Shop
Kontakt
Ankauf
Zum Inhalt

Punze

Enträtsele die Geheimnisse deiner Silberschätze! 🗝️ In diesem Forum dreht sich alles um die Identifikation von Silberstempeln, Silberpunzen, Meistermarken, Beschauzeichen und anderen Kennzeichnungen auf altem und neuerem Silber. 🪙 Egal ob du Sammler, Silberschmied oder einfach nur neugierig bist – tausche dich mit anderen Kennern aus, entschlüssele die Botschaften der Punzen und erfahre mehr über die Geschichte deiner Silberobjekte!

Forumsregeln

Um eine möglichst präzise Bestimmung deiner Silberstempel und Punzen zu gewährleisten, beachte bitte folgende Regeln:

Bilder des Gegenstands: Stelle Bilder des gesamten Silbergegenstands zur Verfügung.
Makroaufnahmen der Punzen: Fotografiere alle Punzierungen als Makroaufnahme einzeln, damit die Details gut erkennbar sind.
Informationen : Gib zu Anfragen alle vorhandenen Informationen an, z.B. Gewicht, Abmessungen und Fundort bzw. Herkunft

Wertbestimmung:

Beachte bitte, dass eine exakte Wertbestimmung im Forum schwierig ist, da der Silberpreis und der Geschmack der Käufer variieren. Wir helfen dir aber gerne, Informationen zu Hersteller, Herkunftsland und Alter zu finden, um den ungefähren Zeitwert besser einschätzen zu können.

Anfragen ohne Bilder des gesamten Gegenstands können leider nicht beantwortet werden.

So sorgen wir gemeinsam für ein effizientes und informatives Forum! 😊

  • sukhsagar Offline
  • Reputation: 0

Punze

Beitrag von sukhsagar »

Hallo,
aus einer Erbschafr habe ich zwei gegenstände bekommen.
a) Ein großes Tablett, ca 42 x 31cm.
Auf der Rückseite sind die Nummern 28, 43, 48 und in kleinerer Schrift 382.
Gewicht980 Gramm
b) Rundes Tablett, Durchmesser 21cm. 239 Gramm.
Stemple siehe Foto.
Kann mir jemand weiterhelfen?
Vielen Dank
Tablett-oval-g.JPG
Tablett-oval-g.JPG (85.51 KiB) 751 mal betrachtet
Tablett-oval-f.JPG
Tablett-oval-f.JPG (52.26 KiB) 751 mal betrachtet
Tablett-oval-e.JPG
Tablett-oval-e.JPG (38.62 KiB) 751 mal betrachtet
[download/file.php?mode=view&id=35000attachment=3]Tablett-c.JPG[/attachment]
Tablett-b.JPG
Tablett-b.JPG (363.24 KiB) 751 mal betrachtet
Bilder
Tablett-c.JPG
Tablett-c.JPG (394.2 KiB) 751 mal betrachtet
  • Silberpunze Offline
  • Spezialist für deutsche Gold- und Silberschmiedemarken
  • Beiträge: 883
  • Registriert:Samstag 25. Juli 2009, 23:40
  • Reputation: 1942

Punze

Beitrag von Silberpunze »

Das obere Tablett ist vermutlich einfaches Metall versilbert.
Das untere ist interessant, aber die Krone ... oder der Versuch hier eine Krone zu gravieren.
War der Graveur besoffen oder hatte er einfach nur einen schlechten Tag? Was für eine Krone soll das sein?
Vermutlich kam die später dazu von jemanden, der sich damit nicht auskennt.

Ansonsten ist man mit dem Tablett nicht immer pfleglich umgegangen, wie ein Riss am Rand links oben oder die Dellen am Rand neben den Marken zeigen.
  • Silberpunze Offline
  • Spezialist für deutsche Gold- und Silberschmiedemarken
  • Beiträge: 883
  • Registriert:Samstag 25. Juli 2009, 23:40
  • Reputation: 1942

Punze

Beitrag von Silberpunze »

Gibt es auch Bilder der Rückseite des unteren Tabletts?
  • Silberpunze Offline
  • Spezialist für deutsche Gold- und Silberschmiedemarken
  • Beiträge: 883
  • Registriert:Samstag 25. Juli 2009, 23:40
  • Reputation: 1942

Punze

Beitrag von Silberpunze »

Mmm .. keine Reaktion des Beitragserstellers auf meine Bitte nach einem Bild der Unterseite? :thinking:

nun gut ... der Hersteller des unteren Tabletts war Gottfried Johan Boden
  • Gast Offline
  • Reputation: 0

Punze

Beitrag von Gast »

Hallo,
Da ich mich wenig auskenne frag ich mal hier ganz frech rein:
Kann man an Hand der Kronen das Alter oder Herkunft bestimmen?
Hat jemand nen guten Link für?

Danke und Grüsse
IVI
  • Benutzeravatar
  • nux Offline
  • sehr erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 16224
  • Registriert:Montag 2. Juli 2018, 20:39
  • Reputation: 27375

Punze

Beitrag von nux »

Artists1 hat geschrieben: Dienstag 23. Juli 2019, 01:05 Kann man an Hand der Kronen das Alter oder Herkunft bestimmen?
Hat jemand nen guten Link für?
jain und jain
wie @Silberpunze schon gesagt hat - die Gravur ist grenzwertig und gibt keinen wirklich brauchbaren Anhaltspunkt. Grundsätzlich kann man einen solchen Versuch unternehmen, aber ohne zusätzliche Informationen (Wappen, Erzählungen, Familie etc.) selten fruchtbar.

Um sich mit Kronen, zugehörigen Bedeutungen usw. zu beschäftigen kannst Du als Einstieg da z.B. schauen [Gäste sehen keine Links] - da kannst Du das gezeigte Dingen ja vergleichen, ob Du glauben würdest, es könnte irgendwas davon darstellen.

Und: 'den einen guten Link' gibt es ansonsten nicht.

Selbst wenn man ein Monogramm aufgedröselt bekommt, muss man schon sehr weitreichende Kenntnisse haben um via Genealogie und/oder Heraldik erahnen zu können, zu wem es gehören könnte. Man kann zwar als ersten Ansatz die Region, in der der Gold-/Silberschmied aktiv war, zu Hilfe nehmen (hier also Braunschweig, 18. Jh. wenn ich das richtig verstanden habe) - aber das kann genau so gut falsch sein. Ein Stück kann auch ganz woanders entstanden sein, als der Besitzer ansässig war. Handel & Reisen gibt es ja schon etwas länger. Oder aber die Gravur entstand viel später, als bereits eine andere Generation (andere Leutz, andere Namen/Initialen) ein Teil bekam.

Gruß
nux
  • Silberpunze Offline
  • Spezialist für deutsche Gold- und Silberschmiedemarken
  • Beiträge: 883
  • Registriert:Samstag 25. Juli 2009, 23:40
  • Reputation: 1942

Punze

Beitrag von Silberpunze »

Ja, also wenn da nicht gerade eine Inschrift mit Jahreszahl dabei ist, kann man anhand der Form der Schrift ... nur eine sehr grobe Schätzung machen. Da wird man durch den Stil des Objekts meist näher kommen.
Scheffler nennt zum H die Jahre 1736 und 1737, wobei er für das K beispielsweise 1735, 1739, 1742, 1743, 1746, 1748, 1749, 1754, 1767 nennt. (Hier handelt es sich wohl jeweils um gefundene datierte Werke)
Eine wirkliche Reihenfolge hat es wohl nicht gegeben. Für einige Jahre werden zwei unterschiedliche Buchstaben genannt,
für einige Jahre kein Buchstabe. Vor allem die Jahre um 1750-60 sind sehr lückenhaft.

Immerhin hat man ja noch die Lebensdaten des Meisters.
Er lernt 1691-96 bei seinem Vater Zacharias und unterschreibt (wird Meister?) am 18.7.1709. Gestorben ist er am 26.4.1739.
Somit dürfte der Teller wohl tatsächlich in den letzten Lebensjahren des Gottfried Johan Boden entstanden sein.

Ein Jammer, dass der Teller so gelitten hat, was seinen Zustand betrifft.
  • Vergleichbare Themen
  • Antworten
  • Zugriffe
  • Letzter Beitrag
    • Punze mir Adlerkopf und weiterer Punze
      von cahrent » » in Silberstempel & Silberpunzen 🔎
    • 4 Antworten
    • 1067 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von cahrent
    • Englische Warmhalteplatte, Rechaud Wer kennt die Punze
      von arsvitalis » » in Tafelsilber ✨🍽️
    • 7 Antworten
    • 766 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von nux
    • Silber 800 Punze Hersteller unbekannt Hilfe
      von IT1 » » in Silberstempel & Silberpunzen 🔎
    • 4 Antworten
    • 529 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von IT1
    • Silber punze mit Pharao Kopf
      von rup Verified » » in Silberstempel & Silberpunzen 🔎
    • 4 Antworten
    • 380 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von redfox
    • Silber Esslöffel aus dem 18. Jh. - kennt jemand die Punze ?
      von deichgeissbock » » in Silberbesteck 🥄
    • 11 Antworten
    • 1411 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von deichgeissbock
Zurück zu „Silberstempel & Silberpunzen 🔎“