Shop
Kontakt
Ankauf
Zum Inhalt

Holz arbeiten lassen oder mit Querverleimung absperren

Du möchtest deine antiken Möbelstücke in neuem Glanz erstrahlen lassen? ✨ Hier findest du wertvolle Tipps und Tricks zur Pflege und Restauration.

Forumsregeln

Damit das Forum übersichtlich und hilfreich bleibt, beachtet bitte folgende Regeln:

Konstruktive Beiträge: Teilt eure Tipps und Erfahrungen zur Pflege und Restauration antiker Möbel.
Hilfsbereitschaft: Helft anderen Mitgliedern mit Rat und Tat.
Respektvoller Umgang: Achtet auf einen freundlichen und höflichen Umgangston.
Keine Werbung: Verzichtet auf werbliche Beiträge und Links.

So sorgen wir gemeinsam für ein angenehmes und informatives Forum! 😊

  • reas Offline
  • sehr erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 1488
  • Registriert:Montag 21. Oktober 2013, 22:54
  • Reputation: 4519

Holz arbeiten lassen oder mit Querverleimung absperren

Beitrag von reas »

srs2020 hat geschrieben: Samstag 19. Juni 2021, 11:35 Man muss ja nicht jede kleinste Macke herausschleifen (ich versuche sogar möglichst gar nicht zu schleifen)
Hallo srs2020,

das finde ich ganz toll, schleife auch gar nichts.

Ich persönlich würde auch die kleinen Risse belassen aber das ist natürlich Geschmackssache.

Viel Freude bei der Restaurierung.
  • srs2020 Offline
  • Neuling
  • Beiträge: 10
  • Registriert:Donnerstag 17. Juni 2021, 22:05
  • Reputation: 16

Holz arbeiten lassen oder mit Querverleimung absperren

Beitrag von srs2020 »

Guten Abend,

die zweite Laufleiste habe ich nun eingeebnet und meine 1 cm starke Eichenleiste passt dort nun perfekt hinein (auf dem Foto ist die Eichenleiste noch nicht zu sehen).
Leiste Mitte links.jpg
Leiste Mitte links.jpg (177.4 KiB) 1001 mal betrachtet
Ich habe mir auch nochmals die Beschläge (hier die Rückseite zu sehen und Zugringe genauer angeschaut.
Offenbar handelt es sich ja um Messing oder ist dort noch irgendetwas aufgebracht worden?
20210619_215558.jpg
20210619_215558.jpg (256.27 KiB) 1001 mal betrachtet
  • MaxS Offline
  • aktives Mitglied
  • Beiträge: 124
  • Registriert:Sonntag 12. April 2020, 12:39
  • Reputation: 382

Holz arbeiten lassen oder mit Querverleimung absperren

Beitrag von MaxS »

srs2020 hat geschrieben: Samstag 19. Juni 2021, 11:35 Um die Leisten zu kürzen, muss ich allerdings die Rückwand entfernen. Wie bekomme ich denn diese Holzdübel gelöst?
Soweit ich das weiß und meine Erfahrung es hergibt, hilft da idR nur ausbohren.
Ich würde aber wohl die Rückwand nicht demontieren und die Leisten im eingebauten Zustand absägen (Handsäge + Stemmeisen oder Oszillierendes Sägeblatt + Stemmeisen). Das sollte insgesamt deutlich schneller und problemloser machbar sein.

Was das Einpassen der neuen Laufleisten angeht: Nachdem Glutinleim auch spaltfüllend ist und niemand die Leimfuge sieht, musst Du keine perfekte Passung erreichen, auch wenn das sicher nicht schadet. Dein Ergebnis sieht sehr sauber aus!

Und ja, natürlich darf so ein Möbel etwas Patina behalten. Eventuell wurde es im Rahmen der letzten Überarbeitung sowieso etwas intensiver bearbeitet, sodass nach dem Abnehmen des unpassenden Lackes schon eine gute Grundlage vorhanden ist.
Ich möchte da auch keinen falschen Eindruck erwecken - gerne schleife ich sicher nicht; erst recht nicht an Möbeln mit Geschichte. Es gibt aber Fälle, bei denen der vernünftige Einsatz von Schleifmitteln/Maschinen doch viel Arbeit ersparen kann und letztlich ein besseres Ergebnis ermöglicht. Auch Herr Greef hat in einem Video mal darauf hingewiesen - er weiß aber wohl sicher sehr gut, wie er mit den jeweiligen Geräten umzugehen hat.

Weiterhin viel Erfolg!
Max
  • srs2020 Offline
  • Neuling
  • Beiträge: 10
  • Registriert:Donnerstag 17. Juni 2021, 22:05
  • Reputation: 16

Holz arbeiten lassen oder mit Querverleimung absperren

Beitrag von srs2020 »

Habe jetzt doch die Rückwand abgenommen, um die Laufleisten zu kürzen. Wie sich zeigt, sitzen die Laufleisten extrem fest und lassen sich keinen mm bewegen. Ich frage mich, ob die Laufleisten so nicht weiterhin sperren, selbst wenn ich sie im eingesetzten Zustand kürze?
20210622_205908_1.jpg
20210622_205908_1.jpg (808.87 KiB) 976 mal betrachtet
20210622_203526_1.jpg
20210622_203526_1.jpg (260.35 KiB) 976 mal betrachtet
Bei der untersten Leiste frage ich mich, wie diese überhaupt befestigt ist? Hier ist keinerlei Gratnut zu sehen.
20210622_204227_1.jpg
20210622_204227_1.jpg (453.28 KiB) 976 mal betrachtet
  • MaxS Offline
  • aktives Mitglied
  • Beiträge: 124
  • Registriert:Sonntag 12. April 2020, 12:39
  • Reputation: 382

Holz arbeiten lassen oder mit Querverleimung absperren

Beitrag von MaxS »

Die fest sitzenden Gratleisten könnten eingeleimt sein - es wären nicht die ersten. Auch die untere Leiste dürfte, sofern nichts anderes sichtbar ist, geleimt sein.

Eventuell sind die Gratleisten aber auch nur an einem Punkt befestigt - per Dübel, Leim, Schraube, Nagel, usw., um die Leiste in Längsrichtung zu fixieren. Wenn man das richtig macht, dann kann die Seite weiterhin arbeiten, aber die Leiste bleibt an ihrem vorgesehenen Platz.
  • wib Offline
  • erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 584
  • Registriert:Sonntag 25. November 2018, 19:16
  • Reputation: 1728

Holz arbeiten lassen oder mit Querverleimung absperren

Beitrag von wib »

Hallo srs2020,
schöne Kommode! Ich freue mich jedesmal, wenn hier gezeigt wird, wie alte Möbel wieder in Stand gestetzt werden.
Wie @MaxS schon sagt, ist es gut möglich, dass die Gratleisten eingeleimt sind - wenn es fachgerecht gemacht wurde, dann nur im ersten Drittel. So können die Seitenwände weiter arbeiten, ohne zu reißen.
Da deine Kommode schon einen Winter neben deiner Heizung verbracht, hast du ja eine gute Chance....
In den 1970/80er Jahren wurden "Restaurationen" häufig mit modernen Mitteln, also synthetischen Lacken und Leimen durchgeführt. Man hielt damals die "modernen" Arbeitsmateriealien für überlegen- heute hat man den Salat. Ich meine auch auf Bild 11 (rechte Seite von innen) geriffelte Dübel und Weißleimreste zu sehen. Solche Dinge sind nur mit sehr großem Aufwand zurückzubauen- wenn sie nicht stören, so wie die Oberfläche, dann würde ich sie so belassen. Ich würden übrigens über die kleinen Rissen in den Seitenwänden weggucken :-).

Ich wünsch dir gutes Gelingen
Wiebke
  • srs2020 Offline
  • Neuling
  • Beiträge: 10
  • Registriert:Donnerstag 17. Juni 2021, 22:05
  • Reputation: 16

Holz arbeiten lassen oder mit Querverleimung absperren

Beitrag von srs2020 »

Hallo,

die vier Laufleisten der oberen und mittleren Schublade sind jetzt durch Eichenleisten ersetzt und mit Haut/Knochenleim eingeleimt.
20210627_235408.jpg
20210627_235408.jpg (506.56 KiB) 687 mal betrachtet
20210627_235541.jpg
20210627_235541.jpg (214.22 KiB) 687 mal betrachtet
Die runden, dunklen Verfärbungen kommen durch die Zwingen. Ist nicht schön, aber man siehts ja später nicht.Daher versuche ich nicht, das jetzt zu entfernen.
20210627_235552.jpg
20210627_235552.jpg (298.47 KiB) 687 mal betrachtet
wib hat geschrieben: Samstag 26. Juni 2021, 00:02 In den 1970/80er Jahren wurden "Restaurationen" häufig mit modernen Mitteln, also synthetischen Lacken und Leimen durchgeführt. Man hielt damals die "modernen" Arbeitsmateriealien für überlegen- heute hat man den Salat. Ich meine auch auf Bild 11 (rechte Seite von innen) geriffelte Dübel und Weißleimreste zu sehen. Solche Dinge sind nur mit sehr großem Aufwand zurückzubauen- wenn sie nicht stören, so wie die Oberfläche, dann würde ich sie so belassen.
Ja du hast Recht, an der Kommode wurde z.T. auch mit Weißleim herumgepfuscht. Auch unter den Schubladen wurden neue Laufleisten stümperhaft aufgeklebt. :face_with_rolling_eyes:
20210621_225909 (002).jpg
20210621_225909 (002).jpg (269.7 KiB) 687 mal betrachtet
Mit heißem Wasser und viel Geduld, ließ sich die Leiste dann weitgehend ohne Beschädigung der Schublade entfernen.
20210621_230900.jpg
20210621_230900.jpg (351.89 KiB) 687 mal betrachtet
Als nächstes kommen die Laufleisten der unteren Schublade und die Leisten an den Schubladen selbst dran.

Lg
  • srs2020 Offline
  • Neuling
  • Beiträge: 10
  • Registriert:Donnerstag 17. Juni 2021, 22:05
  • Reputation: 16

Holz arbeiten lassen oder mit Querverleimung absperren

Beitrag von srs2020 »

Hallo,
anbei ein kurzes Update:

Ich wollte die Laufleisten nicht einfach stumpf auf auf den Schubladenboden aufleimen und habe daher Hartholzleisten eingenutet. Warum? Der Schubladenboden war ursprünglich ebenfalls in die Seitenwand der Schublade eingenutet, der Boden der Schubladenseitenwand bildete dann die Laufleiste.

Man sieht nun natürlich, dass hier ein Stück ergänzt wurde. Finde ich aber nicht schlimm, da man dies im geschlossenen Zustand ja eben doch nicht sieht. Läuft hervorragend.
20210724_202430.jpg
20210724_202430.jpg (236.98 KiB) 651 mal betrachtet
20210812_214522.jpg
20210812_214522.jpg (203.75 KiB) 651 mal betrachtet
20210812_214538.jpg
20210812_214538.jpg (189.74 KiB) 651 mal betrachtet
Ich habe jetzt die beiden oberen Schubladen fertig, in den nächsten Wochen folgt die unterste Schublade.
Laufleisten von Schublade und Korpus müssen auch hier noch erneuert werden. Die stark eingelaufenen Leisten des Korpus habe ich bereits entfernt.
20210808_155152.jpg
20210808_155152.jpg (478.86 KiB) 651 mal betrachtet
  • Vergleichbare Themen
  • Antworten
  • Zugriffe
  • Letzter Beitrag
    • Zigarettendosen Frage zu englischen Emaille-Arbeiten
      von MrB » » in Diverses 🗃️
    • 2 Antworten
    • 266 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von Thomas66
    • Insel Rügel - vier Arbeiten, aber von WEM?
      von mcUz » » in Bilder und Gemälde 🖼️
    • 0 Antworten
    • 370 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von mcUz
    • Keramik Marke / Signatur bestimmen lassen / identifizieren
      von nux » » in Keramik 🏺
    • 1 Antworten
    • 1587Zugriffe
    • Letzter Beitrag von Sartre99
    • Nachlass meines verstorbenen Vaters schätzen lassen
      von propeller » » in Antike Möbel und interessante Stilmöbel 🛋️🕯️
    • 25 Antworten
    • 2812Zugriffe
    • Letzter Beitrag von motheus
    • Stadtansicht Luxemburg, P.H. 1956, Öl auf Holz, wer ist der Maler?
      von safariranger » » in Bilder und Gemälde 🖼️
    • 1 Antworten
    • 154 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von Willi
    • Schatulle-> welches Holz?
      von Simon10 » » in Antike Möbel und interessante Stilmöbel 🛋️🕯️
    • 3 Antworten
    • 238 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von Simon10
Zurück zu „Tipps zur Pflege und Restauration 🛠️“