir dir bestmöglich helfen können, beachte bitte folgende Regeln, wenn du ein Möbelstück zur Beurteilung einstellst:

Bilder: Stelle gute Bilder des gesamten Objekts von mehreren Seiten zur Verfügung.
Nahaufnahmen: Mache Nahaufnahmen von allen Holzverbindungen, Beschlägen und eventuellen Besonderheiten.
Informationen: Teile alle vorhandenen Informationen zu Herkunft und Historie des Möbelstücks mit.

So können wir uns ein umfassendes Bild von deinem Möbelstück machen und dir die bestmögliche Unterstützung bieten. 😊

  • hueas Offline
  • Reputation: 0

Datierung alte Eichentruhe

Beitrag von hueas »

Na, das wird ja immer schöner :-) Danke für Eure Einschätzung und den Link...

Die Scharniere, bzw eines davon ist ja ziemlich auseinandergebröselt. Ich überlege jetzt, ob ich es richten und zusammenschweißen, mir selbst eins schmieden oder aber ein neues (originales natürlich) kaufen soll. Habt Ihr da Adressen, wo man gebrauchte Teile für faire Preise kaufen kann?

Und wie reinige ich am besten die Metallteile? Also ich will unbedingt die Struktur erhalten und nicht mit Bandschleifer o.ä. drangehen, aber den Flugrost hätt ich zumindest gerne runter. Metallbürste auf dem Dremel?
  • mia_sl Offline
  • Reputation: 0

Datierung alte Eichentruhe

Beitrag von mia_sl »

Bezüglich der Füsse:
Die Truhe hatte sicher Füsse aber Löcher für Kugelfüsse oder Ähnliches wirst du vergeblich suchen, denn die Truhe stand wohl auf dicken Leisten / Klötzen. Die waren ca. 7-8 cm hoch und vorne ca. 20 lang und gingen zur Mitte geschweift, schräg oder gezackt aus. An der Seite war ein kürzere Klotz dahinter.
Auf den Bildern kann man das schwer erkennen, aber ist das Holz an der Stelle nicht auch dunkler und die Dübellöcher könnten die Befestigung gewesen sein.
Oft waren bei den Truhen die hinteren Füsse nur eine Verlängerung der Rückwand. Die allerdings in den schlecht beheizten , feuchten Räumen als erstes wegfaulten und dann oft einfach abgesägt wurden. Das scheint bei deiner Truhe aber nicht der Fall zu sein.
Den sogenannten Kälberfries findet man auch bei anderen Möbeln des frühen Klassissismus, also könnte eine Datierung von ca. 1780 hinkommen.
Möglich dass das Schloss älter ist, den in den letzten Jahrhunderten pflegten man oft das System der Wiederverwertung.
Nach der Optik würde ich sagen, dass die Truhe vom Niederrhein stammt. Die geometrischen Leisten vorne erinnern stark daran, oft waren sie auch schuppenförmig.
Ganz alte Truhen hatten oft nur einen gerade Deckel, sehr gut zum Sitzen, die Kassetten im Deckel kamen eigentlich erst später.
Ich find es prima, dass du die Truhe ( für dich privat?) wieder herrichten möchtest.
Der Markt für Truhen ist in den letzten 20 Jahren ziemlich den Bach runter gegangen, keiner möchte sie kaufen und deswegen gab es einen starken Preisverfall. Und deswegen investieren halt viele Händler keine Arbeit mehr in solche Möbel, wenn der zu erzielende Verkaufserlös gerade mal bei 200-300 Euro liegt. Und so verkommen die alten Schätzchen dann irgendwo und keiner erweckt sie wieder zum Leben.
  • hueas Offline
  • Reputation: 0

Datierung alte Eichentruhe

Beitrag von hueas »

Auf den Bildern kann man das schwer erkennen, aber ist das Holz an der Stelle nicht auch dunkler und die Dübellöcher könnten die Befestigung gewesen sein.
Das Holz ist an beiden Ecken des Bodens scheinbar dunkler, könnte also passen. allerdings scheinen die Dübellöcher wirklich zur Bestigung des Bodens zu dienen. Dieser läßt sich nämlich recht einfach aufhebeln und ist nur mittels der Dübel am "Rahmen" befestigt. Muß aber nix heißen.

Ich werde die Truhe für mich selbst etwas herrichten, ich mag alte Dinge viel lieber als neumodischen Kram. Wir haben ein altes Bauernhaus und da paßt sie dann prima rein...
Und zum Stichwort Geldtruhe: sie wird wahrscheinlich diesem Zweck zugeführt und zwar für "Gold". Allerdings in flüssiger, aus Schottland stammender Form :grin:

Hier nochmals das "Bodenbild" in etwas größerer Auflösung:
Boden_01a.jpg
Boden_01a.jpg (192.62 KiB) 483 mal betrachtet
  • gerümpel Offline
  • Scheinexperte für alles
  • Beiträge: 1161
  • Registriert:Dienstag 27. Januar 2015, 10:10
  • Reputation: 4005

Datierung alte Eichentruhe

Beitrag von gerümpel »

Danke nux für den Tip mit den dorischen guttae! Da wird der Begriff tatsächlich herkommen, auch wenn die ja nur in Gruppen und nicht als Band angeordnet waren.
Ob die kleine Truhe überhaupt Füsse hatte? Bei der Grösse von 80x50x40 cm ist es ja fast eine Schatulle oder Kassette und die standen oft ohne Füsse auf irgendwas drauf.
Ich würde die Truhe nur reinigen (Seifenwasser mit einem Schuss Salmiak) und die Eisenteile mit einer Drahtbürste entrosten. Vorne die Leiste könnte man evtl ergänzen und das Ganze mit Leinöl abreiben. Auch auf dem Eisen ist Leinöl (-firniß) ein hervorragender Schutz.
Gruß Gerümpel

"The ball I threw, while playing in the park, has not yet reached the ground." (Dylan Thomas)
  • hueas Offline
  • Reputation: 0

Datierung alte Eichentruhe

Beitrag von hueas »

Ich würde die Truhe nur reinigen (Seifenwasser mit einem Schuss Salmiak) und die Eisenteile mit einer Drahtbürste entrosten. Vorne die Leiste könnte man evtl ergänzen und das Ganze mit Leinöl abreiben. Auch auf dem Eisen ist Leinöl (-firniß) ein hervorragender Schutz.
Das wäre meine nächste Frage gewesen - ich hätte sie nämlich gerne nur geölt... Gut. Dann werde ich es zuerst mal am Boden mit Leinölfirnis ausprobieren.
Aber zuerst müssen noch die restlichen (hässlichen) Lackreste an den Seitenwänden und dem Deckel entfernt werden. Die müssen m.E. neueren Datums sein, da sie auch dort zu finden sind, wo die unteren Leisten weggebrochen sind.
Ich kratze sie übrigens mit einem scharfen Stechbeitel und Skalpell weg. Geht recht gut und hinterläßt keine Spuren. Und zerstört mir nicht die feinen Verzierungen, die unter dem Lack ruhen. Auf dem Deckel ist so auch noch eine Art Monogramm aufgetaucht. Muß bei Gelegenheit mal ein Detailfoto machen...
  • mia_sl Offline
  • Reputation: 0

Datierung alte Eichentruhe

Beitrag von mia_sl »

Hast du es mal mit einer Ziehklinge probiert? Kann auch die Trapez Klinge aus einem Teppichmesser sein. Entfernt alte Lackreste sehr gut. Und wenn die Poren sehr zugekleistert sind, mal ganz vorsichtig mit einer Messingbürste ran und dann nochmal mit Ziehklinge drüber.
Zuletzt geändert von mia_sl am Mittwoch 1. August 2018, 09:23, insgesamt 1-mal geändert.
  • hueas Offline
  • Reputation: 0

Datierung alte Eichentruhe

Beitrag von hueas »

Hatte keine zur Hand, von daher der Versuch mit dem Stechbeitel. Den benutze ich aber wie eine Ziehklinge. Aber vielleicht sollte ich mir mal ein paar zulegen...
  • Vergleichbare Themen
  • Antworten
  • Zugriffe
  • Letzter Beitrag
    • Kleine Eichentruhe mit Ablauf
      von Zwonner » » in Antike Möbel und interessante Stilmöbel 🛋️🕯️
    • 3 Antworten
    • 155 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von anbali
    • Punzenbestimmung - Datierung
      von Gast » » in Silberstempel & Silberpunzen 🔎
    • 3 Antworten
    • 301 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von nux
    • Datierung, Pflege Beistelltisch
      von Sonjase » » in Antike Möbel und interessante Stilmöbel 🛋️🕯️
    • 13 Antworten
    • 2233 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von Willi
    • Toast Rack von James Dixon & Sons - Datierung u. Zusatzmarken?
      von Torfstecher » » in Silberstempel & Silberpunzen 🔎
    • 0 Antworten
    • 178 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von Torfstecher
    • Hilfe bei Datierung und Serienname: Hutschenreuther Kaffee-Service
      von Daisy » » in Porzellan und Porzellanmarken 🍽️
    • 4 Antworten
    • 967 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von Sartre99
    • Datierung Sahnelöffel Widmann Hildesheimer Rose
      von CarlaM » » in Silberstempel & Silberpunzen 🔎
    • 3 Antworten
    • 575 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von cornetto
Zurück zu „Antike Möbel und interessante Stilmöbel 🛋️🕯️“