Hallo srs2020,
das finde ich ganz toll, schleife auch gar nichts.
Ich persönlich würde auch die kleinen Risse belassen aber das ist natürlich Geschmackssache.
Viel Freude bei der Restaurierung.
Forumsregeln
Damit das Forum übersichtlich und hilfreich bleibt, beachtet bitte folgende Regeln:
Konstruktive Beiträge: Teilt eure Tipps und Erfahrungen zur Pflege und Restauration antiker Möbel.
Hilfsbereitschaft: Helft anderen Mitgliedern mit Rat und Tat.
Respektvoller Umgang: Achtet auf einen freundlichen und höflichen Umgangston.
Keine Werbung: Verzichtet auf werbliche Beiträge und Links.
So sorgen wir gemeinsam für ein angenehmes und informatives Forum!
Hallo srs2020,
Soweit ich das weiß und meine Erfahrung es hergibt, hilft da idR nur ausbohren.
Ja du hast Recht, an der Kommode wurde z.T. auch mit Weißleim herumgepfuscht. Auch unter den Schubladen wurden neue Laufleisten stümperhaft aufgeklebt. :face_with_rolling_eyes:wib hat geschrieben: ↑Samstag 26. Juni 2021, 00:02 In den 1970/80er Jahren wurden "Restaurationen" häufig mit modernen Mitteln, also synthetischen Lacken und Leimen durchgeführt. Man hielt damals die "modernen" Arbeitsmateriealien für überlegen- heute hat man den Salat. Ich meine auch auf Bild 11 (rechte Seite von innen) geriffelte Dübel und Weißleimreste zu sehen. Solche Dinge sind nur mit sehr großem Aufwand zurückzubauen- wenn sie nicht stören, so wie die Oberfläche, dann würde ich sie so belassen.