danke für die zusätzlichen Angaben

Zu den Beschauzeichen - Möglichkeiten wurden schon genannt
Bei Diessenhofen meine ich, hat der Mond eine Nase und einen Mund. Das Stadtzeichen bei Zinn sieht fast genau so aus wie bei Silber, wenn ich es richtig erinnere. Gibt auch Schweizer / Thurgauer (Familien-)Wappen die die Konstellation Mond/Stern zeigen. Aber die Anordnung mit dem Mond in der Ecke (statt gerade über dem Stern, parallel zur Kante) stört mich dabei auch etwas.
Schleswig denke ich auch nicht.
Beim Stichwort Ungarn (muss man mal suchen) allerdings fiel mir noch was weiter südlich hinsichtlich eines solchen Wappens ein - Slawonien bzw. Illyrien
[Gäste sehen keine Links]
[Gäste sehen keine Links]
Die Geschichte da ist etwas komplex und die Gebietsbezeichnungen haben sich verändert
[Gäste sehen keine Links] bzw. [Gäste sehen keine Links] - aber waren auch mal eng mit Österreich-Ungarn.
Und - die Delphine. Eigentlich klassisches klassizistisches Element (griechisch / Mittelmeer/ Adria?) , aber auch im Historismus unterwegs und neuzeitlicher aus Spanien. Aber das Silberblechspielzeug von da sieht (abgesehen schon mal von der Lot-Punze) schon was anders aus

Zu Ungarn oder irgendwo in der Ecke weit weit weg könnte auch das eigenartige, ungeläufige Geweih (Hirsch fand ich schon ganz passend) oder Geäst im Topf passen; rätselhaft bleibt auch noch die nur halb erkennbare Punze mit ja was? ein Turm? eine Windmühle? aufgespießte Fische? weil nach einem Monogramm oder Buchstaben sieht das nicht aus.
Mal gucken
Gruß
nux