Wieder einmal...
Du möchtest deine antiken Möbelstücke in neuem Glanz erstrahlen lassen?
Hier findest du wertvolle Tipps und Tricks zur Pflege und Restauration.
Forumsregeln
Damit das Forum übersichtlich und hilfreich bleibt, beachtet bitte folgende Regeln:
Konstruktive Beiträge: Teilt eure Tipps und Erfahrungen zur Pflege und Restauration antiker Möbel.
Hilfsbereitschaft: Helft anderen Mitgliedern mit Rat und Tat.
Respektvoller Umgang: Achtet auf einen freundlichen und höflichen Umgangston.
Keine Werbung: Verzichtet auf werbliche Beiträge und Links.
So sorgen wir gemeinsam für ein angenehmes und informatives Forum!
- Idealist47 Offline
- erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 582
- Registriert:Samstag 20. Mai 2017, 12:43
- Reputation: 1792
Wieder einmal...
Guten Abend,
Nun alles verschraubt und die letzten acht Querholzdübel sind eingeleimt und geformt. Ihre Farbe haben diese auch gerade bekommen,
morgen noch die kleinen Stellen auf Glanz gebracht.
Für euch viele Bilder...
Nun alles verschraubt und die letzten acht Querholzdübel sind eingeleimt und geformt. Ihre Farbe haben diese auch gerade bekommen,
morgen noch die kleinen Stellen auf Glanz gebracht.
Für euch viele Bilder...
Restaurator im Handwerk ``Holzobjekte`` / Flechtwerkgestalter
- Idealist47 Offline
- erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 582
- Registriert:Samstag 20. Mai 2017, 12:43
- Reputation: 1792
- Idealist47 Offline
- erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 582
- Registriert:Samstag 20. Mai 2017, 12:43
- Reputation: 1792
- reas Offline
- sehr erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 1488
- Registriert:Montag 21. Oktober 2013, 22:54
- Reputation: 4519
Wieder einmal...
Hi Martin,
der Stuhl sieht nun wirklich perfekt aus...finde den Farbton sehr gelungen.
Vielen Dank auch für die Beschreibungen aller Arbeitsschritte!
Das schlimme daran ist das Du ihn abgeben musst.
der Stuhl sieht nun wirklich perfekt aus...finde den Farbton sehr gelungen.
Vielen Dank auch für die Beschreibungen aller Arbeitsschritte!
Das schlimme daran ist das Du ihn abgeben musst.
Könntest Du bitte das Rezept geben hätte Interesse es auszuprobierenIdealist47 hat geschrieben: ↑Donnerstag 1. August 2019, 18:30 Nur für mich selbst würde ich polieren, gerne auch mit Kopalanteile. Kann dieses nur empfehlen. Ein brillanter Glanz schlechthin
- Gast Offline
- Reputation: 0
Wieder einmal...
Der Stuhl ist wunderschön geworden - Gratulation zur erfolgreichen Überarbeitung
Der ist ja wirklich in einen hervorragenden Zustand versetzt worden - man wagt es kaum zu glauben wenn man die üblichen Angebote in schlechtem, miesem Zustand auf den Flohmärkten so sieht...
Vorallem wenn die technische Überarbeitung en Detail im Kopf präsent ist - dann kann ich mich da nur vor Deinem Können verneigen und ehrfurchtsvoll den Hut bis tief auf den Boden ziehen.

Der ist ja wirklich in einen hervorragenden Zustand versetzt worden - man wagt es kaum zu glauben wenn man die üblichen Angebote in schlechtem, miesem Zustand auf den Flohmärkten so sieht...
Vorallem wenn die technische Überarbeitung en Detail im Kopf präsent ist - dann kann ich mich da nur vor Deinem Können verneigen und ehrfurchtsvoll den Hut bis tief auf den Boden ziehen.
- Idealist47 Offline
- erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 582
- Registriert:Samstag 20. Mai 2017, 12:43
- Reputation: 1792
Wieder einmal...
Für dich reas,
Quelle dazu ein Rezept aus dem Jahr der Veröffentlichung 1891.
englische Möbelpolitur ( Kopalpolitur )
vorweg... in diesem Rezept wird nicht mit Manilakopal verfahren, darum kürze ich die Lösung des Kopals ab, weil es auch mit
Manilakopal funktioniert. Dieser ist zwar etwas weicher, aber erzeugt ein guten Glanz.
Wenn du probieren möchtest, so würde ich zwei Holzflächen einmal mit Kopal und einmal ohne polieren.
Aber beim polieren mit Kopal ist Schnelligkeit gefragt, nicht zu große Flächen auf einmal.
Das Rezept
4 Teil Schellack
1 Teil Kopal
auf 8 Teile Ethanol
so ist es beschrieben
Ich empfehle eine Stammlösung zu machen. Etwa 1 Teil Harzanteile auf 4 Teile Ethanol. Diese kann dann für das Einlassen, Grund-, und
Deckpolitur entsprechend verdünnt werden.
Wichtig:
Schellack separat in Ethanol lösen
Kopal auch extra, denn dieser braucht länger sich zu lösen
Im Wasserbad beschleunigt man das Lösen, aber dazu die Gläser nicht ganz verschließen, im Text dazu beschrieben:
Nun setzt man die Flaschen, deren Halsöffnung mit einer Blase verbunden, diese jedoch mit einer Nadel durchstochen worden ist,
( um ein zerspringen der Flaschen zu verhüten ) in einen Topf...
Ich behalf mir mit einen Latexhandschuh. Es geht darum, das der Ethanol nicht verdampft.
Gruß
Martin
Quelle dazu ein Rezept aus dem Jahr der Veröffentlichung 1891.
englische Möbelpolitur ( Kopalpolitur )
vorweg... in diesem Rezept wird nicht mit Manilakopal verfahren, darum kürze ich die Lösung des Kopals ab, weil es auch mit
Manilakopal funktioniert. Dieser ist zwar etwas weicher, aber erzeugt ein guten Glanz.
Wenn du probieren möchtest, so würde ich zwei Holzflächen einmal mit Kopal und einmal ohne polieren.
Aber beim polieren mit Kopal ist Schnelligkeit gefragt, nicht zu große Flächen auf einmal.
Das Rezept
4 Teil Schellack
1 Teil Kopal
auf 8 Teile Ethanol
so ist es beschrieben
Ich empfehle eine Stammlösung zu machen. Etwa 1 Teil Harzanteile auf 4 Teile Ethanol. Diese kann dann für das Einlassen, Grund-, und
Deckpolitur entsprechend verdünnt werden.
Wichtig:
Schellack separat in Ethanol lösen
Kopal auch extra, denn dieser braucht länger sich zu lösen
Im Wasserbad beschleunigt man das Lösen, aber dazu die Gläser nicht ganz verschließen, im Text dazu beschrieben:
Nun setzt man die Flaschen, deren Halsöffnung mit einer Blase verbunden, diese jedoch mit einer Nadel durchstochen worden ist,
( um ein zerspringen der Flaschen zu verhüten ) in einen Topf...
Ich behalf mir mit einen Latexhandschuh. Es geht darum, das der Ethanol nicht verdampft.
Gruß
Martin
Restaurator im Handwerk ``Holzobjekte`` / Flechtwerkgestalter
- Idealist47 Offline
- erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 582
- Registriert:Samstag 20. Mai 2017, 12:43
- Reputation: 1792
Wieder einmal...
Das war mal so, heute sehe ich das gelassener. Es gibt in meiner Sammlung zwei Möbel, die wirklich mich weiter begleiten werden. Ob und wann diese
in der Werkstatt zur Wiederbelebung einkehren, wissen bislang nur die Sterne. O:-)
Restaurator im Handwerk ``Holzobjekte`` / Flechtwerkgestalter
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
-
- 11 Antworten
- 852 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von ElfieBB
-
-
-
- 9 Antworten
- 5122 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von rup Verified
-
-
-
- 2 Antworten
- 511 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von cornetto
-
-
-
- 8 Antworten
- 222 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von nux
-