Wer kann mir etwas zu dieser alten Standuhr sagen?
Die faszinierende Welt antiker Möbel und Stilmöbel!
Hier findest du alles, was dein Herz begehrt: Bestimmung von Stil und Alter, spannende Diskussionen über Möbelgeschichte, wertvolle Tipps zur Pflege und Restaurierung – und natürlich jede Menge Inspiration! Egal ob du stolzer Besitzer eines antiken Erbstücks bist, deine Wohnung mit Vintage-Möbeln einrichten möchtest oder einfach nur neugierig bist – hier bist du genau richtig!
Forumsregeln
Damit wir dir bestmöglich helfen können, beachte bitte folgende Regeln, wenn du ein Möbelstück zur Beurteilung einstellst:
Bilder: Stelle gute Bilder des gesamten Objekts von mehreren Seiten zur Verfügung.
Nahaufnahmen: Mache Nahaufnahmen von allen Holzverbindungen, Beschlägen und eventuellen Besonderheiten.
Informationen: Teile alle vorhandenen Informationen zu Herkunft und Historie des Möbelstücks mit.
So können wir uns ein umfassendes Bild von deinem Möbelstück machen und dir die bestmögliche Unterstützung bieten.
-
- lins Offline
- sehr erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 5996
- Registriert:Mittwoch 5. August 2015, 14:05
- Reputation: 19245
Wer kann mir etwas zu dieser alten Standuhr sagen?
Hi zusammen,
obwohl ich ins Bett gehen wollte, habe ich jetzt doch noch eine vergleichbare Schilduhr von mir "zerlegt", um Dir zu zeigen was ich meine:
So sieht das normal bei einer Wanduhr aus. Die Rückwand habe ich da schon leicht gelöst Der ist auf zwei Zapfen gesteckt und vernagelt. Gleich ist die Rückwand mit der Aufhängeöse ab Die nächste Ansicht gleicht genau Deiner im 2. Foto. Die Rückwand ist ab und man schaut auf das Werk. Bei mir ist die Schlossscheibe links zu sehen. Da wird abgezählt, wieviel Schläge zu tun sind (@nux Frage: halbe Stunde ein mal, volle Stunde die Anzahl der Stunden)Auf die Glocke oben Hier steht die Rückwand mit der Innenseite nach außen (staubiger Bruder) an das Werk angelehnt. Und genau diese Rückwand wurde bei Dir weggenommen, damit das Werk plan auf dem waagrechten Brett aufliegt. Aber Deine Uhr war ursprünglich genauso zum Aufhängen gedacht wie die hier gezeigte. Weil die Relikte Zapfen und Nagellöcher noch zu sehen sind.
Ich schätze, dass um die Uhr dann ein ensprechender Kasten herumgebaut worden ist.
Vermutung:
Schwarzwälder Schilduhr für Export nach Austria mit Adeligem bemalt. Von dort nach Deutschland zurück. Rückwand-modifiziert in den neuen Uhrenkasten.
Ich hoffe dass jetzt alle Klarheiten beseitigt sind und gehe ins Bett. Morgen vielleicht mehr.
Grüße
Lins
obwohl ich ins Bett gehen wollte, habe ich jetzt doch noch eine vergleichbare Schilduhr von mir "zerlegt", um Dir zu zeigen was ich meine:
So sieht das normal bei einer Wanduhr aus. Die Rückwand habe ich da schon leicht gelöst Der ist auf zwei Zapfen gesteckt und vernagelt. Gleich ist die Rückwand mit der Aufhängeöse ab Die nächste Ansicht gleicht genau Deiner im 2. Foto. Die Rückwand ist ab und man schaut auf das Werk. Bei mir ist die Schlossscheibe links zu sehen. Da wird abgezählt, wieviel Schläge zu tun sind (@nux Frage: halbe Stunde ein mal, volle Stunde die Anzahl der Stunden)Auf die Glocke oben Hier steht die Rückwand mit der Innenseite nach außen (staubiger Bruder) an das Werk angelehnt. Und genau diese Rückwand wurde bei Dir weggenommen, damit das Werk plan auf dem waagrechten Brett aufliegt. Aber Deine Uhr war ursprünglich genauso zum Aufhängen gedacht wie die hier gezeigte. Weil die Relikte Zapfen und Nagellöcher noch zu sehen sind.
Ich schätze, dass um die Uhr dann ein ensprechender Kasten herumgebaut worden ist.
Vermutung:
Schwarzwälder Schilduhr für Export nach Austria mit Adeligem bemalt. Von dort nach Deutschland zurück. Rückwand-modifiziert in den neuen Uhrenkasten.
Ich hoffe dass jetzt alle Klarheiten beseitigt sind und gehe ins Bett. Morgen vielleicht mehr.
Grüße
Lins
- thalasseus Offline
- erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 409
- Registriert:Freitag 7. November 2014, 11:32
- Reputation: 1531
Wer kann mir etwas zu dieser alten Standuhr sagen?
Ich weiß, das geht in Richtung Ratespiel - aber irgendwie habe ich das Gefühl, schonmal ein Portrait des Dargestellten gesehen zu haben... Norddeutschland... Könnte es Bernadotte sein??
[Gäste sehen keine Links]
[Gäste sehen keine Links]
[Gäste sehen keine Links]
(mal mit mehr, mal mit weniger langer Nase
Aber natürlich hat @lins Recht, die sahen sich alle ähnlich mit diesem Mega-Kragen und dem feschen Römer-Haarschnitt...
Und die Uniform auf dem Zifferblatt-Portrait ist ja hell... Und der Orden ist auch ziemlich verschwommen. Irgendwie nicht so das Kreuz der Ehrenlegion, an das ich erst dachte. Der ist 5-strahlig. Aber die von Erzherzog und Bernadotte sehen auch anders aus, und der schwarze Adler-Orden, den B. 1805 bekam, ist das auf dem Portrait von 1811 auch nicht mehr.. Hmm, verzwickt.
[Gäste sehen keine Links]
[Gäste sehen keine Links]
[Gäste sehen keine Links]
(mal mit mehr, mal mit weniger langer Nase

Aber natürlich hat @lins Recht, die sahen sich alle ähnlich mit diesem Mega-Kragen und dem feschen Römer-Haarschnitt...
Und die Uniform auf dem Zifferblatt-Portrait ist ja hell... Und der Orden ist auch ziemlich verschwommen. Irgendwie nicht so das Kreuz der Ehrenlegion, an das ich erst dachte. Der ist 5-strahlig. Aber die von Erzherzog und Bernadotte sehen auch anders aus, und der schwarze Adler-Orden, den B. 1805 bekam, ist das auf dem Portrait von 1811 auch nicht mehr.. Hmm, verzwickt.
- gerümpel Offline
- Scheinexperte für alles
- Beiträge: 1161
- Registriert:Dienstag 27. Januar 2015, 10:10
- Reputation: 4005
Wer kann mir etwas zu dieser alten Standuhr sagen?
Ein schöner Uhrkasten, finde ich. Wie die Vorschreiber gehe ich auch von einer Erneuerung des Werkes in der Mitte des 19. Jh. aus. Diese Holzuhrwerke (meist aus den schwarzwälder Manufakturen, die diese massenhaft herstellten) waren billiger, als das alte Standuhrwerk zu reparieren. Soo selten ist das nicht, dass in einem älteren Kasten ein jüngeres Werk steckt.
Bei der Frage nach dem Alter und der Herkunft des Uhrkastens und des Schildes gehe ich zuerst einmal davon aus, dass beide zusammen gehören. Wer der fesche Herr auf dem Medaillon ist, sei erstmal dahingestellt. Die Uniform deutet ja in die napoleonische Zeit, was zum allgemeinen Erscheinungsbild des Gehäuses passt. Für eine deutsche (oder auch englische oder französische) Standuhr hat der der Kopf eine ungewöhnliche Bekrönung. Sowas kenne ich da nicht, was natürlich gar nix heissen muss.
Meine vage Vermutung ginge dabei Richtung Ost- oder Südosteuropa. Bestärkt wird sie durch die Andeutung, der Opa hätte sie aus dem Krieg mit nach Hause gebracht. Mal abgesehen, von dem Kopfkino, das da bei mir losgeht, wäre die Info hilfreich, wo denn der Opa damals eingesetzt war. Eine Standuhr bringt man ja nicht so ohne weiteres im Gepäck beim Heimaturlaub von der Front mit nach Hause...
Bei der Frage nach dem Alter und der Herkunft des Uhrkastens und des Schildes gehe ich zuerst einmal davon aus, dass beide zusammen gehören. Wer der fesche Herr auf dem Medaillon ist, sei erstmal dahingestellt. Die Uniform deutet ja in die napoleonische Zeit, was zum allgemeinen Erscheinungsbild des Gehäuses passt. Für eine deutsche (oder auch englische oder französische) Standuhr hat der der Kopf eine ungewöhnliche Bekrönung. Sowas kenne ich da nicht, was natürlich gar nix heissen muss.
Meine vage Vermutung ginge dabei Richtung Ost- oder Südosteuropa. Bestärkt wird sie durch die Andeutung, der Opa hätte sie aus dem Krieg mit nach Hause gebracht. Mal abgesehen, von dem Kopfkino, das da bei mir losgeht, wäre die Info hilfreich, wo denn der Opa damals eingesetzt war. Eine Standuhr bringt man ja nicht so ohne weiteres im Gepäck beim Heimaturlaub von der Front mit nach Hause...
Gruß Gerümpel
"The ball I threw, while playing in the park, has not yet reached the ground." (Dylan Thomas)
"The ball I threw, while playing in the park, has not yet reached the ground." (Dylan Thomas)
- Lionclaw Offline
- aktives Mitglied
- Beiträge: 107
- Registriert:Donnerstag 29. August 2019, 23:51
- Reputation: 66
Wer kann mir etwas zu dieser alten Standuhr sagen?
Der Opa war schon nicht mehr an der Front, der war im ersten Weltkrieg, die Uhr hat er aus Norddeutschland irgendwo her.
- Weinstock Offline
- erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 616
- Registriert:Donnerstag 28. November 2019, 09:34
- Reputation: 1063
Wer kann mir etwas zu dieser alten Standuhr sagen?
Von Uhren verstehe ich nichts.
Aber militärische Geschichte ist mein Steckenpferd.
Das hier könnte Karl Philipp Fürst zu Schwarzenberg darstellen, auch Carl Philipp zu Schwarzenberg bezeichnet(* 15. April 1771 in Wien; † 15. Oktober 1820 in Leipzig) war ein österreichischer Feldmarschall sowie Botschafter in Sankt Petersburg und Paris.
Er war der Oberbefehlshaber der verbündeten Streitkräfte gegen Napoleon in der Völkerschlacht bei Leipzig 1813.
[Gäste sehen keine Links]
Die abgebildeten Orden, vor allem die Grosskreuze auf der linken Brust passen, soweit erkennbar.
Auch gibt es Drucke von dem Mann die dem Bild auf der Uhr nahe kommen.
[Gäste sehen keine Links]
[Gäste sehen keine Links]
Ein besseres Bild wäre mir willkommen.
Aber militärische Geschichte ist mein Steckenpferd.
Das hier könnte Karl Philipp Fürst zu Schwarzenberg darstellen, auch Carl Philipp zu Schwarzenberg bezeichnet(* 15. April 1771 in Wien; † 15. Oktober 1820 in Leipzig) war ein österreichischer Feldmarschall sowie Botschafter in Sankt Petersburg und Paris.
Er war der Oberbefehlshaber der verbündeten Streitkräfte gegen Napoleon in der Völkerschlacht bei Leipzig 1813.
[Gäste sehen keine Links]
Die abgebildeten Orden, vor allem die Grosskreuze auf der linken Brust passen, soweit erkennbar.
Auch gibt es Drucke von dem Mann die dem Bild auf der Uhr nahe kommen.
[Gäste sehen keine Links]
[Gäste sehen keine Links]
Ein besseres Bild wäre mir willkommen.
Das letzte Hemd hat keine Taschen, aber die Freude des Sammlers liegt darin ein besonderes Stück eine Zeit sein Eigen zu nennen.
- Lionclaw Offline
- aktives Mitglied
- Beiträge: 107
- Registriert:Donnerstag 29. August 2019, 23:51
- Reputation: 66
Wer kann mir etwas zu dieser alten Standuhr sagen?
hier nochmal ein deutlicheres Bild der Person
- gerümpel Offline
- Scheinexperte für alles
- Beiträge: 1161
- Registriert:Dienstag 27. Januar 2015, 10:10
- Reputation: 4005
Wer kann mir etwas zu dieser alten Standuhr sagen?
Naja Ähnlichkeit... Ich weiß nicht.... Der hohe Herr hatte nebbich deutlich mehr Lametta an der Brust als das Jingelchen.
Gruß Gerümpel
"The ball I threw, while playing in the park, has not yet reached the ground." (Dylan Thomas)
"The ball I threw, while playing in the park, has not yet reached the ground." (Dylan Thomas)
- mia_sl Offline
- Reputation: 0
Wer kann mir etwas zu dieser alten Standuhr sagen?
Ich finde schon dass da Ähnlichkeit besteht, und das Lametta ist ja halb verdeckt.
Und ausserdem war der Uhrenmaler bestimmt gut in der Dekoration mit Blumen usw. aber vielleicht nicht der begnadete Porträtist....
Und ausserdem war der Uhrenmaler bestimmt gut in der Dekoration mit Blumen usw. aber vielleicht nicht der begnadete Porträtist....

- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
-
- 11 Antworten
- 912 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von thalasseus
-
-
-
- 20 Antworten
- 1547 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von lins
-
-
-
- 2 Antworten
- 716 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von mikel
-
-
-
- 6 Antworten
- 1384 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Willi
-
-
-
- 1 Antworten
- 1143 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Schmidtchen
-
-
-
- 3 Antworten
- 1336 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von lins
-