nux hat geschrieben: ↑Freitag 16. August 2019, 02:47
aber wie war das mit oder ohne Medaillon?
@nux: Ein Medaillon ist des zentrale Geschwurbel in einem Teppich, das die Blicke auf sich ziehen soll. Es gibt fast aus jeder echten und jeder nachgemachten Herkunft Teppiche mit und ohne Medaillon.
Zwar gibt es Gegenden wie Nain und Isfahan, die aus ihren Medaillon leben; auch Gegenden, bei denen das Medaillon oft nur farblich abgesetzt ist wie Senneh oder Bidjar; auch Gegenden wie Heriz, die berühmt für ihre rechteckig gegliederten Gartenteppiche sind.
Aber es gibt halt auch zu jeder Tradition ein paar Schubkarren voller Ausnahmen. Es gibt durchgemusterte Nains, florale Bidjars und Heriz´.
Teppiche müssen nicht zwangsweise aus Persien sein, um "echte" Orientteppiche zu sein. Auch die Türkei, Aserbeijan, Pakistan, Nepal, China und sogar Indien haben eine eigene Knüpftradition (Südamerika klammer ich mal aus, da weiss ich nix von).
In Rumänien und den "Nafri"-Staaten gibt es ebenfalls Bemerkenswertes.
Die bei uns aus indischer Produktion angebotenen Teppiche haben meiner Meinung nach nichts mit der Knüpftradition zu tun, sondern dienen der Profitmaximierung. Deswegen muss aber nicht gleich jeder indische Teppich "Schrott" sein. Es ist halt eine Nachknüpfung eines meist persischen, oft auch nepalesichen und manchmal chinesischen Vorbilds in meist geringerer Material - und Fertigungsqualität.
Sehr gerne werden diese Teppiche in XXL* hust* ähh ahja - Baumärkten oderso angeboten.
So richtig schlechte Teppiche aus dem Iran sind mir sehr selten untergekommen.
Grüße,
Martin