Hallo
ein interessantes Werk, in der Tat.
Das mit dem 'glatt' der Oberfläche - es glänzt auch enorm. Von Fotos schwer zu beurteilen, aber ev. reichlich Firnis? Weißt Du was von einer schonmal erfolgten Restaurierung? In früheren Zeiten fiel sowas gelegentlich auch anders aus, als man es heute wohl machen würde. Und wenn das Bild im Keller war, hat der natürlich auch nicht wieder gelitten. Weil auch die Rückseite - könnte das so original aus dem 17. Jahrhundert sein? da ist doch schon mal was mit gemacht, oder?
lins hat geschrieben: ↑Samstag 17. August 2019, 22:23
Der Aufkleber von Georgine Hindermann taucht hier auch noch auf
das ist erstmal das, was mir am meisten auffällt - die, ich sage mal, Inventarzettel sehen aus wie von einer Hand. Die Zuschreibung zu Tenier wurde in der Auktion jedenfalls nicht bestätigt. Alte Zuschreibungen - nun ja, sind gelegentlich eben so eine Sache
In dem Katalog aber auch noch was mit Herkunft von ihr PDF S. 56/57
[Gäste sehen keine Links] "2059. Storck, Abraham Jansz (Holland, 1644–1708) (Nachfolger). Dreimaster mit den Flaggen der Nieder-lande und der Grafschaft Holland in küstennahem Gewässer. Öl auf Leinwand. 61:83,5 cm. Provenienz: Elisabeth Georgine Bally-Hindermann (1847–1902)Schweizer Privatbesitz"
und
[Gäste sehen keine Links]
Elrildur hat geschrieben: ↑Samstag 17. August 2019, 21:08
die Beschriftung auf der Rückseite, hier sind einfach viele Fehler drin: Das Geburtsjahr und Todesjahr sind falsch; Spagnoletto ist m.E. falsch geschrieben und es ein Joseph statt Jusepe
wenn die zeitliche Einordnung der ehemaligen Eigentümerin so zutreffend sein sollte (Bally ist aber ja schon ein wohlständiger Name) - der Kenntnisstand heute entspricht dem früheren ja auch nicht immer - da z. B. noch was zuvor, von 1786 "Verschiedene geben vor, daß Joseph Ribera, sonst Spagnolet genannt, zu Neapel 1656 gestorben sey. ..."
[Gäste sehen keine Links] - so was wie das wäre eine mögliche Quelle, die (eingedeutschten) Schreibweisen decken sich.
Mehr findet sich so
[Gäste sehen keine Links]
Ribera möglich? hm. Das ist aber echt was für wirklich hochrangige Fachleutz, ja. Museumsmenschen mit Analysemöglichkeiten noch eher vllt. als Auktionshäuser.
Vom Motiv her schon (und wenig hat dieser Künstler auch nicht gearbeitet) - werden in der Literatur auch so beschrieben, seine 'Propheten' , die älteren Herren, den Kopf gedreht, teils kahlköpfig oder mit hoher Stirn und wallendem Haar, mit Nackenfalten, bescheiden gekleidet, den Blick himmelwärts gerichtet, das Spiel von Licht & Schatten ( bzw. diese Hell-Dunkel Kontraste; Tenebrismus) - zahlreiche Beispiele
[Gäste sehen keine Links]
Und dabei fällt mir 2. auf: (fast) keine der Personen ist dabei im vollständigen Profil; bei wikiart der St. Jerome, ja, aber von dem ist ansonsten auch noch mehr zu sehen.
Gibt aber auch zu diesem Maler natürlich - 'Schule', 'nach', 'Umfeld' und 'zugeschrieben' ; abgesehen davon, dass solche Motive auch von anderen (großen, kleinen & unbekannten) in nicht unerheblicher Menge umgesetzt wurden.
@lins - irgendeine Idee, wer dargestellt sein könnte?
Gruß
nux