Du benutzt einen Werbeblocker: Die Nutzung der Website und des Forums ist kostenlos und soll es auch bleiben, finanziert wird es nur durch die Einblendung einiger Werbeanzeigen, daher wäre es schön wenn Du den Blocker deaktivieren würdest. Vielen Dank ...
Enträtsele die Geheimnisse deiner Silberschätze! In diesem Forum dreht sich alles um die Identifikation von Silberstempeln, Silberpunzen, Meistermarken, Beschauzeichen und anderen Kennzeichnungen auf altem und neuerem Silber. Egal ob du Sammler, Silberschmied oder einfach nur neugierig bist – tausche dich mit anderen Kennern aus, entschlüssele die Botschaften der Punzen und erfahre mehr über die Geschichte deiner Silberobjekte!
Forumsregeln
Um eine möglichst präzise Bestimmung deiner Silberstempel und Punzen zu gewährleisten, beachte bitte folgende Regeln:
Bilder des Gegenstands: Stelle Bilder des gesamten Silbergegenstands zur Verfügung.
Makroaufnahmen der Punzen: Fotografiere alle Punzierungen als Makroaufnahme einzeln, damit die Details gut erkennbar sind.
Informationen : Gib zu Anfragen alle vorhandenen Informationen an, z.B. Gewicht, Abmessungen und Fundort bzw. Herkunft
Wertbestimmung:
Beachte bitte, dass eine exakte Wertbestimmung im Forum schwierig ist, da der Silberpreis und der Geschmack der Käufer variieren. Wir helfen dir aber gerne, Informationen zu Hersteller, Herkunftsland und Alter zu finden, um den ungefähren Zeitwert besser einschätzen zu können.
Anfragen ohne Bilder des gesamten Gegenstands können leider nicht beantwortet werden.
So sorgen wir gemeinsam für ein effizientes und informatives Forum!
Gelegenheitssammler hat geschrieben: ↑Mittwoch 8. Dezember 2021, 22:18
Vorsicht! Das ist Hanau und damit mal wieder alles anders. Die Firma gab es nur von 1907 - ca. 1930 (s. Link). In Hanau saßen halt die großen Spaßvögel des Silbers
Weiß nicht, das "kann" Hanau sein, aber auch Hanau hat m.W.n. eigentlich immer annähernd "gesetzeskonform" punziert - wenn auch mit irgendwelchen Pseudo-Hersteller-Kasperpunzen... und J.L.Schlingloff mit 13 Lot passt definitiv in der Zeitschiene, trotz der auch von mir sehr geschätzten 925-1000Website (inkl. einer 13-Lot-Abbildung bei "Schlingloff"), irgendwie nicht zusammen.
Gruß Bernd
Guten Tag, sehe das mit den Marken wie Gelegenheitssammler. In Hanau (und nicht nur da) saßen eine Menge Scherzkekse, was die so alles gepunzt haben... Ich kenne einen Becher von Art. Otto (neueste Produktion) mit dessen Marke (also nicht mal Pseudomarken) aber einer 13 ! Da Halbmond und Krone fehlen, wäre das nicht mal illegal. Was die Datierungen auf der amerikanischen Seite angeht - bei allem Respekt (!) vor der Recherche-Leistung - generell ist das mit Daten bei Firmen ab ca. 1880 so ein Kreuz. Nicht nur auf DER Seite. Selbst Angaben in Inseraten oder auf Briefköpfen der Firmen selber können falsch oder irreführend sein. Alles schon erlebt. Und Co-Inhaber von Neresheimer war Jean Schlingloff. Das hier ist aber die Marke von Jean L. Schlingloff. Identisch ? Oder nur verwandt ? Da viele Hanauer Firmen untereinander auf die unterschiedlichste Weise verbandelt waren - cavete ! Kannn derselbe sein, muß aber nicht. Zuletzt: Hanauer Teile sind eher Zierteile, nicht unbedingt zum Gebrauch. Drum die zahlreichen Dekorationen, an denen sich Schmutz festsetzen kann, was die Hausfrau oder der Hausmann oder wie immer man das jetzt nennen mag ja eher nicht möchten. Salatbesteck wäre eine Option, Vorlegebesteck generell oder... Wer weiß das bei Hanau schon. Gruss marker
Beim Ordnen der Dinge, die meinem Vater in seinem Leben wichtig waren, habe ich zum ersten Mal seine Silbergabel näher betrachtet. Diese Gabel kenne ich quasi schon mein ganzes Leben - mein Vater hat sie jahrzehntelang bei jedem Mittagessen benutzt. Sie muss irgendwann in den letzten Jahren die sichtbare Beschädigung erhalten haben, seitdem lag sie unbenutzt in einer Schublade.
Das Modell ist wohl Altfaden .
Auf der Vorderseite meine ich in der fotografischen Vergrößerung ein Monogram zu...
Letzter Beitrag
Chapeau, toute mon admiration pour ça ! :) :clap:
Und Danke Tilo, daß Du Dich getraut hast zu fragen....
habe hier eine wunderschöne Gabel die nach Silber ausschaut aber keine Punze hat.
Was kann es sein und wie Alt ist sie?
Und das Vorderteil, ist das Tierknochen?
Hat jemand davon Ahnung??
Wie Alt??
Hallo. Ich habe von meiner Großmutter einen Schwung Silberbesteck geerbt. Darunter befand sich eine gabel, die ich weder einer Epoche noch einem Hersteller zuordnen kann. Vielleicht fällt ja jemandem von euch etwas dazu ein. Wäre sehr dankbar über eine Antwort. Gruß Jasmine 16913315149583529868750441046521.jpg 16913314973438047619528174867380.jpg 16913314799226825456663512738408.jpg 16913314592136507373985414673897.jpg 16913314799226825456663512738408.jpg
Hallo ihr Lieben, könnt ihr mir bitte helfen? Wisst ihr woher diese Gabel stammt? Lieben Dank :* 20230816_175602.jpg 20230816_175627.jpg 20230816_175656.jpg
Letzter Beitrag
Hallo zusammen,
die linke Punze zeigt den Berliner Bären als Stadtmarke für Berlin, zusätzlich hat man in Berlin noch einen Buchstaben zur zeitlichen Eingrenzung dazugenommen.
Hier steht das N für die oben von Marker genannten Zeitraum. Die andere Punze ist vom Zeichenmeister/Beschaumeister, der das Objekt prüft.
Aus der gleichen Quelle wie die Milch/Zuckerdose habe ich noch ein Besteck, siehe Fotos.
Wer kann das Monogramm lesen? Ich sehe A W.
Falls das zutrifft, ist die Besitzerin 1860 geboren und hat 1881 geheiratet. Dazu sollte sie höchstwahrscheinlich schon im Besitz des Bestecks gewesen sein.
Kann das möglich sein mit den vorhandenen Punzen?
Monogramm.jpg Gabel Punzen.jpg Gabel.jpg
Letzter Beitrag
Gute Frage.
Es existieren 9 kleinere Gabeln mit dieser Stempelung.
11 weitere große Gabeln und 7 Löffel tragen nur die Punzierung 800. Alle mit dem gleichen Monogramm. Die Messer sind wohl alle nachgekauft bzw. haben neuwertige Klingen.
ersteinmal hoffe ich Ihr habt alle bis jetzt eine schöne vorweihnachtliche Zeit erlebt und wünsche schon mal vorab ein schönes und frohes Fest.
Ich habe mal wieder etwas, dass ich gern zeitlich eingegrenzt hätte. Hersteller usw. ist mir alles nicht bekannt.
Eine Gabel - für eine Vorlegegabel finde ich sie aber zu klein, obwohl sie die Form hat.
Für eine Kuchengabel zu wenig zacken.
Ich packe mal ein paar Fotos hier rein und hoffe, dass vielleicht jemand was dazu sagen...
Letzter Beitrag
Ui.. euch allen vielen lieben Dank für die Informationen und allen noch schöne Weihnachtstage und einen guten Start ins Neue Jahr.